Users Guide

v Informationen im SMW (Servo Manufacturer's Word) auf dem Band müssen mit Informationen im Kas-
settenspeichermodul in der Kassette übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, wird ein Kassettenfehler-
code 7 an die Einzelzeichenanzeige des Laufwerks gesendet.
v Wird eine WORM-Bandkassette in ein Laufwerk eingelegt, das nicht WORM-kompatibel ist, wird die
Kassette als nicht unterstützte Kassette behandelt. Das Laufwerk gibt den Kassettenfehlercode 7 aus.
Dieser Fehler kann durch eine Aktualisierung der Laufwerk-Firmware auf die korrekte Code-Version
behoben werden.
Voraussetzungen für die WORM-Funktionalität
Um die WORM-Funktionalität eines LTO-Ultrium-Bandlaufwerks verwenden zu können, müssen Sie eine
kompatible WORM-Bandkassette benutzen. „Kassettenkompatibilität” auf Seite 105 enthält Informationen
zur Kompatibilität von Kassetten und Datenträgerfolgenummern.
Reinigungskassette
Zum Reinigen des Bandlaufwerks ist eine universelle Ultrium-Reinigungskassette erforderlich. Das Lauf-
werk ermittelt selbst, wann es gereinigt werden muss und benachrichtigt dann das Kassettenarchiv. Wird
das Kassettenarchiv benachrichtigt, dass das Laufwerk gereinigt werden muss, schaltet es die Laufwer-
kreinigungsanzeige an der Vorderseite des Kassettenarchivs ein und sendet eine Nachricht an die Kasset-
tenarchivanzeige.
Bei einem Bandlaufwerk innerhalb eines Kassettenarchivs muss eine Menüfunktion des Kassettenarchivs
benutzt werden, um das Bandlaufwerk entweder automatisch oder manuell zu reinigen. Siehe
„Operationen” auf Seite 57.
Wichtig: Das Laufwerk ist nur auf eine entsprechende Anforderung des Laufwerks hin zu reinigen.
Die universelle Ultrium-Reinigungskassette kann 50 Mal benutzt werden. Im LTO-Kassettenspeicherchip
einer Reinigungskassette wird die Anzahl der Benutzungen protokolliert.
Anmerkung: Das Laufwerk gibt eine abgelaufene Reinigungskassette automatisch aus.
Barcodeetiketten
Ein Barcodeetikett enthält Folgendes:
v Eine vom Bediener lesbare Datenträgerfolgenummer (VOLSER).
v Einen vom Speicherarchiv lesbaren Barcode.
Anmerkung: Bei LTO-Laufwerken müssen Kassetten keine Barcodeetiketten aufweisen. Bestimmte Spei-
cherarchivtypen oder -modelle benötigen jedoch möglichweise Barcodeetiketten.
Wird der Barcode von einem Barcode-Scanner im Speicherarchiv gelesen, identifiziert der Barcode die Da-
tenträgerfolgenummer der Kassette für das Speicherarchiv. Zudem enthält der Barcode Informationen,
über die dem Speicherarchiv mitgeteilt wird, ob die Kassette eine Datenkassette oder eine Reinigungskas-
sette ist. Auch enthält der Barcode die zweistellige Datenträgertyp-ID M8 oder Lx, wobei L die Kassette
als LTO-Kassette identifiziert und x für die Generation (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8) der Kassette für diesen
Kassettentyp steht. In Abb. 110 auf Seite 108 wird ein Beispiel-Barcodeetikett für die LTO-Ultrium-Band-
kassette gezeigt.
Sie können Bandkassetten mit bereits aufgeklebten Barcodeetiketten oder Bandkassetten und kundenspe-
zifische Barcodeetiketten separat bestellen.
Datenträger 107