Reference Guide
Verwenden der Snapshot-Funktion 81
4
Befolgen Sie etwaige zusätzliche Anweisungen für Ihr Betriebssystem.
Wenn Sie diese zusätzlichen Anweisungen nicht befolgen, werden die
erstellten virtuellen Snapshot-Laufwerke eventuell unbrauchbar.
ANMERKUNG: Wenn für Ihr Betriebssystem zusätzliche Anweisungen
erforderlich sind, finden Sie diese in der Dokumentation zum Betriebssystem.
Wenn Sie einen Snapshot regelmäßig einsetzen wollen, etwa für
Datensicherungen, verwenden Sie die Optionen „Disable Snapshot“
(Snapshot deaktivieren) und „Re-create Snapshot“ (Snapshot neu erstellen),
um den Snapshot wiederzuverwenden. Durch das Deaktivieren und
Neuerstellen von Snapshots werden die bestehenden Host-Zuweisungen für
das virtuelle Snapshot-Laufwerk beibehalten.
Nachdem der Server vorbereitet ist, fahren Sie mit „Erstellen des ersten
virtuellen Snapshot-Datenträgers“ auf Seite 81 fort.
Erstellen des ersten virtuellen Snapshot-Datenträgers
Nachdem Sie den bzw. die Hostserver wie oben beschrieben vorbereitet
haben, gehen Sie wie anhand der folgenden Beispiele vor, um einen virtuellen
Datenträger zu erstellen.
Der Befehl zum Erstellen eines virtuellen Snapshot-Laufwerks mit diesem
Verfahren weist im allgemeinen die folgende Syntax auf:
create snapshotVirtualDisk sourceVirtualDisk=
"NameVirtuellesQuelllaufwerk"
[repositoryRAIDLevel=(0 | 1 | 5)
(repositoryPhysicalDisks=
(GehäuseID0,SteckplatzID0 ...
GehäuseIDn,SteckplatzIDn) userLabel=
"NameVirtuellesSnapshotLaufwerk"
warningThresholdPercent=Prozentwert
repositoryPercentOfSource=Prozentwert
repositoryUserLabel="NameRepository"
repositoryFullPolicy=(failSourceWrites |
failSnapShot)] [enclosureLossProtect=(TRUE | FALSE)]
ANMERKUNG: Sie können einen oder alle optionalen Parameter nach Bedarf
nutzen, um Ihre Konfiguration einzurichten. Die Angabe dieser Parameter ist jedoch
nicht obligatorisch.