Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library Benutzerhandbuch
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Copyright © 2017 Dell Inc. oder Tochtergesellschaften. All rights reserved. Dell, EMC und andere Marken sind Marken der Dell Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften. Andere Marken können Eigentum der jeweiligen Rechtsinhaber sein.
iv Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Bitte zuerst lesen Mindestens erforderliche Firmware-Versionen für gängige Kassettenarchiv-Features Tabelle 1. Mindestens erforderliche Firmware-Versionen für gängige Kassettenarchiv-Features Feature Mindestens erforderliche Firmware-Version(en) Halbhohe LTO-Bandlaufwerke V2 Zur Unterstützung halbhoher V2-Bandlaufwerke muss auf dem Kassettenarchiv mindestens Firmware-Version A.00 installiert sein.
Tabelle 1. Mindestens erforderliche Firmware-Versionen für gängige Kassettenarchiv-Features (Forts.) Feature Mindestens erforderliche Firmware-Version(en) Barcodeleser des Kassettenarchivs Kassettenarchive, die nach Mai 2010 hergestellt wurden, haben möglicherweise einen Barcodeleser, der eine Mindestversion der Firmware für das Kassettenarchiv erfordert. Die Mindestversion der Firmware für diese Kassettenarchive lautet 9.00. Versuche, eine ältere Version als 9.
Inhaltsverzeichnis iii Von der Webbenutzerschnittstelle abmelden . . 26 Bitte zuerst lesen. . . . . . . . . . . v Installationsplanung . . . . . . . . . 27 Mindestens erforderliche Firmware-Versionen für gängige Kassettenarchiv-Features . . . . . . . v Kontakt mit Dell aufnehmen . . . . . . . . . vi Anzahl der logischen Kassettenarchive ermitteln . . Basisrichtlinien . . . . . . . . . . . . Gemeinsame Nutzung eines Kassettenarchivs . .
Allgemeine Kassettenarchiveinstellungen auswählen . . . . . . . . . . . . . . Anzahl logischer Kassettenarchive im Kassettenarchiv auswählen . . . . . . . . . Aktivierungsschlüssel für Feature "Path Failover" eingeben . . . . . . . . . . . . Verschlüsselung einrichten . . . . . . . ID und Einstellungen für Laufwerkschnittstelle auswählen . . . . . . . . . . . . Netzwerkeinstellungen des Kassettenarchivs eingeben . . . . . . . . . . . . . Benutzerzugriffsinformationen über Webbenutzerschnittstelle eingeben .
Anpassung an Umgebung und Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . Sorgfältige Prüfung ausführen . . . . . . . Vorsichtsmaßnahmen bei der Kassettenhandhabung . . . . . . . . . . . . . . . Umgebungs- und Versandspezifikationen für Bandkassetten . . . . . . . . . . . . . . . 158 159 159 160 Austausch von Netzteilen . . . . . . . . Kassettenarchiv-Controllerkarte austauschen . . Kassettenmagazine austauschen . . . . . . Ersatz-Kassettenarchivgehäuse installieren . . .
x Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Abbildungsverzeichnis 1. Vorderseite eines 2U-Kassettenarchivs . . . . 1 2. Vorderseite eines 4U-Kassettenarchivs . . . . 2 3. Rückseite (nur Laufwerkschlitten) eines Fibre Channel-Laufwerks mit halber Höhe . . . . 3 4. Rückseite eines 4U-Kassettenarchivs mit FibreChannel-Laufwerk mit Standardhöhe und SASLaufwerken mit halber Höhe . . . . . . . 4 5. Rückseite eines 2U-Kassettenarchivs mit einem SAS-Laufwerk mit zwei Anschlüssen und mit Standardhöhe . . . . . . . . . . . . 4 6.
69. Beispiel für ein Menü "Monitor: Inventory" 4U-Kassettenarchiv . . . . . . . . . . 97 70. Überblick über inventarisierte Kassetten: Linke Magazine eines 4U-Kassettenarchivs . . . . 97 71. Detaillierte Informationen über Kassetten in einem Magazin . . . . . . . . . . . . 98 72. Menü "Control: Open I/O Station" . . . . . 98 73. Menü "Control: Move Cartridges" . . . . . 99 74. Menü "Control: Magazine" . . . . . . . 100 75. Menü "Control: Re-Inventory" . . . . . . 100 76.
144. Diagramme für das Anbringen von leitfähigem Band zum Schutz vor elektrostatischer Entladung auf der Rückseite eines Laufwerkschlittens, der in einem 2U- oder 4U-Kassettenarchiv installiert ist . . . . . . . . 145. Netzteil aus 2U-Kassettenarchiv ausbauen 146. Kassettenarchiv-Controllerkarte aus Kassettenarchiv ausbauen . . . . . . . . . 147. Zwei Schrauben der Halterung entfernen, mit denen das Kassettenarchiv am Rack befestigt ist (eine Schraube auf jeder Seite des Kassettenarchivs) . . . . . . . . .
xiv Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Tabellen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. Mindestens erforderliche Firmware-Versionen für gängige Kassettenarchiv-Features . . . . v Beschreibung der Vorderseite des 2U-Kassettenarchivs und des 4U-Kassettenarchivs . . . . 2 Beschreibung der Rückseite des 2U-Kassettenarchivs und des 4U-Kassettenarchivs . . . . .
xvi Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Sicherheits- und Umweltschutzhinweise Beachten Sie bei der Benutzung dieses Produkts die Sicherheitshinweise. Die Sicherheitshinweise enthalten Symbole, die die Wertigkeit der Sicherheitsbedingung angeben. In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Arten von Sicherheitshinweisen definiert und Beispiele für die einzelnen Sicherheitshinweise gezeigt.
Symbol Bedeutung Eine gefährliche Bedingung aufgrund der Empfindlichkeit der Einheit vor elektrostatischer Entladung. Sicherheit beim Umgang mit dem Laser Vor der Verwendung des Kassettenarchivs müssen Sie die folgenden Sicherheitsinformationen beim Umgang mit dem Laser lesen. Laser der Klasse 1 Das Produkt enthält einen Laser der Klasse I. Dies bedeutet, dass dieses Produkt zu einer Klasse von Lasereinheiten gehört, bei denen keine gefährlichen Laserstrahlen austreten.
Sicherheit des Racks Bei allen in einem Rack eingebauten Einheiten müssen die folgenden allgemeinen Sicherheitsinformationen beachtet werden. Gefahr v Immer die Ausgleichsunterlagen des Rackschranks absenken. v Immer Stabilisatoren am Rackschrank anbringen. v Um gefährliche Situationen aufgrund ungleichmäßiger Belastung zu vermeiden, die schwersten Einheiten immer unten im Rackschrank installieren. Server und optionale Einheiten immer von unten nach oben im Rackschrank installieren.
Vorsicht: Werden während des Standortwechsels Komponenten aus den oberen Positionen des Rackschranks entfernt, verbessert sich die Stabilität des Racks. Die nachfolgend aufgeführten allgemeinen Richtlinien beachten, wenn ein vollständig belegter Rackschrank innerhalb eines Raumes oder Gebäudes an einen anderen Standort gebracht wird: v Das Gewicht des Rackschranks reduzieren, indem Geräte von oben nach unten aus dem Rackschrank entfernt werden.
Vorwort Dieses Handbuch enthält Informationen und Anweisungen, die für die Installation, Bedienung und Wartung der Kassettenarchive Dell™ PowerVault™ TL2000 Tape Library und TL4000 Tape Library erforderlich sind. Referenzliteratur In den nachfolgend aufgeführten Veröffentlichungen finden Sie zusätzliche Informationen. v Dell™ PowerVault™ TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library Getting Started Guide enthält Informationen zur Installation.
xxii Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Produktbeschreibung Die Kassettenarchive Dell™ PowerVault™ TL2000 Tape Library (2U-Kassettenarchiv) und Dell PowerVault TL4000 Tape Library (4U-Kassettenarchiv) sind eine kompakte, kostengünstige Lösung für einfache, nicht überwachte Datensicherungen mit hoher Kapazität. Das 4U-Kassettenarchiv kann in einem kompakten 4U-Design bis zu 48 Bandkassetten (bzw. 45 und eine optionale E/A-Station mit drei Fächern) aufnehmen. Über vier austauschbare Magazine stehen jederzeit Kassetten zur Verfügung.
1 8 6 3 2 7 4 5 a77ug240 3 Abbildung 2. Vorderseite eines 4U-Kassettenarchivs In Tabelle 2 werden die Elemente an der Vorderseite eines 2U-Kassettenarchivs (siehe Abb. 1 auf Seite 1) und eines 4U-Kassettenarchivs (siehe Abb. 2) beschrieben. Tabelle 2. Beschreibung der Vorderseite des 2U-Kassettenarchivs und des 4U-Kassettenarchivs Nummer Teil ▌1▐ Netzschalter ▌2▐ Beschreibung Durch Drücken dieser Schaltertaste wird das Kassettenarchiv eingeschaltet.
Tabelle 2. Beschreibung der Vorderseite des 2U-Kassettenarchivs und des 4U-Kassettenarchivs (Forts.) Nummer ▌3▐ Teil Beschreibung Kassettenmagazi- v Das 2U-Kassettenarchiv enthält zwei Kassettenmagazine. ne – Das linke Magazin kann bis zu 12 Kassetten (oder 11 Kassetten, wenn die optionale E/A-Station mit 1 Fach konfiguriert ist) aufnehmen. – Das rechte Magazin kann bis zu 12 Kassetten aufnehmen. v Das 4U-Kassettenarchiv enthält vier Kassettenmagazine.
4 3 11 9 10 8 7 6 5 a77ug100 2 1 Abbildung 4. Rückseite eines 4U-Kassettenarchivs mit Fibre-Channel-Laufwerk mit Standardhöhe und SAS-Laufwerken mit halber Höhe. 2 11 3 10 4 9 8 7 6 5 Abbildung 5.
Tabelle 3. Beschreibung der Rückseite des 2U-Kassettenarchivs und des 4U-Kassettenarchivs Nummer Teil ▌1▐ Netzteilanschlüsse Beschreibung Beide Kassettenarchive benötigen einen 110/220-Volt-Wechselstromanschluss. v Das 2U-Kassettenarchiv hat 1 Netzteil. v Das 4U-Kassettenarchiv hat mindestens 1 Netzteil, es kann aber ein redundantes Netzteil hinzugefügt werden.
Barcode-Leseeinheit Die Barcode-Leseeinheit ist ein integraler Bestandteil des Kassettenarchiv-Zugriffsmechanismus. Die Barcode-Leseeinheit liest die Barcode-Etiketten der Kassetten und meldet den Kassettenbestand an die Hostanwendung, die Bedienerkonsolanzeige und die Webbenutzerschnittstelle zurück. Das Kassettenarchiv speichert die Bestandsdaten im Speicher. Die Firmware des Kassettenarchivs unterstützt eine sechs- oder achtstellige Volume Serial Number (VOLSER) auf dem Barcode-Etikett der Bandkassette.
2. Aktivieren Sie die vom Kassettenarchiv verwaltete Verschlüsselung im Kassettenarchiv über den Lizenzschlüssel, sofern noch keine Lizenzierung besteht. Anweisungen zur Aktivierung finden Sie im Abschnitt „Configure Library: Encryption” auf Seite 129. Wenn Sie die vom Kassettenarchiv verwaltete Verschlüsselung zeitgleich mit Ihrem Kassettenarchiv erworben haben, wird als Sicherung eine Hardcopy-Version des Lizenzschlüssels mit Ihrem Kassettenarchiv mitgeliefert.
v Die Produktidentifikation wie beispielsweise den Produktnamen, eine Beschreibung, den Hersteller, die Modellnummer, die Firmware-Version und die URL-Adresse, für den der Trap bestimmt ist. v Der Produktstatus wie die Wertigkeit des Traps, den Status (aktueller oder früherer Trap) und den Zeitpunkt des Auftretens des Traps. v Der Status des Kassettenarchivs (Status der physischen Einheit), z. B. Identifikation und Status der überwachten Einheiten.
Tabelle 4. Bandlaufwerkmodell und Hostschnittstellentyp (Forts.) Bandlaufwerkmodell Hostschnittstelle Ultrium 3-V2-Laufwerke mit Shalber Höhe v Halbhohe Ultrium 3-Laufwerke v 3 Gb/s SAS - ein Anschluss 6 Gb/s Serial Attached SCSI (SAS) - zwei Anschlüsse Tabelle 5.
Ultrium-Bandlaufwerke Dieses Kassettenarchiv unterstützt Ultrium 3- bis Ultrium 8-Bandlaufwerke. Die jeweiligen Bandlaufwerke im Kassettenarchiv befinden sich in einer Einheit, dem so genannten Laufwerkschlitten. Der Laufwerkschlitten ist eine durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit (CRU) und kann schnell aus- und eingebaut werden. Das halbhohe Ultrium 8-Bandlaufwerk unterstützt zwei SAS SFF-8088-Anschlüsse oder einen LC-FibreChannel-Anschluss.
a77ug008 Abbildung 6. Laufwerkschlitten des Kassettenarchivs ohne ESD-Federn (SCSI-Schlitten abgebildet) a77ug202 1 Abbildung 7.
Kanalkalibrierung Die Kanalkalibrierungsfunktion des Ultrium 3-Bandlaufwerks und späterer Laufwerksversionen passt die einzelnen Schreib-/Lesedatenkanäle zwecks optimaler Leistung an. Durch die Anpassung werden Abweichungen in der Übertragungsfunktion des Aufzeichnungskanals sowie in den Kenndaten der Kassetten und Schreib-/Leseköpfe kompensiert.
WORM-Datenkassetten (Write Once Read Many) (Ultrium 3, Ultrium 4, Ultrium 5, Ultrium 6, Ultrium 7, Ultrium 8) v LTO Ultrium-Datenkassetten mit einer Kapazität von 200 GB (Ultrium 2) v Datenkassetten mit einer Kapazität von 100 GB (Ultrium 1, nur Lesezugriff) v LTO Ultrium-Reinigungskassetten v Wichtig: Kassetten im Kassettenarchiv müssen mit den richtigen Barcodeetiketten gekennzeichnet werden. Weitere Informationen enthält „Ultrium-Kassetten benutzen” auf Seite 151.
Tabelle 8. Betriebsspezifikationen: Ultrium 8 (Forts.) Kassettenarchiv mit Ultrium 8-Laufwerk(en) 2U-Kassettenarchiv 4U-Kassettenarchiv * Die Übertragungsgeschwindigkeit des Laufwerks über die Hostschnittstelle kann je nach Auslastung des Hosts und der Schnittstelle unterschiedlich sein. Tabelle 9.
Tabelle 11.
Tabelle 13. Betriebsspezifikationen: Ultrium 3 (Forts.
v Stellen Sie das Kassettenarchiv nicht in Drucker- oder Kopiererräumen auf, um eine Verschmutzung durch Toner und Papierstaub zu vermeiden. Lagern Sie zudem kein Papier in der Nähe des Kassettenarchivs. v Stellen Sie das Kassettenarchiv nicht in Bereichen mit Durchzug auf, beispielsweise in der Nähe von Türen, offenen Fenstern, Ventilatoren und Klimaanlagen. Halten Sie die Abdeckungen des Kassettenarchivs immer geschlossen, um eine Verschmutzung durch Staubpartikel zu verhindern.
18 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen Dieses Kassettenarchiv hat zwei Benutzerschnittstellen. v Bedienerkonsole - Sie befindet sich an der Vorderseite des Kassettenarchivs. v „Webbenutzerschnittstelle” auf Seite 22 - Auf die Webbenutzerschnittstelle wird über einen Web-Browser zugegriffen. Bedienerkonsole Die Bedienerkonsole kann in zwei Basismodi betrieben werden. v Benutzerinteraktionsmodus - Dieser Modus wird benutzt, wenn ein Benutzer Tasten an der Bedienerkonsole drückt.
v Ein vom Kassettenarchiv- oder Laufwerk-Controller festgestellter Fehler, der nicht durch vordefinierte Firmware-Algorithmen behoben werden kann, wird als schwer wiegender Fehler angesehen. In der Bedienerkonsolanzeige erscheint ein Fehlercode, und die LED Fehler leuchtet auf. Der Fehlercode wird an der Bedienerkonsole angezeigt, bis eine Taste gedrückt wird. Nach dem Drücken einer Taste erscheint an der Bedienerkonsole wieder die Hauptanzeige.
Tritt ein Kassettenarchivfehler auf, erlischt die LED Bereit/Aktivität, und die LED Fehler leuchtet auf. Als Hilfe zum Identifizieren des Fehlers erscheint an der Bedienerkonsole zudem ein entsprechender Fehlercode. Nachfolgend sind weitere Betriebsdetails zu LEDs aufgeführt: v Die LED Bereit/Aktivität leuchtet auf, wenn die Einheit eingeschaltet und funktionsfähig ist. Die LED Bereit/Aktivität blinkt bei einer Kassettenarchiv- oder Laufwerkaktivität.
Eingabemodi Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Werte in die verschiedenen Menüpunkte einzugeben. Diese Werte sind auswählbare vordefinierte Werte, Werte zum Umschalten wie beispielsweise ON/OFF (Ein/Aus) und numerische Werte wie beispielsweise Netzwerkadressen. Vordefinierte Werte auswählen 1. Drücken Sie zum Festlegen vordefinierter Werte die Auswahltaste, um den Menüpunkt auszuwählen. 2. Wählen Sie mit der Plustaste oder der Minustaste einen der vordefinierten Werte für diesen Menüpunkt aus. 3.
Über die Webbenutzerschnittstelle kann das Kassettenarchiv über jedes Terminal, das an das Netzwerk angeschlossen ist, oder über das World Wide Web überwacht und gesteuert werden. Die Webbenutzerschnittstelle übernimmt das Hosting für eine dedizierte, geschützte Internet-Site, die die grafische Darstellung des Kassettenarchivs anzeigt.
