Reference Guide

132 Skriptbefehle
Formatierungsregeln für die Darstellung
von Befehlen
Dieser Abschnitt erläutert die allgemeinen Formatierungsregeln, die bei
der Darstellung der Syntax von Skriptbefehlen in den nachfolgenden
Beschreibungen verwendet wird. Syntaxelemente, die spezifisch für einen
bestimmten Befehl sind, werden in den Anmerkungen am Ende der
Beschreibung des betreffenden Befehls erläutert.
Der Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung ist für die Eingabe
von Skriptbefehlen nicht relevant. Die Befehle können in Klein- oder
Großbuchstaben oder beliebigen Kombinationen daraus eingegeben
werden. In den nachfolgenden Erläuterungen wird eine Kombination aus
Groß- und Kleinschreibung verwendet, um die Lesbarkeit und
Verständlichkeit der Befehle zu erleichtern.
Bei der Eingabe von Befehlen müssen Leerzeichen entsprechend den
Beispielen in den Befehlserläuterungen eingegeben werden.
Eckige Klammern werden auf zwei Arten verwendet:
Als Bestandteil der Befehlssyntax
Zur Kennzeichnung optionaler (d. h. nicht obligatorischer) Parameter
Aus der Beschreibung der Parameter geht jeweils hervor, ob Sie einen
Parameterwert in eckige Klammern setzen müssen.
Runde Klammern innerhalb der Befehlssyntax enthalten spezifische
Wahlmöglichkeiten für einen Parameter. Um den betreffenden Parameter
zu verwenden, müssen Sie einen der in den Klammern aufgeführten Werte
eingeben. Runde Klammern sind in der Regel kein Bestandteil der
Befehlseingabe. Bei manchen Listen müssen jedoch runde Klammern am
Anfang und Ende eingegeben werden. Beispiele dafür sind Listen von
Gehäuse-ID-Werten und Steckplatz-ID-Werten. Aus der Beschreibung der
Parameter geht jeweils hervor, ob Sie einen Parameterwert in runde
Klammern setzen müssen.
Vertikale Striche in einem Befehl stehen für
oder
und trennen die
zulässigen Eingaben für den Parameter. So wird beispielsweise die Syntax
für den Parameter
raidLevel
in der Befehlserläuterung wie folgt dargestellt:
raidLevel=(0 | 1 | 5)