Owners Manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen
- _
- Wissenswertes zum System
- Verwenden des System-Setups und des Boot-Managers
- Auswahl des Systemstartmodus
- Aufrufen des System-Setups
- System-Setup-Optionen
- Hauptbildschirm des System-Setups
- Bildschirm System BIOS (System-BIOS)
- Bildschirm System Information (Systeminformationen)
- Bildschirm „Memory Settings“ (Speichereinstellungen)
- Bildschirm „Processor Settings“ (Prozessoreinstellungen)
- Bildschirm „SATA Settings“ (SATA-Einstellungen)
- Bildschirm „Boot Settings“ (Starteinstellungen)
- Bildschirm „Integrated Devices“ (Integrierte Geräte)
- Bildschirm „Serial Communications“ (Serielle Kommunikation)
- Bildschirm System Profile Settings (Systemprofileinstellungen)
- Bildschirm System Security (Systemsicherheit)
- Miscellaneous Settings (Verschiedene Einstellungen)
- System- und Setup-Kennwortfunktionen
- Aufrufen des UEFI-Boot-Managers
- Integrierte Systemverwaltung
- Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen
- Installieren von Systemkomponenten
- Empfohlene Werkzeuge
- Frontverkleidung (optional)
- Öffnen und Schließen des Systems
- Das Innere des Systems
- Kühlgehäuse
- Systemspeicher
- Festplattenlaufwerke
- Optisches Laufwerk
- Kühlungslüfter
- Interner USB-Speicherstick (optional)
- Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser
- VFlash SD-Karte
- Internes zweifaches SD-Modul
- Interne SD-Karte
- Integrierte Speichercontrollerkarte
- Netzwerktochterkarte
- Prozessoren
- Netzteile
- Hot-Spare-Funktion
- Entfernen eines Wechselstrom-Netzteils
- Installieren eines Wechselstrom-Netzteils
- Anweisungen zur Verkabelung eines Gleichstrom-Netzteils
- Entfernen eines Gleichstrom-Netzteilmoduls
- Installieren eines Gleichstrom-Netzteils
- Entfernen des Netzteilplatzhalters
- Installation des Netzteilplatzhalters
- Systembatterie
- Festplattenrückwandplatine
- Bedienfeldbaugruppe
- VGA-Modul
- Systemplatine
- Fehlerbehebung beim System
- Sicherheit geht vor – für Sie und Ihr System
- Fehlerbehebung beim Systemstart
- Fehlerbehebung bei externen Verbindungen
- Fehlerbehebung beim Grafiksubsystem
- Fehlerbehebung bei einem USB-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem seriellen E/A-Gerät
- Fehlerbehebung bei einem NIC
- Fehlerbehebung bei Feuchtigkeit im System
- Fehlerbehebung bei einem beschädigten System
- Fehlerbehebung bei der Systembatterie
- Fehlerbehebung bei Netzteilen
- Fehlerbehebung: Kühlungsprobleme
- Fehlerbehebung bei Lüftern
- Fehlerbehebung beim Systemspeicher
- Fehlerbehebung bei einem internen USB-Stick
- Fehlerbehebung bei einer SD-Karte
- Fehlerbehebung bei einem optischen Laufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Bandsicherungsgerät
- Fehlerbehebung bei einem Festplattenlaufwerk
- Fehlerbehebung bei einem Speichercontroller
- Fehlerbehebung bei Erweiterungskarten
- Fehlerbehebung bei Prozessoren
- Verwenden der Systemdiagnose
- Jumper und Anschlüsse
- Technische Daten
- Systemmeldungen
- Wie Sie Hilfe bekommen
Bildschirm System Profile Settings (Systemprofileinstellungen)
Menüelement Beschreibung
„System Profile“ (Systemprofil) Ermöglicht das Festlegen des Systemprofils. Wenn die Option System Profile
(Systemprofil) auf einen anderen Modus als Custom (Benutzerdefiniert) gesetzt
wird, legt das BIOS automatisch die restlichen Optionen fest. Sie können die
restlichen Optionen nur ändern, wenn der Modus auf Custom (Benutzerdefiniert)
gesetzt ist. Standardmäßig ist die Option System Profile (Systemprofil) auf
Performance Per Watt Optimized (DAPC) (Optimiert für Leistung pro Watt [DAPC])
gesetzt. DAPC steht für Dell Active Power Controller (Aktive Dell-
Energiesteuerung).
ANMERKUNG: Die folgenden Parameter stehen nur dann zur Verfügung, wenn
die Option System Profile (Systemprofil) auf Custom (Benutzerdefiniert) gesetzt
ist.
„CPU Power Management“ (CPU-
Energieverwaltung)
Ermöglicht das Festlegen der CPU-Energieverwaltung. Standardmäßig ist die
Option CPU Power Management (CPU-Energieverwaltung) auf System DBPM
(DAPC) gesetzt. DBPM steht für Demand-Based Power Management
(Bedarfsabhängige Energieverwaltung).
„Memory Frequency“
(Speichertaktfrequenz)
Ermöglicht das Festlegen der Speichertaktfrequenz. Standardmäßig ist die Option
Memory Frequency (Speichertaktfrequenz) auf Maximum Performance (Maximale
Leistung) gesetzt.
„Turbo Boost“ (Turbo-Boost) Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren des Prozessorbetriebs im Turbo-
Boost-Modus. Standardmäßig ist die Option Turbo Boost (Turbo-Boost) auf
Enabled (Aktiviert) gesetzt.
C1E Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der Möglichkeit, einen Prozessor bei
Inaktivität in einen Zustand mit minimaler Leistung zu versetzen. Standardmäßig
ist die Option C1E auf Enabled (Aktiviert) gesetzt.
„C States“ (C-States) Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren des Prozessorbetriebs in allen
verfügbaren Stromzuständen. Standardmäßig ist die Option C States (C-States) auf
Enabled (Aktiviert) gesetzt.
Monitor/Mwait Ermöglicht das Aktivieren der Monitor/Mwait-Anweisungen im Prozessor.
Standardmäßig ist die Option Monitor/Mwait für alle Systemprofile mit Ausnahme
von Custom (Benutzerdefiniert) auf Enabled (Aktiviert) gesetzt.
ANMERKUNG: Diese Option kann nur deaktiviert werden, wenn die Option C
States im Modus Custom (Benutzerdefiniert) deaktiviert ist.
ANMERKUNG: Wenn die Option C States im Modus Custom (Benutzerdefiniert)
aktiviert ist, hat die Änderung der Monitor/Mwait-Einstellung keine
Auswirkungen auf die Systemversorgung/-leistung.
„Memory Patrol Scrub“
(Erweiterte
Speicherfehlererkennung)
Ermöglicht das Festlegen der Häufigkeit des Memory-Scrubbings (Erweiterte
Speicherfehlererkennung). Standardmäßig ist die Option Memory Patrol Scrub
(Erweiterte Speicherfehlererkennung) auf Standard gesetzt.
28