Geben Sie für "IPv6" die statische IP-Adresse oder die vom Router zugeordnete IP-Adresse in folgendem Format ein: http://[0:0:0:0:0:0:0:0]. Navigieren Sie zum Ermitteln Ihrer vom Router zugeordneten IP-Adresse an der Bedienerkonsole zu Monitor > Library > Network. a77ug070 Ist der duale IP-Stack aktiviert (IPv4 + IPv6), können die IPv6-Adressen nicht über die Bedienerkonsole konfiguriert werden, sondern sie sind über die Webbenutzerschnittstelle zu konfigurieren.
v Das grüne Häkchen gibt an, dass das Kassettenarchiv voll betriebsbereit und kein Bedienereingriff erforderlich ist. v Das gelbe Ausrufezeichen gibt an, dass zwar ein Bedienereingriff erforderlich ist, aber dass das Kassettenarchiv immer noch Operationen ausführen kann. Diese Bedingung kann durch ein Problem mit einem Datenträger, Kassettenarchiv, redundanten Netzteil, Netzteilventilator oder Laufwerkschlitten hervorgerufen werden. Verwenden Sie die Systemstatusanzeige, um die Problemursache zu bestimmen.
jetzt aktiv, und die grüne LED dieses Netzteils muss aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, muss das Netzteil ausgetauscht werden (siehe „Netzteil austauschen” auf Seite 207). Verfügt Ihr Kassettenarchiv über redundante Netzteile der Version -05, leuchtet die grüne LED an beiden Netzteilen. Sind beide grüne LEDs erloschen, tauschen sie das fehlerhafte Netzteil aus (siehe „Netzteil austauschen” auf Seite 207).
Installationsplanung Nehmen Sie sich vor der Installation Ihres Kassettenarchivs die Zeit, die folgenden Informationen durchzulesen. Anzahl der logischen Kassettenarchive ermitteln Sie können das Kassettenarchiv in so viele logische Kassettenarchive partitionieren, wie Laufwerke im Kassettenarchiv vorhanden sind. Basisrichtlinien v Jedes logische Kassettenarchiv muss mindestens 1 Laufwerk enthalten.
Die Kassettenarchivkonfiguration ist nicht auf die oben aufgeführten Beispiele begrenzt. Es sind viele Konfigurationen möglich, und die Konfigurationen können den eigenen Geschäftsanforderungen entsprechend entworfen werden. Weitere Informationen können Sie der Dokumentation der Hostanwendung entnehmen.
Weitere Informationen zur Verwendung von Path Failover finden Sie im Dell PowerVault TL4000 Failover Configuration Guide in der zusammen mit dem Kassettenarchiv gelieferten Dokumentation zu Path Failover (falls Sie das Feature bei der Anschaffung mitbestellt haben) bzw. im Customer Kit (falls Sie es zu einem späteren Zeitpunkt bestellt haben). Kassettenarchivpartitionierung und Elementadressierung Für 4U-Kassettenarchivsysteme mit Firmware-Versionen ab 1.
Wichtig: Laufwerke, die keinen gemeinsamen Datenträgertyp verwenden, können im selben logischen Kassettenarchiv nicht kombiniert verwendet werden. Beispielsweise können Laufwerke der Generationen 4 und 7 nicht die gleichen Datenträger verwenden und daher auch nicht miteinander kombiniert werden. LTO 4-Datenträger können auf LTO 7-Laufwerken nicht gelesen werden.
Konfiguration eines Systems mit drei Partitionen Bei einem aus 3 Partitionen bestehenden System müssen mindestens 3 Laufwerke installiert sein. Ein Laufwerk muss in Laufwerkposition 1, ein weiteres Laufwerk in Laufwerkposition 2 und ein weiteres Laufwerk entweder in Laufwerkposition 3 oder Laufwerkposition 4 installiert sein. Partition 1 enthält das erste Laufwerk und das erste Magazin. Partition 2 enthält das zweite Laufwerk und das zweite Magazin.
SCSI-Elementadressierung Jedes logische Kassettenarchiv beginnt beim ersten Laufwerkschacht mit der derzeit zugeordneten Elementstartadresse (Standardwert 256). Die Adressierung erfolgt für jeden Laufwerkschacht nacheinander vom untersten bis zum obersten Laufwerkschacht. Bei diesem Adressierungsschema gibt es eine Ausnahme, um derzeit verwendete Archive aufzunehmen.
Scannen von LUNs (Nummern der logischen Einheit) Das Kassettenarchiv benutzt eine einzelne SCSI- oder Loop-ID pro Laufwerk und Doppel-LUNs zur Steuerung des Bandlaufwerks (LUN 0) und des Kassettenarchiv-Zugriffsmechanismus (LUN 1). Das Kassettenarchiv benötigt einen Hostbusadapter, der das Scannen von LUNs unterstützt. Ist diese Funktion nicht aktiviert, scannt das Hostsystem nicht über LUN 0 hinaus und kann das Kassettenarchiv nicht erkennen. Es kann nur das Bandlaufwerk erkennen.
– Die Länge des Kabels vom System zur Einheit darf maximal 5 m betragen, wenn der Anschluss an die Hostschnittstellenplatine (SCSI) erfolgt und drei bis sechs Laufwerke mit verketteter Verkabelung angeschlossen werden. Anmerkung: Zur Optimierung der Leistung wird maximal ein Laufwerk pro SCSI-Bus empfohlen. – Benutzen Sie nur dann die maximale Kabellänge von 25 m vom System zur Einheit, wenn der Anschluss direkt an eine einzige Einheit erfolgt (Punkt-zu-Punkt-Verbindung).
Mehrere SCSI-Busse verwenden Das Kassettenarchiv hat zwei SCSI-Anschlüsse für jedes Bandlaufwerk im Kassettenarchiv. Jedes Laufwerk kann über eine SCSI-Busbrücke verkettet verkabelt werden. Anmerkung: Verkettete Verkabelungen (Daisy-Chaining) empfehlen sich NICHT, da dies zu Fehlern bei der Leistung des SCSI-Busses, bei SCSI-Kabeln und -Anschlüssen sowie bei Hostbusadaptern führen kann.
SAS-Ultrium-3- und Ultrium-4-Laufwerke haben nur einen Anschluss und können nur an ein einziges Hostsystem angeschlossen werden. Die Ultrium 4- und Ultrium 5-Laufwerke mit Standardhöhe und die Ultrium 6-, Ultrium 7- und Ultrium 8-Laufwerke mit halber Höhe haben zwei Anschlüsse und können an maximal zwei Hosts angeschlossen werden. Die gemeinsame Nutzung durch diese zwei Hosts ist auf die Übernahme aktiver/passiver Cluster beschränkt.
Verzonung zur Isolierung von Einheiten und Verbesserung der Sicherheit Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, die Anzahl der Einheiten zu begrenzen, die von Servern erkannt werden oder auf die Server zugreifen können. Zudem können einige Konfigurationen zur Leistungsverbesserung und SAN-Konfigurationen dazu führen, dass eine Einheit mehrere Male von demselben Server erkannt wird. Sind z. B.
38 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Installation und Konfiguration Anmerkung: Lesen Sie vor der Installation Ihres Kassettenarchivs die Informationen unter "Installationsplanung". Wollen Sie das 2U- oder 4U-Kassettenarchiv als Tischeinheit installieren oder als Einschubeinheit in ein Rack einbauen, führen Sie die Prozeduren in diesem Kapitel in der angegebenen Reihenfolge aus.
Tabelle 18. Standortkriterien (Forts.) Kriterien Definition Luftqualität Installieren Sie das Kassettenarchiv in einer sauberen Umgebung. Stellen Sie das Kassettenarchiv nicht in belebten Durchgangsbereichen auf. Stellen Sie das Kassettenarchiv nicht in Druckerräumen oder in Räumen auf, in denen Zubehör gelagert wird. Stellen Sie das Kassettenarchiv nicht in Räumen mit starker Rauchentwicklung auf, da Staub und Schmutz Bandkassetten und Bandlaufwerke beschädigen können.
– Füße (zur Installation als Tischeinheit) v Mit jedem Kassettenarchiv, das ein SCSI-Laufwerk enthält, wird Folgendes geliefert: – SCSI-Abschlussstecker (einer pro SCSI-Laufwerk) – SCSI-Kassettenarchiv-zu-Host-Kabel (falls dies vom Kunden bestellt wurde) v Mit jedem Kassettenarchiv, das ein Fibre-Channel-Laufwerk enthält, wird Folgendes geliefert: – Fibre-Channel-Kabel (Kassettenarchiv-zu-Host/Switch) (falls dies vom Kunden mitbestellt wurde) v Mit jedem Kassettenarchiv, das ein SAS-Laufwerk enthält, wird F
a77ug085 1 Abbildung 20. Standfüße an der Unterseite des Gehäuses des Kassettenarchivs anbringen 4. Bringen Sie das Kassettenarchiv vorsichtig wieder in die aufrechte Position. Wichtig: Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Kassettenarchiv ab. Transportsperre entfernen und aufbewahren Wichtig: Die Transportsperre, die verhindert, dass sich der Kassettenarchiv-Zugriffsmechanismus während des Transports verschiebt, muss vor dem Einschalten des Kassettenarchivs entfernt werden.
1 a77ug018 2 a77ug195 Abbildung 21. Transportsperre und Etikett Abbildung 22. Transportsperre und Etikett entfernen 2. Bewahren Sie die Sperre ( 1 ) und das Etikett ( 2 ) an der Rückseite des Kassettenarchivs auf (siehe Abb. 23 auf Seite 44).
1 a77ug019 2 Abbildung 23. Aufbewahrungsposition für Transportsperre und Etikett des Kassettenarchivs auf der Rückseite des Kassettenarchivs Kassettenarchiv in Rack einbauen (nur bei Einschubeinheit) Das 2U-Kassettenarchiv und das 4U-Kassettenarchiv können ohne großen Aufwand in ein 19-Zoll-Standard-Rack eingebaut werden. Das 2U-Kassettenarchiv hat einen Platzbedarf von 2U (8,89 cm) im Rack. Das 4U-Kassettenarchiv hat einen Platzbedarf von 4U (17,78 cm) im Rack.
4 8 2 1 5 7 Abbildung 24. Rackeinbausatz A - Teile für die Montage a77ug275 3 6 a. Rackeinbausatz A: Die folgenden Teile gehören zu Rackeinbausatz A. v In Material mit Transportsicherung verpackt: – 2 Schienen (nicht gezeigt) (Eine Darstellung der Schienen finden Sie in Abb. 27 auf Seite 47.) – 2 Halterungen (▌1▐ in Abb. 24) v In dem kleinen Beutel ohne Etikett verpackt: – 1 Inbusschlüssel (▌5▐ in Abb.
8 2 1 7 6 4 Abbildung 25. Rackeinbausatz B - Teile für die Montage 5 a77ug292 3 b. Rackeinbausatz B: Die folgenden Teile gehören zu Rackeinbausatz B. v In Plastikmaterial verpackt: – 2 Schienen (nicht gezeigt) (Eine Darstellung der Schienen finden Sie in Abb. 28 auf Seite 48.) – 2 Halterungen mit versenkbaren Rändelschrauben (▌1▐ in Abb. 25) v In kleinen Beuteln mit Etiketten der Teilenummern: – 1 Inbusschlüssel (▌5▐ in Abb.
3 2 1 4 2 a77ug133 1 Abbildung 26. Beispiele für EIA-Einheiten bei Installationen mit runden und quadratischen Löchern ▌1▐ Zwei EIA-Einheiten bei Installationen mit runden und quadratischen ▌2▐ Löchern ▌3▐ Breite Abstände innerhalb der EIA-Einheit ▌4▐ Schmale Abstände zwischen den EIA-Einheiten 3. Benutzen Sie die für den Racktyp (runde oder quadratische Löcher) geeigneten Schrauben und einen Kreuzschlitz-Schraubendreher Nr.
a77ug274 Abbildung 28. Rückansicht von Rackeinbausatz B - Zeigt ein anderes Montageverfahren.
a77ug271 a77ug196 Abbildung 29. Rackeinbausatz A (oberes Bild mit Kreismarkierungen) zeigt die installierten Schienen. Rackeinbausatz B (in der Abbildung darunter) zeigt die Vorderansicht bei diesem installierten Einbausatz. Anmerkung: Die Schiene muss mit der Schienenunterseite parallel zum Boden und auf gleicher Ebene befestigt werden. 4. Entfernen Sie mit dem in der Lieferung enthaltenen Inbusschlüssel die Schrauben (▌1▐ in Abb. 30 auf Seite 50).
a77ug269 1 Abbildung 30. Sicherungsmuttern und Halterungen - 2U-Kassettenarchiv a77ug270 5. Bringen Sie die Sicherungsmuttern für das Kassettenarchiv (▌2▐ in Abb. 30) mit den im Rackeinbausatz enthaltenen längsten Senkschrauben an den beiden Seiten des Kassettenarchivs an. Abbildung 31.
a77ug267 Abbildung 32. Bei einem 2U-Kassettenarchiv zu entfernende seitliche Schrauben 6. Bringen Sie die für ein 2U-Kassettenarchiv dargestellten Kassettenarchivhalterungen (▌1▐) mit der vom Kassettenarchiv entfernten Schraube und einer weiteren im Rackeinbausatz enthaltenen kurzen Senkschraube an den beiden Seiten des Kassettenarchivs an. (Die Sicherungsmuttern und Halterungen sind bei einem 4U-Kassettenarchiv ähnlich.) 7.
a77ug267 a77ug266 Abbildung 33. 2U-Kassettenarchiv in ein Rack einschieben Abbildung 34. 4U-Kassettenarchiv in Rack einschieben 8. Befestigen Sie das Kassettenarchiv am Rack, indem Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher Nr.
1 a77ug268 Abb. 35 oder Abb. 36 auf Seite 54). Abbildung 35.
a77ug265 1 Abbildung 36. 4U-Kassettenarchiv an Rack befestigen 9. Installieren Sie entweder die runden oder die rechteckigen Abdeckungen zum Verschließen der Rackbohrungen für das 4U-Kassettenarchiv (siehe Abb. 36). Für jede Seite sind 6 Abdeckungen verfügbar (also insgesamt 12).
nicht mit einem Abschlusswiderstand versehen werden. a77ug017 1 4 2 3 Abbildung 37. SCSI-Hostschnittstellenkabel an ein 2U-Kassettenarchiv anschließen a77ug101 4 6 3 1 2 5 Abbildung 38. Hostschnittstellenkabel an ein 4U-Kassettenarchiv anschließen. DIE IN DIESER ABBILDUNG DARGESTELLTE KONFIGURATION DIENT NUR ALS BEISPIEL. DIESE KONFIGURATION WIRD NICHT UNTERSTÜTZT. 2 3 a77ug134 1 Abbildung 39. SAS-Schnittstellenkabel an ein 2U-Kassettenarchiv anschließen 3.
des Kassettenarchivs an, wenn das Kassettenarchiv die letzte oder einzige Einheit an dem SCSI-Bus ist. Ist dies nicht der Fall, schließen Sie ein Ende des SCSI-Kabels an den freien Port und das andere Ende an die nächste Einheit an dem SCSI-Bus an. Überprüfen Sie, ob die letzte Einheit an dem SCSI-Bus korrekt abgeschlossen ist.
3. Schließen Sie das andere Ende der einzelnen Netzkabel an die nächstgelegene korrekt geerdete Netzsteckdose an. Benutzen Sie separate Versorgungsstromkreise für die einzelnen Netzteile, um eine redundante Stromversorgung herzustellen. Achtung: Um das Kassettenarchiv vollständig von der Stromversorgung zu trennen, sind die Netzkabel aus den Netzsteckdosen zu ziehen.
Element Standardeinstellung Internet Protocol IPv4 Only Bar Code Label Length 8 Library Mode Random AutoClean Disabled Encryption Application Managed Encryption (AME) Eine vollständige Liste der werkseitigen Voreinstellungen finden Sie unter „Configure: Save/Restore” auf Seite 109. Kassettenarchiv über die Webbenutzerschnittstelle konfigurieren Führen Sie die folgenden Prozeduren aus, um das Kassettenarchiv über die Webbenutzerschnittstelle zu konfigurieren: 1.
2. Drücken Sie die Minustaste, um das Menü Network hervorzuheben. 3. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Anzeige Network aufzurufen. 4. Wählen Sie IP Stack aus und drücken Sie auf Select, um das Feld Internet Protocol hervorzuheben. a. Drücken Sie auf Down oder Up, um in den Optionen im Feld Internet Protocol zu blättern. b. Drücken Sie auf beim gewünschten Internetprotokoll auf Select.
b. Drücken Sie auf Up oder Down, um die Ziffern im ersten Oktett der Gateway-Adresse des Kassettenarchivs auszuwählen. c. Drücken Sie auf Select, um die Ziffern im nächsten Oktett der Gateway-Adresse des Kassettenarchivs hervorzuheben. d. Drücken Sie nach Eingabe der Ziffern für das letzte Oktett der Gateway-Adresse auf Select, um die ausgewählten Einträge anzuwenden. 9. Drücken Sie auf Down, um Ethernet auszuwählen. a. Drücken Sie auf Down, um das Feld Ethernet hervorzuheben. b.
a77ug070 Abbildung 41. Anmeldeanzeige der Webbenutzerschnittstelle Firmware überprüfen/aktualisieren Sie sollten unbedingt die neueste Firmware-Version verwenden. Stellen Sie mithilfe der folgenden Prozedur sicher, dass Sie die neueste Version der Kassettenarchiv- und Laufwerk-Firmware sowie der SNMP MIB-Datei (Management Information Base) verwenden. 1. Prüfen Sie die Version der derzeit auf dem SNMP-Server installierten SNMP MIB-Datei.
