Owners Manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen
- _
- Wissenswertes zum System
- Verwenden des System-Setups und des Boot-Managers
- Auswahl des Systemstartmodus
- Aufrufen des System-Setups
- System-Setup-Optionen
- Hauptbildschirm des System-Setups
- Bildschirm System BIOS (System-BIOS)
- Bildschirm System Information (Systeminformationen)
- Bildschirm „Memory Settings“ (Speichereinstellungen)
- Bildschirm „Processor Settings“ (Prozessoreinstellungen)
- Bildschirm „SATA Settings“ (SATA-Einstellungen)
- Bildschirm „Boot Settings“ (Starteinstellungen)
- Bildschirm „Integrated Devices“ (Integrierte Geräte)
- Bildschirm „Serial Communications“ (Serielle Kommunikation)
- Bildschirm System Profile Settings (Systemprofileinstellungen)
- Bildschirm System Security (Systemsicherheit)
- Miscellaneous Settings (Verschiedene Einstellungen)
- System- und Setup-Kennwortfunktionen
- Aufrufen des UEFI-Boot-Managers
- Integrierte Systemverwaltung
- Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen
- Installieren von Systemkomponenten
- Empfohlene Werkzeuge
- Frontverkleidung (optional)
- Öffnen und Schließen des Systems
- Das Innere des Systems
- Kühlgehäuse
- Systemspeicher
- Festplattenlaufwerke
- Optisches Laufwerk
- Kühlungslüfter
- Interner USB-Speicherstick (optional)
- Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser
- VFlash SD-Karte
- Internes zweifaches SD-Modul
- Interne SD-Karte
- Integrierte Speichercontrollerkarte
- Netzwerktochterkarte
- Prozessoren
- Netzteile
- Hot-Spare-Funktion
- Entfernen eines Wechselstrom-Netzteils
- Installieren eines Wechselstrom-Netzteils
- Anweisungen zur Verkabelung eines Gleichstrom-Netzteils
- Entfernen eines Gleichstrom-Netzteilmoduls
- Installieren eines Gleichstrom-Netzteils
- Entfernen des Netzteilplatzhalters
- Installation des Netzteilplatzhalters
- Systembatterie
- Festplattenrückwandplatine
- Bedienfeldbaugruppe
- VGA-Modul
- Systemplatine
- Fehlerbehebung beim System
- Sicherheit geht vor – für Sie und Ihr System
- Fehlerbehebung beim Systemstart
- Fehlerbehebung bei externen Verbindungen
- Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem
- Fehlerbehebung bei einem USB-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem seriellen E/A-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem NIC
- Fehlerbehebung bei Feuchtigkeit im System
- Fehlerbehebung bei einem beschädigten System
- Fehlerbehebung bei der Systembatterie
- Fehlerbehebung bei Netzteilen
- Fehlerbehebung: Kühlungsprobleme
- Fehlerbehebung bei Lüftern
- Fehlerbehebung beim Systemspeicher
- Fehlerbehebung bei einem internen USB-Stick
- Fehlerbehebung bei einer SD-Karte
- Fehlerbehebung bei einem optischen Laufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Bandsicherungsgerät
- Fehlerbehebung bei einem Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Speichercontroller
- Fehlerbehebung bei Erweiterungskarten
- Fehlerbehebung bei Prozessoren
- Verwenden der Systemdiagnose
- Jumper und Anschlüsse
- Technische Daten
- Systemmeldungen
- Wie Sie Hilfe bekommen
Anschlüsse
Internes Zweifach-SD-Modul (IDSDM) Zwei optionale Flash-Speicherkartensteckplätze mit
internem SD-Modul
ANMERKUNG: Ein Kartensteckplatz ist für die
Redundanz reserviert.
Grafik
Grafiktyp Integriert, Matrox G200
Grafikspeicher 16 MB, freigegeben
Umgebungsbedingungen
ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Umgebungsbedingungen bei verschiedenen Systemkonfigurationen
finden Sie unter dell.com/environmental_datasheets.
Standardbetriebstemperatur Längerer Betrieb: 10 °C bis 35 °C bei 10 % bis 80 %
relativer Luftfeuchtigkeit (RH), mit einem maximalen
Taupunkt von 26 °C. Oberhalb von 900 m verringert sich
die maximal zulässige Trockentemperatur um 1 °C je
300 m (1 °F je 550 ft).
Lagerungstemperatur -40 °C bis 65 °C (–40 °F bis 149 °F) bei einer maximalen
Temperaturänderung von 20 °C pro Stunde
Erweiterte Betriebstemperatur
ANMERKUNG: Der Betrieb im erweiterten
Temperaturbereich kann die Systemleistung
beeinflussen.
ANMERKUNG: Bei Betrieb im erweiterten
Temperaturbereich können auf der LCD-Anzeige und
im Systemereignisprotokoll Warnungen bezüglich der
Umgebungstemperatur gemeldet werden.
≤ 10 % der jährlichen Betriebsstunden 5 °C bis 40 °C, 5 % bis 85 % RH bei einem Taupunkt von
26 °C.
ANMERKUNG: Außerhalb der
Standardbetriebstemperatur (10 °C bis 35 °C) kann
das System für maximal 10 % seiner jährlichen
Betriebsstunden bis hinunter auf 5 °C oder bis hinauf
auf 40 °C arbeiten.
Bei Temperaturen zwischen 35 °C und 40 °C verringert
sich die maximal zulässige Trockentemperatur oberhalb
von 950 m um 1 °C je 175 m (1 °F je 319 ft).
≤ 1 % der jährlichen Betriebsstunden -5 °C bis 45 °C, 5 % bis 90 % RH bei einem Taupunkt von
26 °C.
115