Reference Guide

Verwenden der Snapshot-Funktion 85
Erstellen eines virtuellen Snapshot-Laufwerks durch Spezifizieren einer
Anzahl physischer Datenträger.
Bei dieser Version des Befehls create snapshotVirtualDisk müssen Sie die
Anzahl physischer Datenträger und den RAID-Level des virtuellen Snapshot-
Repository-Laufwerks angeben. Der Befehl create snapshotVirtualDisk
erstellt in dieser Variante eine neue Datenträgergruppe. Damit er
funktioniert, müssen in Ihrem Speicherarray physische Datenträger
vorhanden sein, die keiner Datenträgergruppe zugeordnet sind:
create snapshotVirtualDisk sourceVirtualDisk=
"NameVirtuellesQuelllaufwerk"
[repositoryRAIDLevel=(0 | 1 | 5)
repositoryPhysicalDiskCount=
AnzahlPhysischeDatenträger physicalDiskType=(SAS |
SATA) userLabel="NameVirtuellesSnapshotLaufwerk"
warningThresholdPercent=Prozentwert
repositoryPercentOfSource=Prozentwert
repositoryUserLabel="NameRepository"
repositoryFullPolicy=(failSourceWrites |
failSnapShot)] [enclosureLossProtect=(TRUE |
FALSE)]
ANMERKUNG: Sie können einen oder alle optionalen Parameter nach Bedarf
nutzen, um Ihre Konfiguration einzurichten. Die Parameter sind jedoch nicht
obligatorisch.
Das folgende Anwendungsbeispiel zeigt einen Befehl, bei dem der Benutzer
die Anzahl der physischen Datenträger spezifiziert:
client>smcli 123.45.67.89 -c "create
snapshotVirtualDisk sourceVirtualDisk=
\"Mars_Spirit_4\" repositoryRAIDLevel=5
repositoryPhysicalDiskCount=3;"
Der Befehl in diesem Anwendungsbeispiel erstellt ein neues virtuelles
Snapshot-Repository-Laufwerk, das aus drei physischen Datenträgern
besteht. Die drei physischen Datenträger werden zu einer neuen
Datenträgergruppe mit dem RAID-Level 5 zusammengefasst. Der Befehl
erstellt auch einen Snapshot des virtuellen Quelllaufwerks. Hierdurch wird
der Kopiervorgang während des Schreibens gestartet.