Allgemeine Kassettenarchiveinstellungen auswählen Besteht das Kassettenarchiv nur aus einem einzigen Laufwerk oder logischen Kassettenarchiv, werden die allgemeinen und speziellen Einstellungen in einer einzigen Tabelle zusammengefasst (siehe Abb. 42 auf Seite 63). 1. Erweitern Sie Configure Library im linken Navigationsfenster der Webbenutzerschnittstelle. 2. Klicken Sie auf General, und geben Sie Folgendes ein: v Library Name - Geben Sie einen Namen für das Kassettenarchiv ein.
v Bar Code Label Length Reported to Host - Wählen Sie zwischen 6 und 8. Bei 6 werden die ersten sechs Zeichen der Kassettenfolgenummer (VOLSER) der Kassette an den Host weitergegeben. Bei 8 werden alle Zeichen der Kassettenfolgenummer (VOLSER), d. h. die ersten sechs Zeichen plus die zweistellige Kassettentyp-ID, an den Host weitergegeben. v Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: – Refresh, um die aktuelle Anzeige zu aktualisieren.
Haben Sie ein 2U- oder 4U-Kassettenarchiv mit einem einzigen Laufwerk oder wollen Sie das Kassettenarchiv nicht partitionieren, machen Sie mit „Aktivierungsschlüssel für Feature "Path Failover" eingeben” weiter. Es ist nicht möglich, ein einzelnes Kassettenmagazin zwei logischen Kassettenarchiven zuzuordnen. Wenn Sie ein Kassettenarchiv mit mehreren Laufwerken partitionieren, muss jedes der Magazine einem bestimmten logischen Kassettenarchiv zugeordnet werden.
Abbildung 46. Anzeige zur Bestätigung des Feature-Schlüssels Anmerkung: Befolgen Sie die Anweisungen des Handbuchs Dell PowerVault TL4000 Failover Configuration Guide, um Ihre Umgebung für das Failover zu konfigurieren. Verschlüsselung einrichten Anmerkung: Für die von der Anwendung verwaltete Verschlüsselung (Application Managed Encryption, AME) ist kein Schlüssel erforderlich. Für die vom Kassettenarchiv verwaltete Verschlüsselung (Library Managed Encryption, LME) ist ein Lizenzschlüssel erforderlich.
v Wählen Sie im Fall, dass kein Lizenzschlüssel für die Verschlüsselung vorhanden ist, None oder Application Managed Encryption aus. v Wählen Sie im Fall, dass ein Lizenzschlüssel für die Verschlüsselung vorhanden ist, Library Managed Encryption aus. 6. Wählen Sie eine Encryption policy für jedes logische Kassettenarchiv aus. v Encrypt All: Dies ist die Standardrichtlinie. Sie verschlüsselt alle Kassetten mithilfe der im Key Manager angegebenen Standarddatenschlüssel.
Topology a77ug095 FC-AL Loop ID Abbildung 49. Anzeige "Configure Library: Drive" 2. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für die einzelnen aufgelisteten Laufwerke (SCSI, SAS oder Fibre-Channel) aus. Siehe Abb. 49. 3. Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: v Refresh, um die aktuelle Anzeige zu aktualisieren. v Submit, um die an der Anzeige vorgenommenen Änderungen anzuwenden.
Durch Klicken auf "Refresh" werden die Angaben auf der Seite aktualisiert und keine der vorgenommenen Änderungen bleibt erhalten. 2. Wählen Sie eine Einstellung unter Protocol Stack aus - Wählen Sie IPv4 only, IPv6 only oder Dual Stack IPv4 & IPv6 aus. Bei Auswahl von Dual Stack IPv4 & IPv6 müssen die IPv4- und die IPv6-IP-Adresse eingegeben werden. Die Abschnitte darunter werden je nach der hier getroffenen Auswahl grau unterlegt angezeigt. 3. Geben Sie im Feld Host Name den Hostnamen ein.
Anmerkung: Je nach den vorgenommenen Änderungen wird die Verbindung entweder unterbrochen und Sie müssen sich erneut anmelden, oder Sie müssen das Kassettenarchiv erneut starten. Falls ein Neustart erforderlich ist, erscheint folgende Warnung, wenn auf "Submit" geklickt wird. Abbildung 51. Warnung Das Kassettenarchiv muss neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden.
Anmerkung: Für jede Rolle kann nur ein Kennwort festgelegt werden. 4. Geben Sie bei New Password ein neues Kennwort ein . Das Kennwort darf maximal zehn Zeichen lang sein (A-Z, a-z, 0-9, @, , , ). 5. Geben Sie in das Feld Repeat Password das neue Kennwort erneut ein. 6. Geben Sie in das Feld Support Name den Namen der Person ein, die dem Benutzer bei der Benutzung des Kassettenarchivs helfen kann.
Abbildung 54. Anzeige "Configure Library: Logs and Traces" 2. Wählen Sie für "Error Log Mode" Continuous aus, damit alle Informationen für Protokolle und Traces erfasst werden. 3. Die Optionen "Trace Level" und "Trace Filter" können nur vom Kundendienst geändert werden. 4. Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: v Refresh, um die vorgenommenen Einstellungen zu ignorieren und die Einstellungen unverändert zu lassen. v Submit, um die an der Anzeige vorgenommenen Änderungen anzuwenden.
Anmerkung: Wenn Sie keinen Domänennamen angeben, wird folgende Warnung angezeigt: If you are using Event Notification then a value is required for the Domain Name. 7. Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: v Refresh, um die vorgenommenen Einstellungen zu ignorieren und die Einstellungen unverändert zu lassen. v Submit, um die an der Anzeige vorgenommenen Änderungen anzuwenden.
v Target 3 - IP Address - Geben Sie eine optionale dritte IP-Adresse an, an die SNMP-Traps gesendet werden sollen, oder behalten Sie die Angabe 0.0.0.0 bei. v Version - Das Kassettenarchiv bietet drei Versionen des SNMP-Protokolls: V1, V2 und V3. Wählen Sie eine Version für jede IP-Zieladresse aus.
Wichtig: Wenn Sie auf das X in der oberen rechten Ecke Ihres Internet-Browserfensters klicken, werden Sie nicht von der Webbenutzerschnittstelle abgemeldet.
Verbindung überprüfen 1. Je nach Serverkonfiguration müssen Sie die SCSI-ID oder Fibre-Channel-Loop-ID des Kassettenarchivs ändern, wenn die aktuelle ID mit der ID einer anderen Einheit an dem Bus identisch ist. 2. Wurde der Host-Server eingeschaltet, installieren Sie die mit dem Kassettenarchiv kompatible Software und/oder die mit dem Kassettenarchiv kompatiblen Treiber.
a77ug241 a77ug242 Abbildung 57. Linkes Magazin - 2U-Kassettenarchiv Abbildung 58. Rechtes Magazin - 2U-Kassettenarchiv E/A-Station - 2U-Kassettenarchiv Die E/A-Station (siehe Abb. 59 auf Seite 77) ist in einem 2U-Kassettenarchiv Teil des linken Magazins. Wählen Sie zum Öffnen der E/A-Station Control > Open I/O Station aus. Das E/A-Station-Ablagefach wird geöffnet und die Nachricht "Unlocking I/O station" wird angezeigt.
a77ug248 Abbildung 59. E/A-Station im linken Magazin - 2U-Kassettenarchiv Kassettenmagazine - 4U-Kassettenarchiv a77ug245 Das 4U-Kassettenarchiv hat vier Kassettenmagazine, je zwei an jeder Seite (siehe Abb. 60 und Abb. 61 auf Seite 78). Das linke obere Magazin hat 12 Ablagefächer. Das linke untere Magazin hat neun Ablagefächer und enthält die jeweilige E/A-Station mit drei Fächern (▌1▐ in Abb. 60). Das rechte obere Magazin hat 12 Ablagefächer. Das rechte untere Magazin hat 12 Ablagefächer.
a77ug249 Abbildung 61. Rechte Magazine - 4U-Kassettenarchiv E/A-Station - 4U-Kassettenarchiv Die E/A-Station (siehe Abb. 62) ist in einem 4U-Kassettenarchiv Teil des linken unteren Magazins. Wählen Sie zum Öffnen der E/A-Station Control > Open I/O Station aus. Das E/A-Station-Ablagefach wird geöffnet und die Nachricht "Unlocking I/O station" wird angezeigt. Warten Sie, bis die Nachricht "Insert/ remove cartridge and close I/O station" erscheint. Dann können Sie die Kassette einlegen oder entfernen.
a77ug247 1 Abbildung 63. Öffnungen auf der Rückseite der E/A-Station eines 4U-Kassettenarchivs Kassettenarchiv mit Datenkassetten füllen Wichtig: Kassetten im Kassettenarchiv müssen mit den richtigen Barcodeetiketten gekennzeichnet werden. Weitere Informationen enthält „Ultrium-Kassetten benutzen” auf Seite 151. Informationen zum Arbeiten mit den Kassettenmagazinen enthält „Kassettenmagazine” auf Seite 75. 1. Kennzeichnen Sie die Datenkassetten ordnungsgemäß.
5. Schieben Sie die Magazine wieder in das Kassettenarchiv zurück. Das Kassettenarchiv startet daraufhin automatisch und führt eine Bestandsprüfung durch. Reinigungskassette einlegen Wichtig: Reinigungskassetten im Kassettenarchiv müssen mit den richtigen Barcodeetiketten gekennzeichnet werden. Weitere Informationen enthält „Ultrium-Kassetten benutzen” auf Seite 151. Anmerkung: Ältere Versionen des 4U-Kassettenarchivs enthielten ein dediziertes Fach für Reinigungskassetten (DCS).
muss der Benutzer nach Abschluss des Reinigungsvorgangs die Anzeige manuell aktualisieren, um ein zusätzliches Laufwerk zur Reinigung auswählen zu können. 4. Tauschen Sie die Reinigungskassette aus, falls erforderlich. v Reinigungskassetten dürfen nicht mehr als 50 Mal verwendet werden. Um festzustellen, wie häufig die Reinigungskassette noch verwendet werden kann, klicken Sie an der Webbenutzerschnittstelle auf Monitor Library->Inventory .
82 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Operationen In der folgenden Tabelle sind die Direktaufrufe zur Menünavigation für Aktivitäten aufgeführt, die über die Bedienerkonsole und/oder die Webbenutzerschnittstelle ausgeführt werden können. Lesen Sie vor der Verwendung der Bedienerkonsole oder Webbenutzerschnittstelle die Informationen in Kapitel 3, "Benutzerschnittstellen". Tabelle 19.
Tabelle 19. Direktaufrufe zur Menünavigation (Forts.
Tabelle 19. Direktaufrufe zur Menünavigation (Forts.) Direktaufrufe zur Menünavigation Information/ Aktivität Diagnose, Key Path Diagnostics ausführen (wenn Feature verfügbar) Bedienerkonsole Weitere Informationen enthält Bei dieser Schnittstelle nicht verfügbar.
Tabelle 19. Direktaufrufe zur Menünavigation (Forts.) Direktaufrufe zur Menünavigation Information/ Aktivität Bedienerkonsole Weitere Informationen enthält Laufwerk, SASHash-Adresse Bei dieser Schnittstelle nicht verfügbar.
Tabelle 19. Direktaufrufe zur Menünavigation (Forts.) Direktaufrufe zur Menünavigation Information/ Aktivität Fehlerprotokoll anzeigen Bedienerkonsole Monitor > Library > Error log Weitere Informationen enthält „Monitor: Library” auf Seite 92 Modus für Bei dieser Schnittstelle nicht Fehlerprotokolle verfügbar.
Tabelle 19. Direktaufrufe zur Menünavigation (Forts.
Tabelle 19. Direktaufrufe zur Menünavigation (Forts.
Tabelle 19. Direktaufrufe zur Menünavigation (Forts.
4 2 3 a77ug253 1 Abbildung 65. Steuertasten eines 4U-Kassettenarchivs Tabelle 20. Steuertasten eines Kassettenarchivs Steuertasten Beschreibung ▌1▐ Vorwärts ( - Linke obere Taste Wird verwendet, um in Menüpunkten nach oben zu blättern. ▌2▐ Abbrechen (X) - Obere rechte Taste Wird verwendet, um eine Benutzeraktion abzubrechen und die vorherige Menüanzeige aufzurufen. ▌3▐ Auswählen (') - Untere rechte Taste Wird verwendet, um ein Untermenü anzuzeigen oder eine Zugriffsaktion zu erzwingen.
In der Tabelle unten werden die einzelnen Menüpunkte des Hauptmenüs und die zugehörigen Untermenüpunkte gezeigt. Monitor Control Configure Service Library Open I/O Station Logical Libraries Library Verify Drive Move Cartridges Library Settings Run Tests Inventory Magazines Re-Inventory Drive Service (Laufwerke) Network Display Contrast Set Access PIN Telnet Service Port Save/Restore Control Path Failover a77ug050 Set Date and Time Abbildung 66.
Monitor Library Status Identity Status Serial Number Act. Cart.
v Identity v Error Log v Network Unter Monitor > Library > Status befinden sich die folgenden Menüpunkte: v Status - Status des Kassettenarchivs v Act. Cart - Die Seriennummer der derzeit im Kassettenarchiv befindlichen, aktiven Kassette v On Time - Gibt an, wie lange das Kassettenarchiv eingeschaltet ist v Slots Empty - Anzahl der leeren Ablagefächer im Kassettenarchiv/die Anzahl der aktiven Ablagefächer im Kassettenarchiv.
Monitor Drive Status Identity Drive (n) Drive (n) Status Firmware Rev Activity Vendor ID Source Product ID Encryption Serial Number Topology (A) Port A Status Speed (A) Speed (A) Loop ID (A) Hashed Address (A) Fibre Channel Drive Port B Status Speed (B) Version* Version* WWNN (WorldWide Node Name) PID (A) Topology (A) SCSI ID SCSI Drive PID (B) SAS Drive Speed (A) Loop ID (A) Hashed Address (B) SAS Drive * Ultrium 3 und 4 SAS-Laufwerkschlitten halber Höhe und Ultrium 4 Fibre
Unter Status und Drive (n) befinden sich die folgenden Menüpunkte: v Status - Der aktuelle Status des Laufwerks. v Activity - Die gerade vom Laufwerk ausgeführte Aktion. v Source - Die Seriennummer der derzeit im Laufwerk befindlichen Kassette. v Encryption - Gibt den derzeit für das ausgewählte Laufwerk festgelegten Typ der Datenverschlüsselung an (wird bei Gen3-Laufwerken sowie SCSI-Laufwerken nicht angezeigt).
Monitor Inventory Magazines Drive (n) (Laufwerkstatus) Lower Left Lower Right (Grafische Darstellung des linken Magazins) (Grafische Darstellung des rechten Magazins) a77ug036 Upper Right Upper Left Abbildung 69. Beispiel für ein Menü "Monitor: Inventory" - 4U-Kassettenarchiv Anmerkung: 2U-Kassettenarchive haben nur ein rechtes Magazin. Wählen Sie unter Magazines eine der folgenden Optionen aus, um eine grafische Darstellung der Kassettenmagazine aufzurufen.
Anmerkung: Das linke Magazin eines 2U-Kassettenarchivs hat eine E/A-Station mit einem (1) Ablagefach. Die schwarzen Kästchen sind inventarisierte Kassetten. Benutzen Sie zum Blättern die Plustaste und die Minustaste. Dieses Magazin verfügt über eine E/A-Station mit 3 Fächern. Diese Fächer können bei Bedarf in Ablagefächer geändert werden. Siehe „E/A-Stationen konfigurieren und Ablagefächer reservieren” auf Seite 149.
Wichtig: Warten Sie auf die Anzeige der Nachrichten, bevor Sie Kassetten einsetzen oder entfernen, um sicherzustellen, dass das Kassettenarchiv die Kassetten verarbeiten kann. Nach dem Schließen der E/AStation müssen Sie warten, bis das Kassettenarchiv die Inventarisierung abgeschlossen hat, bevor Sie mit den normalen Kassettenarchivoperationen weitermachen können. Control: Move Cartridges Benutzen Sie diesen Menüpunkt, um Kassetten im Kassettenarchiv zu transportieren.
Control Left Right "Left magazine unlocking" "Right magazine unlocking" a77ug054 Magazine Abbildung 74. Menü "Control: Magazine" Wählen Sie Left oder Right aus, um das entsprechende Kassettenmagazin bzw. die entsprechenden Kassettenmagazine zu entsperren. Die Magazine können jetzt aus dem Kassettenarchiv ausgebaut werden, indem sie vorsichtig aus dem Kassettenarchiv gezogen werden.
v Drive v Network v Set Access PIN v Save/Restore v Set Date and Time Configure: Logical Libraries Verwenden Sie diesen Menüpunkt, um die Anzahl logischer Kassettenarchive auszuwählen. Im Abschnitt Currently Configured - x wird die Anzahl der derzeit konfigurierten logischen Kassettenarchive angezeigt. Configure Logical Libraries 1 2 3 4 a77ug116 Anzahl an derzeit konfigurierten logischen Archiven - x Abbildung 76.
Configure: Library Configure Logical Library Settings General Bei 1 logischen Kassettenarchiv Bei mindestens 2 logischen Kassettenarchiven Library Settings Logical Lib Settings Mode General 1 Random Sequential Auto Clean Autoload I/O Station(s) enabled Loop Host Label Length 2 3 Mode Random Active Slots 4 Sequential Remove DCS No Autoload Auto Clean Loop I/O Station(s) enabled Host Label Length a77ug056 Active Slots Abbildung 77.
