Owners Manual
Table Of Contents
- Wissenswertes zum System
- Zugreifen auf Funktionen beim Systemstart
- Merkmale und Anzeigen auf der Vorderseite
- Festplattenanzeigemuster
- Anzeigen und Funktionen auf der Rückseite
- Richtlinien für das Anschließen von optionalen externen Geräten
- NIC-Anzeigecodes
- Anzeigecodes für Stromversorgung
- Diagnoseanzeigen
- Systemmeldungen
- Warnmeldungen
- Diagnosemeldungen
- Alarmmeldungen
- Weitere nützliche Informationen
- Verwenden des System-Setup- Programms und des UEFI-Boot- Managers
- Auswahl des Systemstartmodus
- Aufrufen des System-Setup-Programms
- Optionen des System-Setup-Programms
- Hauptbildschirm
- Bildschirm Memory Settings (Speichereinstellungen)
- Bildschirm Processor Settings (Prozessoreinstellungen)
- Bildschirm SATA Settings (SATA-Einstellungen) (optional)
- Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen)
- Bildschirm „Integrated Devices“ (Integrierte Geräte)
- Bildschirm PCI IRQ Assignments (PCI-IRQ-Zuweisungen)
- Bildschirm „Serial Communication“
- Bildschirm Power Management (Energieverwaltung)
- Bildschirm „System Security“ (Systemsicherheit)
- Bildschirm „Exit“ (Beenden)
- Aufrufen des UEFI-Boot-Managers
- System- und Setup-Kennwortfunktionen
- Integrierte Systemverwaltung
- iDRAC-Konfigurationsprogramm
- Installieren von Systemkomponenten
- Empfohlene Werkzeuge
- Das Innere des Systems
- Frontverkleidung (optional)
- Öffnen und Schließen des Systems
- Kühlgehäuse
- Festplattenlaufwerke
- Interne Festplattenlaufwerke
- Lüfter
- Netzteile
- Systemspeicher
- Erweiterungskarten und Erweiterungskarten- Riser
- Integrierte Speichercontrollerkarte
- iDRAC6 Express-Karte
- iDRAC6-Enterprise-Karte (optional)
- VFlash-Medium (optional)
- Interner USB-Speicherstick
- Prozessoren
- Systembatterie
- RAID-Akku (optional)
- Bedienfeldbaugruppe
- SAS-Rückwandplatine
- Stromverteilungsplatine
- Systemplatine
- Fehlerbehebung am System
- Sicherheit geht vor - für Sie und Ihr System
- Fehlerbehebung beim Systemstart
- Fehlerbehebung bei externen Verbindungen
- Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem
- Fehlerbehebung bei einem USB-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem seriellen E/A-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem NIC
- Fehlerbehebung bei Feuchtigkeit im System
- Fehlerbehebung bei einem beschädigten System
- Fehlerbehebung bei der Systembatterie
- Fehlerbehebung bei Netzteilen
- Fehlerbehebung bei der Systemkühlung
- Fehlerbehebung bei einem Lüfter
- Fehlerbehebung beim Systemspeicher
- Fehlerbehebung bei einem internen USB-Stick
- Fehlerbehebung bei einem Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem internen Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Speichercontroller
- Fehlerbehebung bei Erweiterungskarten
- Fehlerbehebung bei Prozessoren
- Ausführen der Systemdiagnose
- Jumper, Schalter und Anschlüsse
- Wie Sie Hilfe bekommen
- Stichwortverzeichnis

Fehlerbehebung am System 151
b
Stellen Sie sicher, dass die Festplatten korrekt für das RAID-Array
konfiguriert sind.
c
Nehmen Sie die Festplatte offline und setzen Sie das Laufwerk neu
ein. Siehe „Entfernen eines internen Festplattenschachts“ auf
Seite 82.
d
Beenden Sie das Konfigurationsprogramm und lassen Sie das Betriebs-
system laden.
3
Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Gerätetreiber für die Controller-
karte installiert und korrekt konfiguriert sind. Weitere Informationen fin-
den Sie im Handbuch zum Betriebssystem.
4
Starten Sie das System neu, rufen Sie das System-Setup-Programm auf
und überprüfen Sie, ob der Controller aktiviert ist und die Laufwerke im
System-Setup-Programm angezeigt werden. Siehe „Aufrufen des System-
Setup-Programms“ auf Seite 46.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
lesen Sie „Wie Sie Hilfe
bekommen“ auf Seite 167.
5
Bringen Sie die Frontverkleidung wieder an. Siehe „Anbringen der
Frontverkleidung“ auf Seite 74.
Fehlerbehebung bei einem Speichercontroller
ANMERKUNG: Weitere Informationen zur Fehlerbehebung bei einem SAS- oder
SAS-RAID-Controller finden Sie auch in der Dokumentation zum Betriebssystem
und zum Controller.
1
Führen Sie die entsprechende Online-Diagnose durch. Siehe „Verwenden
von Online Diagnostics“ auf Seite 157.
2
Rufen Sie das System-Setup-Programm auf und stellen Sie sicher, dass der
SAS- oder PERC-Controller aktiviert ist. Siehe „Aufrufen des System-
Setup-Programms“ auf Seite 46.
3
Starten Sie das System neu und drücken Sie die jeweilige Tastenkombina-
tion zum Aufrufen des Konfigurationsprogramms.
• <Strg><C> bei einem SAS-Controller
• <Strg><R> bei einem PERC-Controller
Informationen über die Konfigurationseinstellungen finden Sie in der Do-
kumentation zum Controller.