Owners Manual
Table Of Contents
- Wissenswertes zum System
- Zugreifen auf Funktionen beim Systemstart
- Merkmale und Anzeigen auf der Vorderseite
- Festplattenanzeigemuster
- Anzeigen und Funktionen auf der Rückseite
- Richtlinien für das Anschließen von optionalen externen Geräten
- NIC-Anzeigecodes
- Anzeigecodes für Stromversorgung
- Diagnoseanzeigen
- Systemmeldungen
- Warnmeldungen
- Diagnosemeldungen
- Alarmmeldungen
- Weitere nützliche Informationen
- Verwenden des System-Setup- Programms und des UEFI-Boot- Managers
- Auswahl des Systemstartmodus
- Aufrufen des System-Setup-Programms
- Optionen des System-Setup-Programms
- Hauptbildschirm
- Bildschirm Memory Settings (Speichereinstellungen)
- Bildschirm Processor Settings (Prozessoreinstellungen)
- Bildschirm SATA Settings (SATA-Einstellungen) (optional)
- Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen)
- Bildschirm „Integrated Devices“ (Integrierte Geräte)
- Bildschirm PCI IRQ Assignments (PCI-IRQ-Zuweisungen)
- Bildschirm „Serial Communication“
- Bildschirm Power Management (Energieverwaltung)
- Bildschirm „System Security“ (Systemsicherheit)
- Bildschirm „Exit“ (Beenden)
- Aufrufen des UEFI-Boot-Managers
- System- und Setup-Kennwortfunktionen
- Integrierte Systemverwaltung
- iDRAC-Konfigurationsprogramm
- Installieren von Systemkomponenten
- Empfohlene Werkzeuge
- Das Innere des Systems
- Frontverkleidung (optional)
- Öffnen und Schließen des Systems
- Kühlgehäuse
- Festplattenlaufwerke
- Interne Festplattenlaufwerke
- Lüfter
- Netzteile
- Systemspeicher
- Erweiterungskarten und Erweiterungskarten- Riser
- Integrierte Speichercontrollerkarte
- iDRAC6 Express-Karte
- iDRAC6-Enterprise-Karte (optional)
- VFlash-Medium (optional)
- Interner USB-Speicherstick
- Prozessoren
- Systembatterie
- RAID-Akku (optional)
- Bedienfeldbaugruppe
- SAS-Rückwandplatine
- Stromverteilungsplatine
- Systemplatine
- Fehlerbehebung am System
- Sicherheit geht vor - für Sie und Ihr System
- Fehlerbehebung beim Systemstart
- Fehlerbehebung bei externen Verbindungen
- Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem
- Fehlerbehebung bei einem USB-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem seriellen E/A-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem NIC
- Fehlerbehebung bei Feuchtigkeit im System
- Fehlerbehebung bei einem beschädigten System
- Fehlerbehebung bei der Systembatterie
- Fehlerbehebung bei Netzteilen
- Fehlerbehebung bei der Systemkühlung
- Fehlerbehebung bei einem Lüfter
- Fehlerbehebung beim Systemspeicher
- Fehlerbehebung bei einem internen USB-Stick
- Fehlerbehebung bei einem Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem internen Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Speichercontroller
- Fehlerbehebung bei Erweiterungskarten
- Fehlerbehebung bei Prozessoren
- Ausführen der Systemdiagnose
- Jumper, Schalter und Anschlüsse
- Wie Sie Hilfe bekommen
- Stichwortverzeichnis

138 Fehlerbehebung am System
Fehlerbehebung bei externen Verbindungen
Stellen Sie sicher, dass alle externen Kabel fest mit den externen Anschlüssen
des Systems verbunden sind, bevor Sie mit der Fehlerbehebung von externen
Geräten beginnen. Die Anschlüsse auf der Vorder- und Rückseite des Sys-
tems sind in Abbildung 1-1 und Abbildung 1-3 dargestellt.
Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem
1
Überprüfen Sie die Systemanschlüsse und die Stromversorgung des Bild-
schirms.
2
Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen dem Bildschirmanschluss
des Systems und dem Bildschirm.
3
Führen Sie die entsprechende Online-Diagnose durch. Siehe „Verwenden
von Online Diagnostics“ auf Seite 157.
Wenn die Tests erfolgreich ausgeführt werden, ist das Problem nicht auf
die Grafikhardware zurückzuführen.
Wenn die Tests fehlschlagen, lesen Sie „Wie Sie Hilfe bekommen“ auf
Seite 167.
Fehlerbehebung bei einem USB-Gerät
Gehen Sie zur Fehlerbehebung an einer USB-Tastatur und/oder -Maus wie folgt
vor. Wie Sie bei anderen USB-Geräten vorgehen, erfahren Sie unter Schritt 5.
1
Trennen Sie die Tastatur- und Mauskabel kurz vom System und schließen
Sie sie wieder an.
2
Schließen Sie die Tastatur/Maus an den USB-Anschlüssen auf der gegen-
überliegenden Seite des Systems an.
3
Falls das Problem dadurch gelöst wird, rufen Sie das System-Setup-Pro-
gramm auf und überprüfen Sie, ob die nicht funktionierenden USB-An-
schlüsse aktiviert sind.
4
Tauschen Sie die Tastatur/Maus durch eine andere, funktionierende Tas-
tatur/Maus aus.
Wenn sich das Problem auf diese Weise lösen lässt, ersetzen Sie die defek-
te Tastatur/Maus.
Wenn das Problem nicht gelöst wurde, fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort und beginnen Sie mit der Fehlerbehebung der anderen USB-
Geräte am System.