– Random: Im Modus Random (Modus für wahlfreien Zugriff) kann die Anwendungssoftware des Servers (Hosts) eine beliebige Datenkassette in einer beliebigen Reihenfolge auswählen. – Sequential: Im Modus Sequential (Modus für sequenziellen Zugriff) ist die Auswahl der Kassetten von der Kassettenarchiv-Firmware vordefiniert.
v Auto Clean - Benutzen Sie diesen Menüpunkt, um die Funktion für automatische Reinigung zu aktivieren. Alle Reinigungskassetten müssen die Zeichenfolge "CLNxxxLx" im Barcode enthalten. Wenn "Auto Clean" inaktiviert ist, kann das Reinigungsband in einem beliebigen Datenfach abgelegt werden, falls Sie die Laufwerke manuell reinigen möchten. Dies empfiehlt sich jedoch nicht.
Configure: Drive Configure Laufwerk Control Path Drive Interface Bei SASLaufwerken ist keine Benutzerkonfiguration erforderlich SCSI ID A Speed A Type Fibre ChannelLaufwerk a77ug299 A Loop ID Abbildung 78. Menü "Configure: Drive" Zu diesem Menü gehören die folgenden Menüpunkte: v Drive Interface - Benutzen Sie diesen Menüpunkt, um einem SCSI-Laufwerk eine SCSI-ID oder um einem Fibre-Channel- oder SAS-Laufwerk eine Port-Geschwindigkeit, einen Port-Typ und eine Loop-ID zuzuordnen.
Configure: Network Configure Network IP Stack DHCP-ON DHCP-OFF (IPv4 & IPv4+IPv6) DHCP-OFF (IPv6) IP Address Stateless autoconfig Netmask Prefix Length Static IPv6 Address Link Local IPv6 Address Gateway Ethernet Assigned IPv6 Address Anmerkung: Wird angezeigt, wenn "Stateless Auto Config" aktiviert ist Ethernet a77ug043 Gateway Abbildung 79.
v IPv6 Only und Dual Stack IPv4 & IPv6 - Wählen Sie "Enable Stateless Auto Config Address" (Webbenutzerschnittstelle) oder "Stateless Autoconfig" (Bedienerkonsole), wenn zugeordnete IPv6 IP-Adressen gewünscht sind.
Configure Neuer ZugriffsPIN (0000) Zugriffs-PIN aktiviert/inaktiviert a77ug057 Set Access PIN Abbildung 80. Menü "Configure: Set Access PIN" Über Bedienerkonsole die persönliche Identifikationsnummer für Bedienerkonsole festlegen: 1. Wählen Sie Configure > Set Access PIN aus. 2. Drücken Sie die Eingabetaste, um die erste Ziffer der vierstelligen persönlichen Identifikationsnummer hervorzuheben. 3. Benutzen Sie die Plustaste und die Minustaste, um die einzelnen Ziffern auszuwählen. 4.
Monitor - # Control Configure Service Library - # Open I/O Station Logical Libraries Library Verify Drive - # Move Cartridges Library Settings Run Tests Inventory - # Magazines Drive Re-Inventory Service (Laufwerke) Network Display Contrast Set Access PIN Telnet Service Port Restore Default Path Failover a77ug231 Set Date and Time Abbildung 81. Das Nummernzeichen (#) kennzeichnet die Menüs, auf die zugegriffen werden kann, wenn der Zugriffs-PIN aktiviert ist bzw.
v Restore Passwords - Mit diesem Menüpunkt wird die werkseitige Voreinstellung sowohl für das Kennwort für den Zugriff auf die RMU als Benutzer mit Administratorberechtigung als auch für das Servicekennwort wiederhergestellt. v Restore all - Mit diesem Menüpunkt werden alle werkseitig vorgenommenen Standardeinstellungen wiederhergestellt (siehe Tabelle 22). v Restore Library Config - Mit diesem Menüpunkt wird die gespeicherte Konfiguration des Kassettenarchivs von einer USB-Einheit wiederhergestellt.
Tabelle 22. Werkseitig vorgenommene Standardeinstellungen (Forts.
a77ug046 Configure Set Date and Time Abbildung 83. Menü "Configure: Set Date and Time" Configure: Path Failover Über diesen Menüpunkt kann der Benutzer den Aktivierungsschlüssel für das Feature Path Failover eingeben (wird bei einer Kassettenarchiv-Firmware bis 8.xx nur auf 4U-Kassettenarchiven unterstützt; bei einer Kassettenarchiv-Firmware nach 8.xx wird es auf 2U- und 4U-Kassettenarchiven unterstützt). Path Failover a77ug119 Configure Abbildung 84.
Library Verify a77ug047 Service Abbildung 85. Menü "Service: Library Verify" 1. Navigieren Sie an der Bedienerkonsole zu Service > Library Verify und rufen Sie das Diagnoseprogramm auf. v Drücken Sie auf Select, um das Feld Drive hervorzuheben. Wählen Sie mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilen das gewünschte Laufwerk aus. Drücken Sie auf Select, um die Auswahl zu beenden. v Drücken Sie auf Down, um den Eintrag hervorzuheben. v Drücken Sie auf Select, um die Funktion "Library Verify" auszuführen. 2.
Slot to Slot Test abgeschlossen, müssen Sie eine Inventarisierung des Kassettenarchivs ausführen, bevor Sie das Kassettenarchiv wieder online setzen, da bei diesem Test die Ablagefachpositionen der Kassetten durcheinander gebracht werden. Anmerkung: Wurde der System Test oder der Slot to Slot Test ausgeführt, ist eine erneute Inventarisierung des Kassettenarchivs erforderlich.
Anmerkung: Wenn Änderungen an der Konfiguration eines inaktivierten Laufwerks über die Bedienerkonsole vorgenommen werden, wird das Laufwerk nach dem Bestätigen der Änderungen eingeschaltet. Wenn Änderungen an der Konfiguration eines inaktivierten Laufwerks über die Webschnittstelle (RMU) vorgenommen werden, ist dies nicht der Fall. Service: Display Contrast Display Contrast a77ug170 Service Abbildung 88.
Tabelle 23. Menüs der Webbenutzerschnittstelle (Forts.) Network User Access Date & Time Logs & Traces Email Notification SNMP Save/Restore ▌-▐Service Library Clean Drive Advance Diagnostic (nur für Kundendienst) View Logs View Drive Logs Save Drive Dump Perform Diagnostics Key Path Diagnostics (wenn Feature verfügbar) Upgrade Firmware Reboot Menü "Monitor Library" Das Menü Monitor Library enthält die folgenden Untermenüpunkte.
Tabelle 24. Elemente auf der Seite "Library Identity" (Forts.) Menüpunkt Beschreibung 2U 4U Barcode Reader Dies ist die Version des Barcodelesers im Kassettenarchiv. X X IPv4 Address Dies ist die dem Kassettenarchiv zugeordnete IP-Adresse V4. X X Link local IPv6 address Dies ist die dem Kassettenarchiv zugeordnete lokale IPv6-Adresse. Anmerkung: Kann mit der Kassettenarchiv-Firmware ab A.40 verifiziert werden.
Tabelle 25. Elemente auf der Seite "Drive Identity" Menüpunkt Beschreibung 2U-Kassettenarchiv 4U-Kassettenarchiv FibreChanSCSI nel SAS SCSI FibreChannel SAS Vendor ID Identifiziert den Hersteller des Bandlaufwerks. X X X X X X Product ID Dies ist Typ und Modell des Kassettenarchivs. X Anmerkung: HH steht für ein halbhohes Laufwerk und TD für ein Laufwerk mit Standardhöhe.
Tabelle 25. Elemente auf der Seite "Drive Identity" (Forts.) Menüpunkt Beschreibung 2U-Kassettenarchiv FibreChanSCSI nel SAS Liefert Informationen über Port B. Bei Fibre ChannelLaufwerken ist Port B inaktiviert. SCSI X FibreChannel SAS X a77ug288 Port B 4U-Kassettenarchiv Abbildung 90. Seite "Monitor Library: Drive Identity" für 4U-Kassettenarchiv mit einem halbhohen Ultrium 3 SAS-Laufwerk V2 (Nr. 1) und einem halbhohen Ultrium 4 SAS-Laufwerk (Nr.
Tabelle 26. Elemente auf der Seite "Library Status" (Forts.) Menüpunkt Beschreibung 2U 4U Number of Moves Gibt an, wie oft der Zugriffsmechanismus eine Kassette von Punkt A nach Punkt B (beispielsweise aus einem Ablagefach in ein Laufwerk) transportiert hat. X X Total Power On Time Gibt an, wie lange das Kassettenarchiv insgesamt eingeschaltet ist. X X Accessor Status Dies ist der aktuelle Status des Zugriffsmechanismus.
Tabelle 27. Elemente auf der Seite "Drive Status" Menüpunkt Beschreibung 2U-Kassettenarchiv SCSI Status Der aktuelle Status des Laufwerks. Ein Haken gibt X an, dass das Laufwerk korrekt funktioniert. Ein Ausrufezeichen gibt an, dass das Laufwerk zwar in Betrieb ist, dass aber Probleme aufgetreten sind. Ein X gibt an, dass das Laufwerk wegen eines schwer wiegenden Problems nicht betriebsbereit ist.
Tabelle 27. Elemente auf der Seite "Drive Status" (Forts.) Menüpunkt Beschreibung 2U-Kassettenarchiv SCSI FibreChannel SAS 4U-Kassettenarchiv SCSI FibreChannel SAS BOP policy* Gibt an, ob die Richtlinie für den Partitionsanfang (Beginning of Partition, BOP) aktiviert oder inaktiviert ist. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, wird je nach verwendetem Verschlüsselungsverfahren der Richtlinientyp angezeigt. Zu den Richtlinientypen gehören u. a.
nie beim Schreiben auf LB null bestimmt wird. Durch das Anhängen auf Band [oder das Überschreiben auf Ebene eines LB, der ungleich null ist] wird die bereits für dieses Band verwendete Richtlinie nicht geändert. v Key Path (Schlüsselpfad): Der Pfad, über den Schlüssel aufgelöst werden. Dieser Pfad wird durch die Methode bestimmt (und entspricht dieser), kann jedoch für manche Hybridmodi abweichend festgelegt werden.
a77ug099 *Res* Abbildung 94. Seite "Monitor Library: Inventory" - 4U-Kassettenarchiv (Rechte Magazine) Anmerkung: In der Abbildung zum 4U-Kassettenarchiv wird der Ablagefachbestand der rechten Magazine dieses Kassettenarchivs als Beispiel gezeigt. Für die linken Magazine gilt das Gleiche. Menü "Manage Library" Das Menü Manage Library enthält die folgenden Untermenüpunkte.
a77ug072 Abbildung 95. Seite "Manage Library: Move Media" Die folgenden Elemente erscheinen in den Anzeigen Source und Destination. Element In der Anzeige Source wird damit das Kassettenarchivelement identifiziert, das die Kassette enthält. In der Anzeige Destination wird damit das Kassettenarchivelement identifiziert, das leer ist und in das eine Kassette transportiert werden kann. Volume Serial In der Anzeige Source zeigt dieses Element die Seriennummer der Kassette an.
Menü "Configure Library" Das Menü Configure Library enthält die folgenden Untermenüpunkte: v v v v „Configure „Configure „Configure „Configure Library: Library: Library: Library: General” Logical Libraries” auf Seite 127 Path Failover” auf Seite 128 Encryption” auf Seite 129 v „Configure Library: Drives” auf Seite 131 v „Configure Library: Network” auf Seite 133 v „Configure Library: User Access” auf Seite 135 v „Configure Library: Date & Time” auf Seite 137 v „Configure Library: Logs & Traces” auf Seit
Tabelle 29. Elemente der Seite Configure Library: Specific Menüpunkt Beschreibung 2U 4U Library Mode Auswahlmöglichkeiten sind Random und Sequential. Wenn Sie X Sequential auswählen, können Sie zudem Autoload und/oder Loop aktivieren. Bei mehreren logischen Kassettenarchiven gibt es für jedes logische Kassettenarchiv einen Eintrag Library Mode.
v Das logische Kassettenarchiv 2 enthält Laufwerk 2 und die oberen linken Kassettenmagazine. v Das logische Kassettenarchiv 3 enthält Laufwerk 3 und das untere rechte Kassettenmagazin. v Das logische Kassettenarchiv 4 enthält Laufwerk 4 und das obere rechte Kassettenmagazin. Die E/A-Station und das reservierte Ablagefach (oder das dedizierte Fach für Reinigungskassetten (DCS), wenn ein solches Fach zugeordnet wurde) werden von allen logischen Kassettenarchiven gemeinsam genutzt.
Abbildung 101. Seite zur Bestätigung der Lizenz für Path Failover Anmerkung: Befolgen Sie die Anweisungen des Handbuchs Dell PowerVault TL4000 Failover Configuration Guide, um Ihre Umgebung für das Failover zu konfigurieren. Configure Library: Encryption Anmerkung: Für AME (Application Managed Encryption) ist kein Lizenzschlüssel erforderlich. Für LME (Library Managed Encryption) ist ein Lizenzschlüssel erforderlich.
a77ug190 Abbildung 103. Anzeige "Configure Library: Encryption Feature configuration" 7. Wählen Sie Enable SSL for EKM aus, um Secure Sockets Layer für die IBM SKLM-Anwendung zu aktivieren. 8. Wählen Sie aus dem Pulldown-Menü eine Verschlüsselungsmethode für jedes logische Kassettenarchiv aus. v Wählen Sie im Fall, dass kein Lizenzschlüssel für die Verschlüsselung vorhanden ist, None oder Application Managed Encryption aus.
v Secondary IP address (IPv4 or IPv6): Geben Sie die IP-Adresse des sekundären Servers für die Schlüsselverwaltung ein. v Secondary TCP port: Nach der Eingabe der sekundären IP-Adresse bei Secondary IP address wird der Wert von Secondary TCP port vom Kassettenarchiv automatisch festgelegt. Anmerkung: Der Standardport für TCP (SSL inaktiviert) ist 3801. Der Standardport für SSL ist 443. Bei diesen Werten handelt es sich um die Standardwerte, die vom Kassettenarchiv festgelegt werden.
Tabelle 30. Elemente auf der Seite "Drive Identity" (Forts.) Menüpunkt Beschreibung 2U-Kassettenarchiv SCSI FibreChannel SAS 4U-Kassettenarchiv SCSI FibreChannel Speed Dies ist die aktuelle Geschwindigkeitseinstellung des Laufwerks. Klicken Sie für jedes FibreChannel-Laufwerk auf die Dropdown-Liste und wählen Sie "Automatic", "1 Gb/s", "2 Gb/s", "4 Gb/s" oder "8 Gb/s" aus. Wählen Sie für jedes SAS-Laufwerk "Automatic", "3 Gb/s" oder "6 Gb/ s" aus.
Topology a77ug095 FC-AL Loop ID Abbildung 105. Seite "Configure Library: Drives" - 4U-Kassettenarchiv Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: v Refresh, um die an der Anzeige vorgenommenen Änderungen abzubrechen. v Submit, um die an der Anzeige vorgenommenen Änderungen anzuwenden. Anmerkung: Wenn Änderungen an der Konfiguration eines inaktivierten Laufwerks über die Bedienerkonsole vorgenommen werden, wird das Laufwerk nach dem Bestätigen der Änderungen eingeschaltet.
Nach dem Klicken auf "Submit" wird je nach den vorgenommenen Änderungen die Verbindung entweder unterbrochen und Sie müssen sich erneut anmelden, oder Sie müssen das Kassettenarchiv erneut starten. Durch Klicken auf "Refresh" werden die Angaben auf der Seite aktualisiert und keine der vorgenommenen Änderungen bleibt erhalten. 2. Wählen Sie eine Einstellung unter Protocol Stack aus - Wählen Sie IPv4 only, IPv6 only oder Dual Stack IPv4 & IPv6 aus.
v Submit, um die an der Anzeige vorgenommenen Änderungen anzuwenden. Anmerkung: Je nach den vorgenommenen Änderungen wird die Verbindung entweder unterbrochen und Sie müssen sich erneut anmelden, oder Sie müssen das Kassettenarchiv erneut starten. Falls ein Neustart erforderlich ist, erscheint folgende Warnung, wenn auf "Submit" geklickt wird. Abbildung 107. Warnung Das Kassettenarchiv muss neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden.
Passwords v Role - Der Name der der ausgewählten Zugriffsebene zugeordnet wird. Wählen Sie aus folgenden Optionen: User, Superuser, Admin oder Service. Anmerkung: "Admin" kann die Rollen "User", "Superuser" und "Admin" auswählen. "Service" kann die Rollen "User", "Superuser", "Admin" und "Service" auswählen. v New Password (Enter Up To Twenty Characters) - Geben Sie ein neues Kennwort ein, das dem Zugriffsebenennamen zugeordnet werden soll.
v Maximum Number Of Days Before Password Must Be Changed - Wählen Sie die maximale Anzahl der Tage aus, nach der das Kennwort geändert werden muss. Die werkseitige Voreinstellung ist 90. Der mögliche Wertebereich für diese Konfigurationsoption ist 0 bis 365. Es gibt keine Einschränkung, wenn 0 ausgewählt wird. Klicken Sie eine der folgenden Optionen an: v Refresh - Bricht die Änderungen ab, die in der Anzeige vorgenommen wurden. v Submit - Wendet die Änderungen an, die in der Anzeige vorgenommen wurden.
Es wird empfohlen, Continuous für Error Log Mode auszuwählen, damit alle Informationen für Protokolle und Traces erfasst werden. Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: v Refresh, um die an der Anzeige vorgenommenen Änderungen abzubrechen. v Submit, um die an der Anzeige vorgenommenen Änderungen anzuwenden. Anmerkung: Die Optionen Trace Level und Trace Filter sind nur für den Kundendienst verfügbar.
Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: v Refresh, um die an der Anzeige vorgenommenen Änderungen abzubrechen. v Submit, um die an der Anzeige vorgenommenen Änderungen anzuwenden. Seite "Configure Library: SNMP" Auf dieser Seite kann die aktuelle SNMP-Konfiguration des Kassettenarchivs angezeigt und geändert werden. Wird eine Änderung angefordert, werden Sie in einem Popup-Kästchen zur Bestätigung der Änderungen aufgefordert.
v Audit Logging - Wenn "SNMP" und "Audit Logging" aktiviert sind, sendet das Kassettenarchiv SNMPTraps an eine SNMP-Verwaltungskonsole, wenn Änderungen an der Konfiguration des Kassettenarchivs oder des Bandlaufwerks vorgenommen wurden. Anmerkung: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Kassettenarchiv-Firmware ab Version 9.00 vorliegt und die neueste MIB-Datei für das Kassettenarchiv in der SNMP-Verwaltungskonsole hinzugefügt wurde.
a77ug079 Abbildung 113. Seite "Configure Library: Save/Restore" Menü "Service Library" Einige Funktionen im Menü "Service Library" zeigen eine Warnung mit dem Hinweis an, dass das Kassettenarchiv auf dem Host offline gesetzt werden muss, bevor Servicefunktionen ausgeführt werden. Der Bediener muss sicherstellen, dass das Kassettenarchiv auf dem Host offline gesetzt wird. Stellen Sie vor der Ausführung von Servicefunktionen sicher, dass der Host keine Daten schreibt oder liest.
a77ug122 mit einer Reinigungskassette. Das Laufwerk führt daraufhin eine Reinigung durch und das Kassettenarchiv leitet die Reinigungskassette wieder in das reservierte Ablagefach zurück. Falls "Auto Clean" aktiviert ist und sich keine Reinigungskassette in einem reservierten Ablagefach befindet, wird für den Auto Clean-Status in der Statusanzeige der Webbenutzerschnittstelle Chk Media/Rsvd Slot angezeigt. Abbildung 116.
a77ug120 Abbildung 117. Seite "Service Library: View Logs" Service Library: View Drive Logs Auf dieser Seite können Sie nach Auswahl der folgenden Einträge die Laufwerkprotokolle anzeigen: v Log Type – Error: Protokolliert Fehlercodeinformationen zum Laufwerk. – SCSI: Protokolliert ASC/ASCQ- und FSC-Informationen.
Wurde Save Drive Dump angeklickt, kann der Benutzer auswählen, ob der Laufwerkspeicherauszug auf das Festplattenlaufwerk gespeichert werden soll. Der Verarbeitungsfortschritt für den Laufwerkspeicherauszug wird in der Anzeige "System Status" auf der rechten Seite der Hauptanzeige der Webbenutzerschnittstelle angezeigt. Anmerkung: Es wird empfohlen, sowohl einen regulären als auch einen erzwungenen Laufwerkspeicherauszug zu erstellen und zu speichern.
a77ug075 Abbildung 120. Seite "Service Library: Perform Diagnostics" Die Angaben im ersten Feld können geändert werden, um die Anzahl an Zyklen festzulegen. Im zweiten Feld werden die abgeschlossenen Zyklen angezeigt. Service Library: Key Path Diagnostics Auf der Website www.Dell.com/support können Sie ermitteln, ob dieses Feature für Sie verfügbar ist. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die Firmware von Kassettenarchiv und Laufwerk auf dem neuesten Stand ist, bevor Sie "Key Path Diagnostics" ausführen.
Anmerkung: Wenn Sie die Verschlüsselung zuvor für das Kassettenarchiv archiviert haben, warten Sie, bis alle LME-Laufwerke in der Tabelle angezeigt werden und die Schaltfläche Start Tests aktiv ist. Für jeden Test wird das Ergebnis entweder "Passed" (bestanden) oder "Failed" (nicht bestanden) lauten. Wenn ein Test fehlschlägt, werden die verbleibenden Tests nicht ausgeführt und für den Test wird als Ergebnis "N/A" angezeigt. Für die IP-Adresse kann "N/A" aus folgenden Gründen angezeigt werden: 1.
Um sicherzustellen, dass das Laufwerk mit der richtigen Firmware aktualisiert wird, lesen Sie die Informationen zur Laufwerk-ID in den Angaben zum Upgrade der Kassettenarchiv-Firmware. Stellen Sie sicher, dass die Laufwerk-Firmware für den richtigen Laufwerktyp (z. B. Laufwerke mit Standardhöhe, halbhohe Laufwerke), das richtige Protokoll (z. B. SCSI, SAS, Fibre Channel) und die richtige Version (V2) vorliegt. Der Laufwerkcode für V2-Laufwerk ist nicht mit Laufwerken anderer Versionen kompatibel.
a77ug077 Abbildung 123. Seite "Service Library: Reboot" Kassetten bei normalem Kassettenarchivbetrieb importieren und exportieren Kassetten importieren Es ist möglich, Datenkassetten bei laufendem Betrieb des Kassettenarchivs in ein Magazin einzulegen und aus einem Magazin zu entfernen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn das Kassettenarchiv über eine E/A-Station verfügt und Sie Kassetten importieren wollen: 1. Wählen Sie aus dem Hauptmenü der Bedienerkonsole Control > Open I/O Station aus.
Kassetten exportieren Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Kassetten über die E/A-Station aus dem Kassettenarchiv zu entfernen: 1. Wählen Sie aus dem Hauptmenü der Bedienerkonsole Control > Move Cartridges aus und transportieren Sie die Datenkassetten in die E/A-Station. Weitere Informationen enthält „Control: Move Cartridges” auf Seite 99 oder „Manage Library: Move Media” auf Seite 124. 2. Wählen Sie aus dem Hauptmenü der Bedienerkonsole Control > Open I/O Station aus.
wird auch von zukünftigen Aktualisierungen der Kassettenarchiv-Firmware unterstützt. Bei einer höheren Kassettenarchiv-Firmware-Version als 1.95 kann das dedizierte Fach für Reinigungskassetten entfernt und als Ablagefach verwendet werden. Zum Entfernen des dedizierten Fachs für Reinigungskassetten führen Sie bitte die folgenden Prozeduren über die Bedienerkonsole aus: 1. Navigieren Sie zur Anzeige "Library Settings" (Logical Library Settings) Configure > Library Settings (oder Logical Library Settings. 2.
Ultrium-Kassetten benutzen In Abb. 124 werden die LTO Ultrium-Datenkassette und die zugehörigen Komponenten dargestellt. ▌1▐ ▌2▐ ▌3▐ ▌4▐ ▌5▐ ▌6▐ LTO-Kassettenspeicher Kassettenklappe Bandmitnehmerstift Schreibschutzschalter Etikettbereich Einlegeführung Abbildung 124. Die LTO Ultrium-Datenkassette Anmerkung: Alle anderen LTO Ultrium-Datenkassetten weisen dieselben Komponenten auf.
Tabelle 31. Kassettentypen und Farben (Forts.) Typ Farbe Ultrium 2 Purpurrot Ultrium 1 Schwarz Alle Generationen enthalten doppelt beschichtete 1/2-Zoll-Magnetbänder. Bei der Verarbeitung der Bänder in den Kassetten benutzt das Ultrium-Bandlaufwerk ein lineares Serpentinenaufzeichnungsformat. Ultrium-Datenkassetten haben die folgende native Datenkapazität (Kapazität bei nicht komprimierten Daten) und das folgende Aufzeichnungsformat: Tabelle 32.
Tabelle 33. Nominelle Lebensdauer von Datenkassetten: Lade-/Entladezyklen Typ Lade-/Entladezyklen Ultrium 8 20.000 Ultrium 7 20.000 Ultrium 6 20.000 Ultrium 5 20.000 Ultrium 4 20.000 Ultrium 3 20.000 Ultrium 2 10.000 Ultrium 1 5.000 Kassettenkompatibilität Tabelle 34. Kompatibilität von Ultrium-Datenkassetten mit Ultrium-Bandlaufwerken LTO Ultrium-Datenkassetten Bandlauf12.000 GB, werk Ultrium 8 6.
a67b0024 ist die Farbe der Datenkassette, der untere Teil ist silbergrau. Abbildung 125. Ultrium-Datenkassetten und WORM-Bandkassetten Datensicherheit auf WORM-Kassetten Durch bestimmte integrierte Sicherheitsmaßnahmen wird sichergestellt, dass die auf eine WORM-Kassette geschriebenen Daten nicht beeinträchtigt werden. Hierzu gehören beispielsweise: v Das Format einer WORM-Bandkassette entspricht nicht dem einer Standard-Schreib-/Lese-Kassette.
Barcode-Etikett Ein Barcode-Etikett enthält Folgendes: v Eine vom Bediener lesbare Kassettenfolgenummer (VOLSER). v Einen vom Kassettenarchiv lesbaren Barcode. Anmerkung: Für die LTO Ultrium-Bandlaufwerke sind Barcode-Etiketten nicht zwingend erforderlich, aber Sie können Barcode-Etiketten verwenden, um Bandkassetten zu identifizieren. Tabelle 35.
Tabelle 36. Mit Ultrium-Bandlaufwerken kompatible Kassetten und VOLSER (Forts.) Kassetten Kassettenfolgenummer LTO Ultrium-Reinigungskassette CLNxxxLx *Bei einem Ultrium 3-Bandlaufwerk ist mindestens die Firmware-Version 54xx erforderlich, damit es mit der WORM-Kassette kompatibel ist. Informationen zu den vollständigen Spezifikationen für die Barcodes und die Barcode-Etiketten Sie können sich aber auch an den zuständigen Vertriebsbeauftragten wenden.
v Bringen Sie keine weiteren maschinenlesbaren Etiketten an anderen Teilen der Kassettenoberfläche an, da sie die Fähigkeit des Laufwerks zum Laden der Kassette beeinträchtigen können. Schreibschutzschalter Ob auf das Band geschrieben werden kann, hängt von der Position des Schreibschutzschalters auf der Bandkassette ab (siehe ▌1▐). Steht der Schalter v in der gesperrten Position (vollständig rot), können keine Daten auf das Band geschrieben werden.
Schulung v Stellen Sie (beispielsweise in Form von Aushängen) sicher, dass alle Personen, die mit Kassetten umgehen, Informationen zur korrekten Handhabung von Kassetten erhalten. v Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die mit Kassetten umgehen, für die korrekte Handhabung und den korrekten Versand von Kassetten geschult werden. Dies betrifft Bediener, Benutzer, Programmierer, Archiv- und Versandpersonal.
v Achten Sie darauf, dass alle Oberflächen einer Kassette vor dem Einlegen trocken sind. v Setzen Sie die Bandkassette weder Feuchtigkeit noch direktem Sonnenlicht aus. v Setzen Sie beschriebene oder unbeschriebene Bandkassetten keinen Magnetfeldern mit einer Feldstärke von mehr als 100 Oersted aus (z. B.
v Fassen Sie kein Band an, das sich außerhalb der Kassette befindet. Durch das Anfassen können Oberfläche oder Ränder des Bands beschädigt werden und die Zuverlässigkeit beim Lesen oder Schreiben beeinträchtigen. Wenn Sie an dem außerhalb der Kassette befindlichen Teil des Bands ziehen, können Band und Bremsmechanismus in der Kassette beschädigt werden. v Stapeln Sie nicht mehr als sechs Kassetten. v Entmagnetisieren Sie keine Bandkassetten, die Sie noch verwenden wollen.
Fehlerbehebung v Zu dem Kassettenarchiv gehören die folgenden durch den Kunden austauschbaren Funktionseinheiten (CRUs, Customer Replaceable Units): – Controllerkarte (Elektronik, Prozessor, Speicher usw.) – Netzteil – Laufwerkschlitten (Laufwerk plus Anschlüsse für die Verbindung vom Laufwerk zum Kassettenarchiv) – Kassettenmagazine v Service-Ersatzteil: – Kassettenarchivgehäuse (Zugriffsmechanismus, Bedienerkonsolanzeige usw.
Tabelle 39. Fehlerbehebungstabelle (Forts.) Fehler Fehlerbehebung Die Bedienerkonsole ist leer oder blockiert. 1. Schalten Sie das Kassettenarchiv aus und wieder ein. 2. Falls möglich, melden Sie sich an der Webbenutzerschnittstelle an, und überprüfen Sie das Fehlerprotokoll (Service Library > View Logs). Suchen Sie den Fehlercode, und versuchen Sie, den Fehler zu beheben (siehe „Fehlercodes” auf Seite 177). 3.
Tabelle 39. Fehlerbehebungstabelle (Forts.) Fehler Fehlerbehebung Verbindungsproblem mit der IBM SKLM-Anwendung Wenn Sie eine vom Kassettenarchiv verwaltete Verschlüsselung verwenden, führen Sie "Key Path Diagnostic" aus (siehe „Service Library: Key Path Diagnostics” auf Seite 145), wenn dieses Feature verfügbar ist. Schlägt der Test fehl, könnte ein Problem mit der IP-Adresse, dem Ethernet-Kabel oder dem Server für die Schlüsselverwaltung bestehen. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Tabelle 39. Fehlerbehebungstabelle (Forts.) Fehler Fehlerbehebung LED Eingriff Um festzustellen, warum die LED "Eingriff" leuchtet, müssen Sie sich an der Webbenutzerschnittstelle anmelden und Service Library > View Logs > Warning Trace auswählen. Probleme mit dem Laufwerkschlitten: v Siehe „Problem mit Laufwerkschlitten eingrenzen” auf Seite 171. v Wenn eine Hardwarekonfiguration geändert wurde, etwa Laufwerke durch andere Ausführungen ersetzt wurden (z. B.
Tabelle 39. Fehlerbehebungstabelle (Forts.) Fehler Fehlerbehebung LED Fehler Wenn die LED "Fehler" weiterhin leuchtet, nachdem Sie die angegebene Benutzeraktion für den in „Fehlercodes” auf Seite 177 aufgeführten Fehlercode durchgeführt haben, führen Sie den Test "Library Verify" aus (Bedienerkonsole: Service > Library Verify). v Wenn der Test erfolgreich durchgeführt werden kann, erlischt die LED "Fehler".
Tabelle 39. Fehlerbehebungstabelle (Forts.) Fehler Fehlerbehebung Reinigungs- oder Datenkassette Achten Sie darauf, dass Sie Daten- und Reinigungskassetten verwenden, die mit ist mit Laufwerk nicht kompati- dem Laufwerk und Modell des Kassettenarchivs kompatibel sind. Das bel. Kassettenarchiv entlädt nicht kompatible Kassetten automatisch, und die LED Eingriff blinkt. Exportieren Sie die Kassette, um den Status zu löschen.
Tabelle 39. Fehlerbehebungstabelle (Forts.) Fehler Fehlerbehebung Leistung des Kassettenarchivs: 1. Überprüfen Sie die Netzwerkbandbreite auf dem Host. Wenn Sie Daten über Das Kassettenarchiv kann Daten ein Netzwerk sichern, ziehen Sie in Erwägung, eine ausschließlich lokale Sichenicht effizient sichern rung durchzuführen. 2.
Probleme bei der Installation Probleme während der Installation des Kassettenarchivs werden normalerweise durch eine falsche SCSIBuskonfiguration, Konfigurationsfehler der Anwendungssoftware oder ein falsch konfiguriertes Betriebssystem hervorgerufen.
v Installation der Einheitentreiber: Überprüfen Sie, ob der korrekte Einheitentreiber für das Kassettenarchiv installiert ist (falls zutreffend). Anmerkung: Viele Sicherungsanwendungen benutzen ihre eigenen Treiber für das Kassettenarchiv und das Laufwerk. Achten Sie vor der Installation eines Treibers darauf, dass er keinen Konflikt mit der Software hervorruft. Diese Informationen erhalten Sie bei dem Lieferanten der Sicherungsanwendung.
6 1 2 5 a77ug136 5 a77ug198 3 4 Abbildung 130. Ein 250-W-Netzteil mit LEDs 6 4 Abbildung 131. Ein 80-W-Netzteil ohne LEDs Tabelle 40. Bedeutung der Netzteil-LEDs ▌1▐ Leuchtet die blaue LED auf, ist Wechselstrom verfügbar. ▌2▐ Leuchtet die bernsteinfarbene LED auf, besteht möglicherweise ein Problem mit dem Ventilator oder ein anderes Netzteilproblem. Das Netzteil muss ausgetauscht werden. ▌3▐ Leuchtet die grüne LED auf, ist die Gleichstromversorgung in Ordnung und aktiv.
1. Lösen Sie bei ausgeschaltetem Kassettenarchiv und herausgezogenem Netzkabel die drei Rändelschrauben (▌5▐), fassen Sie zwei der Rändelschrauben an, ziehen Sie das Netzteil halb heraus, schieben Sie das Netzteil wieder ein, und ziehen Sie die drei Rändelschrauben an. 2. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel an das Netzteil (▌6▐) und an die Netzsteckdose angeschlossen ist. Schalten Sie dann das Kassettenarchiv ein. a.
v ITDT: Siehe „ITDT für Firmware-Updates, Abrufen von Speicherauszügen und Laufwerktests verwenden” auf Seite 197. 2. Überprüfen Sie, ob die Laufwerk-Firmware auf dem neuesten Stand ist. So bestimmen Sie die Version der aktuellen Firmware von Kassettenarchiv und Laufwerk über die Bedienerkonsole: v Firmware des Kassettenarchivs: Monitor > Library > Identity v Firmware des Laufwerks: Monitor > Drives > Identity (wählen Sie ein Laufwerk aus). Die Firmware des Laufwerks wird über das Feld FW Rev identifiziert.
4. Sind sowohl die Bedienerkonsole als auch die Webbenutzerschnittstelle nicht funktionsfähig oder blockiert und ist die neueste Firmware installiert, liegt der Fehler wahrscheinlich bei der Elektronik der Controllerkarte (eine durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit). Ist nur die Webbenutzerschnittstelle nicht funktionsfähig oder blockiert, lesen Sie vor dem Austauschen von durch den Kunden austauschbaren Funktionseinheiten die Informationen in „Probleme mit Webbenutzerschnittstelle eingrenzen”. 5.
6. Funktioniert die Webbenutzerschnittstelle immer noch nicht, tauschen Sie die Kassettenarchiv-Controllerkarte (eine durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) aus (siehe „Kassettenarchiv-Controllerkarte austauschen” auf Seite 208).
2. Notieren Sie sich die in der Bestandstabelle aufgeführte Position der Kassette (Slot #) und die Datenträgerfolgenummer (VOLSER, Kennung). 3. Gehen Sie wie folgt vor, um die Kassette aus dem Kassettenarchiv zu entfernen: a. Über die Webbenutzerschnittstelle: Manage Library > Move Media. Wenn sich die Kassette nicht in einem Ablagefach der E/A-Station befindet, verschieben Sie die Kassette dorthin. b. Über die Bedienerkonsole: Wählen Sie Control > Open I/O Station aus. 4. Entfernen Sie die Kassette.
176 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Fehlercodes Tritt während des Kassettenarchivbetriebs ein Fehler auf, stoppt das Kassettenarchiv die laufende Operation und zeigt in der LCD-Anzeige einen Fehlercode an. Falls in „Fehlercodes” auf Seite 178 nicht anderes angegeben ist, versuchen Sie, den Fehler zu beheben, indem Sie das Kassettenarchiv aus- und wieder einschalten und die letzte Operation wiederholen. Tritt der Fehler immer noch auf, wenden Sie sich an den technischen Support.
Fehlercodes Bei den in diesem Abschnitt beschriebenen Fehlern handelt es sich um permanente Fehler. Wenn ein solcher Fehler auftritt, stoppt das Kassettenarchiv alle Vorgänge und die LED "Fehler" beginnt zu blinken. An der Bedienerkonsole und der Webbenutzerschnittstelle wird eine entsprechende Nachricht angezeigt. Diese Fehler werden außerdem über die Funktion zur Benachrichtigung per E-Mail (falls diese aktiviert ist) berichtet.
Tabelle 41. Hauptfehlercodes (Forts.) Fehlercode Beschreibung 8E Der Greifarmblock kann innerhalb des erwarteten Bereichs nicht gefunden werden. 8F Der Block der Einheit für horizontale Positionierung kann innerhalb des erwarteten Bereichs nicht gefunden werden. 90 Der Block der Einheit für vertikale Positionierung kann innerhalb des erwarteten Bereichs nicht gefunden werden. 91 Der Drehblock kann innerhalb des erwarteten Bereichs nicht gefunden werden.
Tabelle 41. Hauptfehlercodes (Forts.) Fehlercode Beschreibung Benutzeraktion B3 Aufgrund eines entsperrten Magazins wurde der Zugriffsmechanismus-Controller gestoppt. B4 Die Kassette wurde nicht vollständig transportiert. B5 Der Zugriffsmechanismus-Controller hat auf einen Befehl nicht geantwortet. 1. Überprüfen Sie, ob das linke und rechte Magazin korrekt eingesetzt sind. Wiederholen Sie dann die Operation. 2.
Tabelle 41. Hauptfehlercodes (Forts.) Fehlercode Beschreibung Benutzeraktion D0 ROM-Fehler. Falsche ROM-Kontrollsumme. D1 RAM-Fehler. Der Selbsttest beim Einschalten (POST) ist fehlgeschlagen. D2 Fehler nicht flüchtiger Arbeitsspeicher (NVRAM). Der NVRAM-Lese-/ Schreibvorgang ist fehlgeschlagen. D3 CTC-Fehler (Channel to Channel, Kanal zu Kanal). Beim Zeitgeber ist während des Selbsttests beim Einschalten ein Fehler aufgetreten.
Tabelle 41. Hauptfehlercodes (Forts.) Fehlercode Beschreibung Benutzeraktion E0 Inkompatibles Magazin festgestellt 1. Entfernen Sie das Magazin aus dem Kassettenarchiv. 2. Setzen Sie das Magazin wieder in das Kassettenarchiv ein. Tritt der Fehler erneut auf, wenden Sie sich an den technischen Support. E2 Neue Hardware gefunden. Ein Upgrade der Kassettenarchiv-Firmware ist erforderlich. Installieren Sie ein Upgrade auf die neueste Version der KassettenarchivFirmware.
Tabelle 41. Hauptfehlercodes (Forts.) Fehlercode Beschreibung F1 Laufwerkkommunikationsfehler. Benutzeraktion Der Kassettenarchiv-Controller hat die Kommunikation mit dem Laufwerk verloren. Der Untercode gibt an, welches Laufwerk betroffen ist. Beispiel: Untercode 02: Laufwerk 2 F2 Laufwerkschlitten nicht vorhanden. Der Untercode gibt an, welcher Laufwerkschlitten betroffen ist. Beispiel: Untercode 02: Laufwerkschlitten 2 F3 Laufwerk-Hardwarefehler.
Unterfehlercodes Tabelle 42. Unterfehlercodes Fehlercode Beschreibung Zugriffssystem 00 Kein Unterfehlercode. 01 Fehler bei mechanischer Initialisierung. 02 Verbindung zu untergeordnetem Zugriffssystem ist fehlgeschlagen. 03 Fehler bei Motorinitialisierung. 04 Fehler beim Schließen des Greifarms. 05 Fehler bei dem Versuch, die Einheit für horizontale Positionierung (Slider) in Ausgangsposition zu bringen.
Tabelle 42. Unterfehlercodes (Forts.) 21 Fehler beim Schließen des Greifarms. 22 Fehler bei dem Versuch, die Einheit für horizontale Positionierung in Ausgangsposition zu bringen. 23 Fehler bei Bewegung des Greifarms zu Scan-Position. 24 Fehler beim Lesen des Barcode-Etiketts. 25 Fehler bei Bewegung des Laufwerkschlittens in Scan-Position. 26 Fehler bei Bewegung der Hebevorrichtung in Scan-Position. 27 Fehler bei Bewegung des Laufwerkschlittens in Vorabposition.
Tabelle 42. Unterfehlercodes (Forts.) 42 Fehler bei erster Bewegung des Greifarms. 43 Fehler bei zweiter Bewegung der Einheit für horizontale Positionierung. 44 Fehler bei zweiter Bewegung des Greifarms, Abrufen des Bereichs ist fehlgeschlagen. 45 Fehler bei dritter Bewegung der Einheit für horizontale Positionierung, Bewegung zu Ausgangsposition ist gescheitert. 46 Fehler bei beim Festlegen des Haltestroms zur Vermeidung von Torsion. 47 Negative Richtung geblockt.
Tabelle 42. Unterfehlercodes (Forts.) 92 Fehler bei Schlittenbewegung zu Drehposition. 93 Fehler bei Drehung zu Ausgangsposition oder entfernte Position. 94 Bewegung des Schlittens zu Position des Sensors für Ausgangsposition ist fehlgeschlagen. 95 Bewegung des Schlittens zu Transportposition ist fehlgeschlagen. 99 Fehler bei Drehbewegung zu Mindestdrehposition. A0 Bewegung von E/A-Fach ist fehlgeschlagen. A1 Bewegung des Schlittens zu Sensor ist fehlgeschlagen.
Die hier beschriebenen Warnungsereignisse werden über die Funktion zur Benachrichtigung per E-Mail berichtet. Die LED "Achtung" blinkt, wenn Warnungsereignisse für folgende Komponenten auftreten: v Kassetten v Lüfter v Redundantes Netzteil An der Bedienerkonsole und der Webbenutzerschnittstelle wird eine entsprechende Nachricht angezeigt. Tabelle 43. Warnungsereignisse 30 SCSI: Transportelement ist voll. 31 SCSI: Kein Ablagefach ist belegt. 32 SCSI: Ungültiger Operationscode.
Tabelle 43. Warnungsereignisse (Forts.) 48 SCSI: Dieser Laufwerktyp wird in diesem Kassettenarchiv nicht unterstützt. 49 SCSI: Nicht kompatibles Magazin; auf das Magazin kann nicht zugegriffen wer- Überprüfen Sie die Konfigurationseinstellungen. den. 4A SCSI - Quelle nicht bereit. 4B SCSI - Zielquelle nicht bereit. 4C SCSI - Kassettenarchiv-Controller belegt. 4D SCSI - Reservierung kann nicht vorgenommen werden.
Tabelle 43. Warnungsereignisse (Forts.) 60 Reinigungskassette installiert. Führen Sie den Reinigungsprozess durch, und wiederholen Sie den Vorgang. 61 Fehler bei der Reinigung. Der 1. Überprüfen Sie, ob die automatische Reinigung aktiviert Reinigungsprozess konnte nicht durchgeist. führt werden. 2. Überprüfen Sie, ob die Reinigungskassette bereits abgelaufen ist und ersetzen Sie sie (falls erforderlich). 3. Siehe „E/A-Stationen konfigurieren und Ablagefächer reservieren” auf Seite 149.
Tabelle 43. Warnungsereignisse (Forts.) 86 Nicht genügend Reinigungskassetten für eine automatische Reinigung vorhanden. Legen Sie in die freien, reservierten Steckplätze zusätzliche Reinigungskassetten ein. 87 Das Laufwerk wurde inaktiviert, weil es in diesem Kassettenarchiv nicht verwendet werden kann. Prüfen Sie den Laufwerktyp und installieren Sie ausschließlich unterstützte Laufwerke. 88 Laufwerk-Firmware ist nach dem Upgrade unverändert.
192 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Wartungsprozeduren Kassetten aus Magazinfächern entfernen Gehen Sie wie folgt vor, wenn ein schwerer mechanischer Fehler des Kassettenarchivs auftritt oder wenn Umstände auftreten, durch die Sie Bandkassetten entfernen müssen. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Bedienerkonsole oder die Webbenutzerschnittstelle noch funktionsfähig ist: 1.
a77ug025 Abbildung 132.
a77ug024 Abbildung 133. Zugriffslöcher für rechtes Magazin 3. Setzen Sie zum manuellen Entsperren der Magazine das Ende einer begradigten Büroklammer in das Zugriffsloch für die einzelnen Magazine an der Rückseite des Kassettenarchivs ein. Halten Sie die Büroklammer in dieser Position fest, und bitten Sie eine zweite Person, das Magazin aus der Vorderseite der Einheit herauszuziehen. Drücken Sie die Büroklammer nicht mehr als 1,2 cm ein.
a77ug248 a77ug246 Abbildung 134. Aus 2U-Kassettenarchiv herausgezogenes linkes Magazin Abbildung 135. Aus 4U-Kassettenarchiv herausgezogene linke Magazine 4. Befinden sich noch weitere Bänder im Kassettenarchiv oder konnten Sie die Magazine und das Laufwerk nicht manuell entfernen, wenden Sie sich zwecks weiterer Anweisungen an den technischen Support.
ITDT für Firmware-Updates, Abrufen von Speicherauszügen und Laufwerktests verwenden ITDT bietet eine umfassende Funktionalität und eine schnelle, bequeme und effiziente Möglichkeit für Aktualisierungen von Laufwerk-Firmware. Außerdem können mit diesem Tool Laufwerkspeicherauszüge abgerufen werden. ITDT bietet Folgendes: v Ausführen von schnellen oder erweiterten Diagnoseprogrammen auf Bandlaufwerken.
198 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Überprüfung, Ausrichtung, Aus- und Einbau Erforderliche Werkzeuge Zur Wartung des Kassettenarchivs können die folgenden Werkzeuge erforderlich sein: v Kreuzschlitz-Schraubendreher Nr. 2 v Antistatikarmband (empfohlen, falls verfügbar) Elektrostatische Entladung Wichtig: Eine Entladung statischer Aufladung kann aufladungsempfindliche Einheiten oder Mikroschaltlogik beschädigen. Benutzen Sie als Vorsichtsmaßnahme gegen Beschädigungen geeignete Verfahren zur Verpackung und Erdung. Abbildung 136.
5. Entfernen Sie das Versandetikett (▌2▐) und die Transportsperre (▌1▐) von der Rückseite des Kassettenarchivs. 1 a77ug019 2 Abbildung 137. Aufbewahrungsposition für Sperre und Etikett 6. Setzen Sie die Transportsperre (▌1▐) in den Steckplatz oben in der Mitte des Kassettenarchivs ein, und sichern Sie sie mit dem Versandetikett (▌2▐). 1 a77ug018 2 Abbildung 138. Transportsperre und Etikett 7.
Tabelle 44. Transportsperre und Etikett ▌1▐ Transportsperre ▌2▐ Etikett Bandlaufwerkschlitten entfernen/anbringen/hinzufügen Es gibt zwei Arten von Laufwerkschlitten in einem Kassettenarchiv TL2000 (2U-Kassettenarchiv) und TL4000 (4U-Kassettenarchiv). Der Lieferumfang ist abhängig von der Art des Laufwerkschlittens. v Lieferumfang für einen Laufwerkschlitten ohne ESD-Federn (ElectroStatic Discharge, ESD: elektrostatische Entladung) (siehe Abb.
a77ug202 1 Abbildung 140. Laufwerkschlitten eines Kassettenarchivs mit ESD-Federn [1] (SAS-Schlitten abgebildet) Bandlaufwerkschlitten entfernen 1. ES IST WICHTIG, EINEN LAUFWERKSPEICHERAUSZUG FÜR ANALYSEZWECKE ZU SPEICHERN, WENN ALLE NACHFOLGEND AUFGEFÜHRTEN BEDINGUNGEN ZUTREFFEN: v Die LED "Fehler" am Kassettenarchiv leuchtet. v An der Bedienerkonsole wird eine Nachricht zu einem Laufwerkfehler angezeigt.
9 10 4 7 a77ug204 7 6 1 3 2 8 5 Abbildung 141. Komponenten des Laufwerkschlittens (Fibre-Channel-Laufwerk mit standardmäßiger Höhe in der oberen Position, SCSI-Laufwerk mit halber Höhe in der mittleren Position, SAS-Laufwerk mit halber Höhe in der unteren Position) auf der Rückseite eines 4U-Kassettenarchivs.
a77ug027 Abbildung 142. Laufwerkschlitten aus dem Kassettenarchiv herausziehen (Laufwerkschlitten ohne ESD-Federn abgebildet) Bandlaufwerkschlitten installieren Anmerkung: Schalten Sie das Kassettenarchiv aus, bevor Sie einen SCSI-Laufwerkschlitten installieren. Fibre-Channel- und SAS-Laufwerkschlitten sind Hot-Plug-fähig, und das Kassettenarchiv muss daher zum Entfernen und zur Installation dieser Laufwerkschlitten nicht ausgeschaltet werden.
a77ug028 Abbildung 143. Laufwerkschlitten in das Kassettenarchiv schieben (Laufwerkschlitten ohne ESD-Federn abgebildet) 5. Ziehen Sie die Rändelschrauben an (▌7▐ in Abb. 141 auf Seite 203), bis der Laufwerkschlitten korrekt befestigt ist. 6. Bringen Sie bei der Installation eines Laufwerkschlittens ohne ESD-Federn (siehe Abb. 139 auf Seite 201) ein leitfähiges Band am Laufwerkschlitten an (siehe Abb. 144). 4U-Kassettenarchiv a77ug203 2U-Kassettenarchiv Abbildung 144.
7. Schieben Sie die schwarze Lasche (▌8▐ in Abb. 141 auf Seite 203) wieder unter den Laufwerkschlitten. Wird die Lasche korrekt eingeschoben, ist nur der Griff der Lasche sichtbar. 8. Installieren Sie Upgrades auf die neueste Version der Kassettenarchiv- und Laufwerk-Firmware. Lesen Sie die Informationen im Abschnitt „Configure Library: Drives” auf Seite 131, um das Laufwerk zu konfigurieren, falls es sich um ein SCSI- oder Fibre-Channel-Laufwerk handelt.
Wichtig: Wird nicht genau nach dieser Prozedur vorgegangen, können die Kontaktstifte beschädigt werden. 3. Ziehen Sie die Rändelschrauben an (▌7▐ in Abb. 141 auf Seite 203), bis der Laufwerkschlitten korrekt befestigt ist. 4. Bringen Sie bei der Installation eines Laufwerkschlittens ohne ESD-Federn (siehe Abb. 139 auf Seite 201) ein leitfähiges Band am Laufwerkschlitten an (siehe Abb. 144 auf Seite 205).
a66mi096 4. Ziehen Sie an zwei Rändelschrauben, um die Einheit von der Rückseite des Kassettenarchivs wegzuziehen. Fassen Sie das Netzteil dann oben und unten an, und ziehen Sie es aus dem Kassettenarchiv heraus. Abbildung 145. Netzteil aus 2U-Kassettenarchiv ausbauen 5. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von dem Ersatznetzteil. 6. Fassen Sie das Netzteil oben und unten an, und schieben Sie es in das Kassettenarchiv. 7.
Wird die Nachricht VPD Selection auf der Bedienerkonsole angezeigt, heben Sie die Option VPD from Enclosure hervor, um diese Version der elementaren Produktdaten auf die neue Kassettenarchiv-Controllerkarte zu kopieren. Machen Sie dann mit der Prozedur weiter. Aus- und Einbau 1. Schalten Sie das Kassettenarchiv aus, indem Sie den Netzschalter an der Vorderseite des Kassettenarchivs vier Sekunden lang drücken und halten. 2.
Kassettenmagazine austauschen Benutzen Sie beim Austausch eines Kassettenmagazins eine der folgenden Prozeduren: v Wenn die Webbenutzerschnittstelle benutzt wird, siehe „Manage Library: Release Magazine” auf Seite 125. v Wenn die Bedienerkonsole benutzt wird, siehe „Control: Magazine” auf Seite 99. v Wenn das Kassettenarchiv nicht eingeschaltet werden kann, siehe „Magazine manuell entsperren” auf Seite 193.
a77ug244 1 Abbildung 147. Zwei Schrauben der Halterung entfernen, mit denen das Kassettenarchiv am Rack befestigt ist (eine Schraube auf jeder Seite des Kassettenarchivs) 5. Stellen Sie das fehlerhafte Kassettenarchiv auf eine saubere, stabile Arbeitsoberfläche. 6. Machen Sie weiter mit „Ersatz-Kassettenarchivgehäuse auspacken und vorbereiten”.
2) Ziehen Sie die Schutzfolie von dem Klebstoff an allen sechs Füßen ab. 3) Drücken Sie die sechs Füße in die sechs Bereiche an der Unterseite des Kassettenarchivgehäuses (▌1▐) wie in Abb. 148 gezeigt. a77ug085 1 Abbildung 148. An der Unterseite des Kassettenarchivs angebrachte Füße 3. Bringen Sie das Kassettenarchiv vorsichtig wieder in die aufrechte Position. 4. Entfernen Sie die Transportsperre von der Oberseite des Ersatz-Kassettenarchivgehäuses (siehe Abb. 149 auf Seite 213).
a77ug195 Abbildung 149. Versandetikett und Transportsperre von der Oberseite des Kassettenarchivs entfernen und auf der Rückseite aufbewahren 5. Bewahren Sie die Sperre und das Etikett auf der Rückseite des Ersatz-Kassettenarchivgehäuses auf (siehe Abb. 150). 1 a77ug019 2 Abbildung 150. Aufbewahrungsposition für Transportsperre und Etikett des Kassettenarchivs auf der Rückseite des Kassettenarchivs 6. Machen Sie weiter mit „Laufwerk im Ersatz-Kassettenarchivgehäuse installieren”.
a77ug027 1. Entfernen Sie alle Laufwerke aus dem fehlerhaften Kassettenarchiv (siehe Abb. 151), und installieren Sie sie in den gleichen Positionen des Ersatz-Kassettenarchivgehäuses. Abbildung 151. Laufwerkschlitten aus dem Kassettenarchiv entfernen (Laufwerkschlitten ohne ESD-Federn abgebildet) a. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel für jedes Netzteil im fehlerhaften Kassettenarchivgehäuse vom Stromversorgungskreis getrennt ist. b.
4U-Kassettenarchiv a77ug203 2U-Kassettenarchiv Abbildung 152. Diagramme für das Anbringen des Bands am Laufwerkschlitten Anmerkung: Die grauen Markierungen zeigen, wo das leitfähige Band anzubringen ist. i. Schieben Sie die schwarze Lasche wieder unter den Laufwerkschlitten. Wird die Lasche korrekt eingeschoben, ist nur der Griff der Lasche sichtbar. 2. Schalten Sie das Ersatz-Kassettenarchivgehäuse ein. a.
a. Entfernen Sie das Netzteil aus dem fehlerhaften Kassettenarchiv und aus dem Ersatz-Kassettenarchivgehäuse. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Netzteil aus einem Kassettenarchiv zu entfernen: 1) Lösen Sie die drei blauen Sicherungsrändelschrauben am Netzteil. 2) Ziehen Sie die Einheit an zwei der Rändelschrauben gegenüber des Netzteils von der Rückseite des Kassettenarchivs weg. 3) Fassen Sie das Netzteil oben und unten an und ziehen Sie es aus dem Kassettenarchiv heraus. b.
Kassettenarchiv-Controllerkarte austauschen WICHTIGE INFORMATIONEN - BITTE ZUERST LESEN Das Kassettenarchivgehäuse enthält eine Kopie der elementaren Produktdaten (Vital Product Data, VPD) des Kassettenarchivs. Die elementaren Produktdaten enthalten die aktuelle Kassettenarchivkonfiguration. Eine Primärkopie dieser elementaren Produktdaten ist auf der Kassettenarchiv-Controllerkarte gespeichert.
a66mi097 Abbildung 154. Kassettenarchiv-Controllerkarte aus dem Kassettenarchiv ausbauen Anmerkung: Wenn Sie das Ersatzkassettenarchiv einschalten, ohne zuvor die KassettenarchivControllerkarte aus dem ursprünglichen (fehlerhaften) Kassettenarchivgehäuse herauszunehmen, erscheint kurz nach dem Einschalten folgende Nachricht an der Bedienerkonsole: "New library detected. Please remove library power and insert Library Controller Card from old Library".
2 3 4 a77ug258 1 Abbildung 155. LEDs auf der Vorderseite des Kassettenarchivs ▌1▐ LED "Bereit/Aktivität" (grün) ▌3▐ LED "Eingriff" (bernsteinfarben) ▌2▐ LED "Laufwerk reinigen" (bernsteinfarben) ▌4▐ LED "Fehler" (bernsteinfarben) Kassettenmagazine austauschen 1. Entsperren und entfernen Sie alle Magazine manuell aus dem fehlerhaften Kassettenarchiv und aus dem Ersatz-Kassettenarchivgehäuse. So entsperren und entfernen Sie ein Kassettenmagazin: a77ug025 a.
a77ug024 Abbildung 157. Zugriffsloch für das rechte Magazin (Rückseite des Kassettenarchivs) b. Setzen Sie das Ende einer begradigten Büroklammer in das Zugriffsloch für die einzelnen Magazine an der Rückseite des Kassettenarchivs ein. Schieben Sie die Büroklammer NICHT mehr als ca. 1 cm hinein. Halten Sie die Büroklammer in dieser Position fest, und bitten Sie eine zweite Person, das Magazin aus der Vorderseite der Einheit herauszuziehen.
a77ug246 Abbildung 158. Linke Magazine aus einem 4U-Kassettenarchiv herausgezogen (Vorderseite des Kassettenarchivs) 2. Setzen Sie die aus dem fehlerhaften Kassettenarchiv ausgebauten Kassettenmagazine in die gleichen Positionen des Ersatz-Kassettenarchivgehäuses ein. 3. Setzen Sie die aus dem Ersatz-Kassettenarchivgehäuse ausgebauten Kassettenarchivmagazine in die gleichen Positionen des fehlerhaften Kassettenarchivs ein, um dieses an Dell zurückzusenden. 4.
a77ug252 Abbildung 159. Halterungen und Anker, mit denen das Kassettenarchiv in einem Rack befestigt wird (eine Halterung und ein Anker auf jeder Seite des Kassettenarchivs) 2. Ziehen Sie weitere Personen zur Unterstützung hinzu, und schieben Sie das Ersatz-Kassettenarchivgehäuse auf die bereits im Rack befindlichen Metallschienen (siehe Abb. 160). Abbildung 160. Vorderansicht eines Racks mit der Position der Befestigungsschrauben 3. Ziehen Sie die Schrauben der Halterung an (▌1▐ in Abb.
Installation des Ersatz-Kassettenarchivgehäuses abschließen 1. Schließen Sie alle Kabel an das Ersatz-Kassettenarchivgehäuse an. 2. Schalten Sie das Ersatz-Kassettenarchivgehäuse ein. 3. Installieren Sie Upgrades auf die neueste Version der Kassettenarchiv- und Laufwerk-Firmware. a. Laden Sie unter www.Dell.com/support die neuesten Versionen der Kassettenarchiv- und Laufwerk-Firmware herunter. b.
224 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Anhang A. SCSI-Elementtypen, SCSI-Adressen und physische Konfigurationen Eine Übersicht zur Partitionierung von Kassettenarchiven und zur Elementadressierung finden Sie unter „Kassettenarchivpartitionierung und Elementadressierung” auf Seite 227. Die folgenden Tabellen enthalten Elementadressen für das 2U-Kassettenarchiv und das 4U-Kassettenarchiv. Tabelle 45.
v Logisches Kassettenarchiv 1: Laufwerk 1: 256 (0x100) v Logisches Kassettenarchiv 2: Laufwerk 2: 256 (0x100) STE-Zuordnungen v Logisches Kassettenarchiv 1: Fach 1 bis 11, 4096 (x1000) bis 4106 (0x100A) v Logisches Kassettenarchiv 2: Fach 12 bis 23, 4096 (x1000) bis 4107 (0x100B) Tabelle 47.
Tabelle 48.
Das eine Laufwerk mit Standardhöhe wird als "Laufwerk 1" bezeichnet. Bei Verwendung von halbhohen Laufwerken wird die erste halbhohe Laufwerkposition als "Laufwerk 1" bezeichnet und die zweite halbhohe Laufwerkposition wird als "Laufwerk 2" bezeichnet. Partitionierung von 4U-Archiven Wenn ein oder mehrere halbhohe Laufwerke zu einem 4U-Archiv hinzugefügt werden, ändert sich die Benennung der Laufwerke.
Laufwerk 3 Elementadresse 258 Laufwerk 1 Elementadresse 256 Laufwerk 1 Elementadresse 256 Laufwerk 2 Elementadresse 257 Laufwerk 1 Elementadresse 256 Laufwerk 4 Elementadresse 259 Laufwerk 3 Elementadresse 258 Laufwerk 2 Elementadresse 257 Laufwerk 1 Elementadresse 256 Magazin 2 Magazin 4 Magazin 1 Magazin 3 Vorderseite a77ug161 Laufwerk 2 Elementadresse 257 Laufwerk 4 Elementadresse 259 Laufwerk 3 Elementadresse 258 Abbildung 161.
Laufwerk 3 Elementadresse 256 Laufwerk 2 Elementadresse 256 Laufwerk 2 Elementadresse 256 Laufwerk 1 Elementadresse 256 Laufwerk 1 Elementadresse 256 Magazin 2 Magazin 4 Magazin 1 Magazin 3 Vorderseite a77ug163 Laufwerk 4 Elementadresse 257 Laufwerk 3 Elementadresse 256 Abbildung 163. Konfiguration eines Systems mit drei Partitionen Konfiguration eines Systems mit vier Partitionen Bei einem aus 4 Partitionen bestehenden System müssen mindestens 4 Laufwerke installiert sein.
4U-Einheit nur mit Laufwerken mit Standardhöhe (1 logisches Kassettenarchiv) SCSI-Element 257 256 Slot 4 3 2 1 4U-Einheit mit Laufwerken mit Standardhöhe und mit halbhohen Laufwerken (1 logisches Kassettenarchiv) 258 Slot 4 3 257 2 256 1 a77ug165 SCSI-Element Abbildung 165. Beispiele für die SCSI-Elementadressierung Die SCSI-Spezifikation erlaubt keine Lücken bei der SCSI-Elementadressierung.
232 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Anhang B. TapeAlert-Kennzeichen In diesem Anhang sind zusätzliche Informationen über das Bandlaufwerk enthalten. Alle in diesem Kapitel aufgeführten Fehlercodes und Diagnoseinformationen können über die Bedienerkonsole des Kassettenarchivs angezeigt werden. Im Abschnitt zum Laufwerk in der Anzeige der Bedienerkonsole sind alle Fehlercodes zum Laufwerk enthalten. Das Kassettenarchiv muss daher nicht geöffnet werden, um auf die in diesem Anhang erläuterten Tasten zugreifen zu können.
03d KassettenarchivC hardware C (Library Hardware C) Hardwarefehler des Kassettenwechslers: v Stellen Sie sicher, dass Kassettenwechsler und Laufwerke nicht von einem Host benutzt werden. Setzen Sie das Kassettenarchiv dann über die Bedienerkonsole in Grundstellung. v Tritt der Fehler immer noch auf, wenden Sie sich an den technischen Support. 04d KassettenarchivC hardware D (Library Hardware D) v Stellen Sie sicher, dass Kassettenwechsler und Laufwerke nicht von einem Host benutzt werden.
24d Kassettenarchivinventar (Library Inventory) C Das Kassettenarchiv hat eine Inkonsistenz in seinem Inventar festgestellt. v Führen Sie erneut eine Kassettenarchivinventarisierung aus, um die Inkonsistenz zu korrigieren. v Starten Sie die Operation erneut. Entnehmen Sie spezielle Anweisungen zur erneuten Ausführung einer Kassettenarchivinventarisierung dem Benutzerhandbuch der Anwendung oder Hardware.
Tabelle 49. Von Ultrium-Bandlaufwerk unterstützte TapeAlert-Kennzeichen (Forts.) Kennzeichennummer 236 Kennzeichen Beschreibung Erforderliche Maßnahme 6 Schreibfehler (Write failure) Wird für alle nicht behebbaren Schreib- oder Positionierungsfehler gesetzt, die nicht eindeutig bestimmt werden können und deren Ursache in einer fehlerhaften Bandkassette oder einer fehlerhaften Laufwerkhardware liegen kann.
Tabelle 49. Von Ultrium-Bandlaufwerk unterstützte TapeAlert-Kennzeichen (Forts.) Kennzeichennummer Kennzeichen Beschreibung Erforderliche Maßnahme 18 Bandverzeichnis in Kassettenspeicher beschädigt (Tape directory corrupted in the cartridge memory) Wird gesetzt, wenn das Bandlaufwerk festgestellt hat, dass das Bandverzeichnis im Kassettenspeicher beschädigt ist. Lesen Sie alle Daten erneut vom Band, um das Bandverzeichnis wiederherzustellen.
Tabelle 49. Von Ultrium-Bandlaufwerk unterstützte TapeAlert-Kennzeichen (Forts.) Kennzeichennummer 238 Kennzeichen Beschreibung Erforderliche Maßnahme 37 Laufwerkspannung (Drive voltage) Wird gesetzt, wenn das Bandlaufwerk festgestellt hat, dass die Spannung der externen Stromversorgung sich den angegebenen maximalen Spannungsgrenzwerten nähert oder außerhalb des angegebenen Spannungsbereichs liegt.
Tabelle 49. Von Ultrium-Bandlaufwerk unterstützte TapeAlert-Kennzeichen (Forts.) Kennzeichennummer 55 Kennzeichen Beschreibung Erforderliche Maßnahme Ladefehler (Loading Failure) Beim Laden eines Bands in ein Laufwerk kann ein Hardwarefehler das Laden des Bands in das Laufwerk verhindern, oder das Band klemmt im Laufwerk. Führen Sie die folgende Maßnahme aus, wenn die Bandkassette nicht in das Laufwerk geladen werden kann: 1.
Tabelle 49. Von Ultrium-Bandlaufwerk unterstützte TapeAlert-Kennzeichen (Forts.) Kennzeichennummer 56 Kennzeichen Beschreibung Erforderliche Maßnahme Unload Failure (Entladefehler) Bei dem Versuch, eine Bandkassette zu entladen, kann ein Hardwarefehler eines Laufwerks das Ausgeben des Bands verhindern. Möglicherweise klemmt das Band in dem Laufwerk. 1.
Anhang C. Prüfdaten Wenn ein Laufwerk einen Fehler feststellt, stellt es Prüfdaten bereit. Sie können Einheitentreiber verwenden, um die Prüfdaten zu untersuchen und Fehler zu bestimmen. Bei nicht korrekter Konfiguration können zwischen den Einheitentreibern und bestimmten kommerziellen Softwareanwendungen Konflikte auftreten. Informationen zum Vermeiden von Konflikten unter Windows-Betriebssystemen finden Sie in den Prozeduren Ihres Einheitentreibers für die Einstellung des manuellen Startmodus.
Tabelle 50. Prüfschlüssel, ASCs und ASCQs des Kassettenarchivs (Forts.) Prüfschlüssel ASC ASCQ Beschreibung Medium Error (Kassettenfehler) (03) 30h 00h Inkompatible Kassetten installiert. 30h 03h Reinigungskassette installiert. 30h 07h Fehler bei Reinigung. 81h 80h Barcode-Leseeinheit kann nicht initialisiert werden. 81h 81h Keine Antwort von Barcode-Leseeinheit. 81h 82h Keine Antwort von EEPROM. 81h 83h Generisches Problem des untergeordneten Zugriffsmechanismus.
Tabelle 50. Prüfschlüssel, ASCs und ASCQs des Kassettenarchivs (Forts.) Prüfschlüssel ASC ASCQ Beschreibung Hardware error (Hardwarefehler) (04) (Fortsetzung) 81h B0h Zeitlimitüberschreitung bei Controller für untergeordneten Zugriffsmechanismus. 81h B1h Von Controller für untergeordneten Zugriffsmechanismus wurde die Nachricht NACK erhalten. 81h B2h Kommunikation mit Controller für untergeordneten Zugriffsmechanismus ist fehlgeschlagen.
Tabelle 50. Prüfschlüssel, ASCs und ASCQs des Kassettenarchivs (Forts.) Prüfschlüssel ASC ASCQ Beschreibung Hardware error (Hardwarefehler) (04) (Fortsetzung) 82h F4h Zeitlimitüberschreitung beim Laden des Laufwerks. 82h F5h Zeitlimitüberschreitung beim Entladen des Laufwerks. 82h F6h Laufwerk nie vorhanden. 82h F7h Ticketfehler Laufwerkunterstützung. 82h F8h Ungültiger Befehl für das Laufwerk. 82h F9h Ungültiger Parameter für das Laufwerk. 82h FAh SDCI-Mikrocodefehler.
Tabelle 50. Prüfschlüssel, ASCs und ASCQs des Kassettenarchivs (Forts.) Prüfschlüssel ASC ASCQ Beschreibung Illegal Request (Unzulässige 1Ah Anforderung) (05h) 20h 00h Fehler Parameterlänge. 00h Ungültiger Befehlsoperationscode.
Tabelle 50. Prüfschlüssel, ASCs und ASCQs des Kassettenarchivs (Forts.) Prüfschlüssel ASC ASCQ Beschreibung Unit Attention (Bedienermaßnahme) (06h) 28h 00h Übergang von "Nicht bereit" in "Bereit". 28h 01h Auf Element für Import/Export zugegriffen. 29h 01h Einheit wurde eingeschaltet. 29h 02h Grundstellung für SCSI-Bus ist aufgetreten. 29h 05h Bustyp hat sich in SE (Single Ended) geändert. 29h 06h Bustyp hat sich in LVD (Low Voltage Differential) geändert.
Tabelle 51. Prüfdaten für LTO-Bandlaufwerk (Forts.
Tabelle 51. Prüfdaten für LTO-Bandlaufwerk (Forts.) Bitadresse oder Name Byte 12 bis 13 248 7 6 5 4 3 2 1 Zusätzlicher Prüfcode (Additional Sense Code, ASC) Zusätzliches Prüfcode-Qualifikationsmerkmal (Additional Sense Code Qualifier, ASCQ) Byte 12 Byte 13 ASC ASCQ 27 00 - Schreibgeschützt - Es wurde eine Schreiboperation für eine schreibgeschützte Kassette angefordert.
Tabelle 51. Prüfdaten für LTO-Bandlaufwerk (Forts.) Bitadresse oder Name Byte 12 bis 13 7 6 5 4 3 2 1 0 Zusätzlicher Prüfcode (Additional Sense Code, ASC) Zusätzliches Prüfcode-Qualifikationsmerkmal (Additional Sense Code Qualifier, ASCQ) Byte 12 Byte 13 ASC ASCQ 41 00 - Fehler im Datenpfad 43 00 - Nachrichtenfehler — Eine Nachricht konnte auf Grund übermäßig vieler Übertragungsfehler nicht gesendet oder empfangen werden.
Tabelle 51. Prüfdaten für LTO-Bandlaufwerk (Forts.
Tabelle 51. Prüfdaten für LTO-Bandlaufwerk (Forts.
Tabelle 51. Prüfdaten für LTO-Bandlaufwerk (Forts.
Anmerkung: 1. Ist das Fehlercodefeld (Error Code) (Byte 0) auf 70h gesetzt, bezieht sich der Fehlercode auf einen aktuellen Fehler, d. h. auf einen Fehler, der sich auf den letzten empfangenen Befehl bezieht. Ist das Fehlercodefeld auf 71h gesetzt, bezieht sich der Fehlercode auf einen verzögerten Fehler, d. h. auf einen Fehler, der sich nicht auf den aktuellen Befehl bezieht. 2. Die Segmentnummer (Byte 1) ist 0, da die Befehle Copy, Compare und Copy/Verify nicht unterstützt werden. 3.
254 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Anhang D. Aktivierung der LUN-Unterstützung in Linux Um die Erkennung eines Bandlaufwerks zu verifizieren, muss der Administrator prüfen, ob dessen Eintrag in /proc/scsi/scsi vorhanden ist. Aktuelle Linux-Versionen scannen möglicherweise nicht die ID jeder logischen Speichereinheit (LUN). Das kann dazu führen, dass einige TL2000/TL4000-Einheiten nicht in der /proc/scsi/scsi-Ausgabe identifiziert oder aufgelistet werden.
Red Hat Enterprise Linux RHEL testet nicht automatisch alle LUNs auf SCSI-Einheiten. Das Symptom zeigt LUN 0, was für das Laufwerk stehen würde, jedoch nicht für das Lageprogramm. 1. Geben Sie #cat /proc/scsi/scsi ein. Attached devices: Host: scsi0 Channel: 00 Id: 06 Lun: 00 Vendor: IBM Model: ULT3580-HH3 Rev: 88M3 Type: Sequential-Access ANSI SCSI revision: 03 2. Sie müssen /etc/modules.conf Folgendes hinzufügen: options scsi_mod max_scsi_luns=255 Anmerkung: In RHEL 4 heißt das max_luns=255 3.
5. Fügen Sie den /LUNS-Switch der Ladezeile des entsprechenden SCSI-Treibers hinzu. Wenn eine Zweikanalkarte installiert ist und Sie nicht sicher sind, an welchen Kanal die LUN-Einheit angeschlossen ist, bearbeiten Sie beide Zeilen. LOAD ADPT160M.HAM SLOT=201 /LUNS LOAD ADPT160M.HAM SLOT=202 /LUNS 6. Nach der Bearbeitung der Datei STARTUP.NCF sichern Sie sie und booten den Server erneut, um die neue Datei STARTUP.NCF zu aktivieren. 7.
258 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Anhang E. Hinweis zur IPv6-Kompatibilität mit Windows 2003/ XP und 2008/Vista Die IPv6-Adressierung unterscheidet sich von der herkömmlichen IPv4-Adressierung. Die IPv4-Adressierung erfolgt im Format 255.255.255.255, wobei jeder Wert 1 Byte und die gesamte Adresse daher 4 Byte beträgt. IPv6-Adressen erfordern 16 Byte und werden im Format FFFF:FFFF:FFFF:FFFF:FFFF:FFFF:FFFF:FFFF dargestellt, das 8 Segmente zu jeweils 2 Byte umfasst.
– Ersetzten Sie alle : durch -. – Fügen Sie s.ipv6-literal.net an das Ende der IPv6-Adresse an. – Wenn die IPv6-Adresse beispielsweise fe80::1234:5678:abc und die Schnittstellennummer 13 lautet, muss folgende Adresse im Browser eingegeben werden: http://fe80--1234-5678-abcs13.ipv6-literal.net. v Unter Verwendung derselben IPv6-Adresse wie oben könnten Sie alternativ die Hostdatei im Verzeichnis
Anhang F. MIB-Variablen und Traps zum SNMP-Status Anmerkung: Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „SNMP-Nachrichtenübertragung” auf Seite 7. Tabelle 52. SNMP-Statusereignisse Ereignis Trap-ID Definition Kaltstart 0 Das Kassettenarchiv wurde neu gestartet. Statusänderung 1 Der Status des Kassettenarchivs wurde geändert. Klappe offen 2 Die Klappe des Kassettenarchivs wurde geöffnet. Zugriff auf das Mailfach 3 Auf die E/A-Station des Kassettenarchivs wurde zugegriffen.
262 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Anhang G. Formular für Kassettenarchivkonfiguration Benutzen Sie dieses Formular bei der Planung der Kassettenarchivkonfiguration. Bewahren Sie dieses Dokument an einer sicheren Stelle auf, und aktualisieren Sie es bei jeder Änderung an der Kassettenarchivkonfiguration.
Laufwerktypen 4U Position 4: 4U Position 3: 2U/4U Position 2: 2U/4U Position 1: Einstellungen für Logisches Fibre-Channel-Lauf- Kassettenarchiv: werk Position: Geschwindigkeit: Port-Typ: Loop-ID: 4U Position 4: 4U Position 3: 2U/4U Position 2: 2U/4U Position 1: 4U Position 4: 4U Position 4: 4U Position 3: 2U/4U Position 2U/4U Position 2U/4U Position 2U/4U Position 4U Position 4:4U Position 3:2U/4U Position 2:2U/4U Position 1: Logisches Kassettenarchiv: Position: Geschwindigkeit: Port-Typ: Loop-ID: Lo
Anhang H. Informationen zur behindertengerechten Bedienung Mithilfe der Funktionen zur behindertengerechten Bedienung können Benutzer mit körperlichen Beeinträchtigungen (z. B. mit Körperbehinderungen oder mit eingeschränktem Sehvermögen) die HTML-Version der Kundendokumentation verwenden.
266 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Glossar In diesem Glossar werden spezielle Begriffe, Abkürzungen und Akronyme definiert, die in dieser Veröffentlichung verwendet werden. Wenn Sie den gesuchten Begriff hier nicht finden, schauen Sie im Index oder im Dictionary of Computing, 1994 nach. Zahlen 2:1-Komprimierung Die Datenmenge, die mit Komprimierung gespeichert werden kann, im Verhältnis zu der Datenmenge, die ohne Komprimierung gespeichert werden kann.
Arbeitsspeicher Eine Speichereinheit, in die Daten nicht sequenziell eingegeben und aus der Daten nicht sequenziell abgerufen werden. Archivieren Dateien sammeln und an einer bestimmten Stelle speichern. ASCII American National Standard Code for Information Interchange. Ein codierter 7-Bit-Zeichensatz (8 Bit einschließlich Paritätsprüfung), der aus Steuerzeichen und Grafikzeichen besteht.
Browser Ein Clientprogramm, das Anforderungen an einen Web-Server einleitet und die Informationen anzeigt, die der Server zurückgibt. Bus Eine Einrichtung zum Übertragen von Daten zwischen mehreren Einheiten, die sich zwischen zwei Endpunkten befinden, wobei nur eine einzige Einheit zu einem bestimmten Zeitpunkt übertragen kann. Byte Eine Zeichenfolge, die aus einer bestimmten Anzahl von Bits (normalerweise 8) besteht, die als Einheit behandelt werden und ein Zeichen darstellen.
Datenpuffer Der Speicherpuffer in der Steuereinheit. Dieser Puffer wird benutzt, um die Datenübertragungsgeschwindigkeit zwischen der Steuereinheit und dem Kanal zu erhöhen. Datenträger Ein bestimmter Teil von Daten, die zusammen mit dem Träger der Daten als Einheit behandelt werden können. Datenüberlauf Auftretender Datenverlust, der verursacht wird, weil eine empfangende Einheit bei der Geschwindigkeit, mit der die Daten übertragen werden, keine Daten akzeptieren kann. Direct current, Gleichstrom.
Durch den Kundendienst austauschbare Funktionseinheit (FRU) Eine Baugruppe, die als Ganzes ausgetauscht wird, wenn in einer ihrer Komponenten ein Fehler auftritt. E E/A Ein-/Ausgabe. E/A-Station Kassettenposition, über die Kassetten in das Kassettenarchiv eingelegt oder daraus entfernt werden. EBCDIC Extended Binary-Coded Decimal Interchange Code. EC Edge connector, Kartenrandstecker; Engineering change, technische Änderung. ECC Error Correction Code (Fehlerkorrekturcode).
Entitlement (Berechtigung) Entitlement ist die offizielle Berechtigung, Service- und Supportleistungen für Ihr Kassettenarchiv in Anspruch nehmen zu können. Entladen Die Bandkassette zum Entfernen aus dem Laufwerk vorbereiten. Entmagnetisieren Die Magnetisierung eines Magnetbandes mittels elektrischer Spulen aufheben, die Strom übertragen, der den Magnetismus des Bandes neutralisiert. Entmagnetisierer Eine Einheit, die die Magnetisierung eines Magnetbandes aufhebt.
Formatierungsprogramm Teil eines Magnetbandsubsystems, das die Datenumsetzung, die Geschwindigkeitsanpassung, die Codierung und die Fehlerbehebung der ersten Ebene ausführt und als Schnittstelle zu Bandlaufwerken dient. FP File Protect (Dateischutz). Frontblende Dekorative Abdeckung und Schutzabdeckung. FRU Field Replaceable Unit (durch den Kundendienst austauschbare Funktionseinheit). FSC Fault Symptom Code (Fehlersymptomcode). FSI Fault Symptom Index (Fehlersymptomindex).
HD Slot Technology High-density (HD) Slot Technology. Eine Technologie, bei der mehrere Kassetten in einer geschichteten Architektur gespeichert werden können. Hertz (Hz) Einheit für die Frequenz. 1 Hertz = 1 Zyklus pro Sekunde. Herunterladen Programme oder Daten von einem Computer auf eine angeschlossene Einheit (normalerweise auf einen Personal Computer) übertragen. Daten von einem Computer auf eine angeschlossene Einheit wie eine Workstation oder einen Personal Computer übertragen. Hex Hexadezimal.
Internet Protocol Version 6 (IPv6) Siehe IPv6. INTRO Introduction (Einführung). IOP Input/Output Processor (Ein-/Ausgabeprozessor). IP Internetprotokoll. IP-Adresse Eine Kennung für einen Computer oder eine Einheit in einem TCP/IP-Netzwerk. Netzwerke, die das TCP/IP-Protokoll verwenden, leiten Nachrichten weiter, die auf der IP-Adresse des Bestimmungsorts basieren. Siehe IPv4 und IPv6. IPL Initial Program Load (einleitendes Programmladen).
spielsweise die Namen von Variablen, Tabellen, Sätzen, Bezeichnungen oder Prozeduren. Eine Kennung besteht in der Regel aus einem Buchstaben, auf den optional weitere Buchstaben, Ziffern oder andere Zeichen folgen. (2) Zeichen zum Identifizieren oder Benennen von Datenelementen und möglicherweise zum Angeben bestimmter Eigenschaften dieses Datenelements.
Das Ultrium-Format ist das bevorzugte Format, wenn die Kapazität (und nicht der schnelle Zugriff) das entscheidende Speicherkriterium ist. Die neueste LTO-Kassette (Ultrium 8) hat eine komprimierte Datenkapazität von bis zu 30.000 GB (bei einer Komprimierung im Verhältnis 2,5:1) und eine native (unkomprimierte) Datenkapazität von bis zu 12.000 GB. LME Library-Managed Encryption (von der Anwendung verwaltete Verschlüsselung).
Der Begriff "Mikroprogramm" stellt eine dynamische Zusammenstellung oder Auswahl von Mikroinstruktionsgruppen zur Ausführung einer bestimmten Funktion dar. Der Begriff "Mikrocode" stellt Mikroinstruktionen dar, die in einem Produkt als Alternative zur unveränderlichen Schaltlogik benutzt werden, um bestimmte Funktionen eines Prozessors oder einer anderen Systemkomponente zu implementieren. MIM Media Information Message (Kassetteninformationsnachricht). mm Millimeter. MP Mikroprozessor.
Optionales Feature Ein Feature, das zur Verbesserung der Funktionalität, Speicherkapazität oder Leistung eines Produkts bestellt werden kann, aber für die Basisfunktionalität des Produkts nicht erforderlich ist. OV Over voltage, Überspannung. P Parallel-Seriell-Umsetzer Eine Einheit, die eine Speicherbereichsverteilung von simultanen Status, die Daten darstellen, in die entsprechende Zeitfolge von Status umsetzt.
RAS Reliability, Availability, and Serviceability (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit). REF Reference (Verweis). Referenzmarke Ein Ziel, das benutzt wird, um einem Roboter eine physische Position beizubringen. REG Register. Reinigungskassette Eine Bandkassette, die zum Reinigen der Schreib-/Leseköpfe eines Bandlaufwerks benutzt wird. Gegensatz zu Datenkassette. reinventory Erneute Inventarisierung.
bietet im Vergleich zu traditionellen SCSI-Schnittstellen eine höhere Leistungsfähigkeit, da die SAS-Technologie die Möglichkeit bietet, mehrere Einheiten (bis zu 128) unterschiedlicher Größen und Typen über dünnere und längere Kabel gleichzeitig miteinander zu verbinden. Die hierbei verwendete Signalübertragung im Vollduplexbetrieb unterstützt 3,0 GBs. Zudem sind SAS-Laufwerke Hot-Plug-fähig. Serialisieren Eine Änderung von Parallel-nach-Byte in Seriell-nach-Bit.
v Ultra-SCSI: Benutzt einen 8- oder 16-Bit-Bus und unterstützt Übertragungsgeschwindigkeiten von 20 oder 40 MB/s. v Ultra2-SCSI: Benutzt einen 8- oder 16-Bit-Bus und unterstützt Übertragungsgeschwindigkeiten von 40 oder 80 MB/s. v Ultra3-SCSI: Benutzt einen 16-Bit-Bus und unterstützt Übertragungsgeschwindigkeiten von 80 oder 160 MB/s. v Ultra160-SCSI: Benutzt einen 16-Bit-Bus und unterstützt Übertragungsgeschwindigkeiten von 80 oder 160 MB/s.
StartTLS Sichere LDAP-Kommunikation, bei der TLS verwendet wird. Steuerpfadlaufwerk Ein Laufwerk, das Nachrichten vom Host an das Kassettenarchiv überträgt, in dem das Laufwerk installiert ist. Storage Management Initiative Specification (SMI-S) Ein Speicherstandard, der von der Storage Networking Industry Association (SNIA) entwickelt und verwaltet wird. Dieser Standard wird auch als ISO-Standard bezeichnet.
V Vermindert Eine Verringerung der Ausgabequalität oder des Durchsatzes oder eine Erhöhung der Maschinenfehlerrate. Verschlechterung Eine Verringerung der Ausgabequalität oder des Durchsatzes oder eine Erhöhung der Maschinenfehlerrate. Verschlüsselung Ein Verfahren zum Speichern von Daten in einem Format, mit dem Daten gegen beabsichtige oder unbeabsichtige Beeinträchtigungen geschützt werden können.
Z Zentimeter (cm) Der hundertste Teil eines Meters (0,01 m). Ca. 0,39 Zoll. Zugriffsmechanismus Diese Komponente enthält das Zugriffssystem des Kassettenarchivs und der Barcode-Leseeinheit. Der Zugriffsmechanismus transportiert Kassetten in die E/A-Station, die Ablagefächer und die Bandlaufwerke und aus der E/A-Station, den Ablagefächern und den Bandlaufwerken. Zugriffsmethode Ein Verfahren zum Versetzen von Daten zwischen Hauptspeicher und Eingabe- oder Ausgabeeinheiten. Zugriffssystem Greifarm.
286 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Index A Abstand 39 Aktive Ablagefächer 62, 102, 126 AME 129 Anschlusswerte 13 Anzeige beim Einschalten 20 Anzeigekontrast 115 Anzeigen beim Einschalten 20 ASC 241 ASCQ 241 Aufbewahrungsposition für Transportsperre und Etikett 3 Aus- und Einbau 199 Automatische Reinigung 62, 102, 126 B Bandkassette 12 Bandlaufwerke Anzahl in Kassettenarchiv 10 Geschwindigkeitsanpassung 11 Kanalkalibrierung 12 Stromverbrauchssteuerung 12 Bandlaufwerkschlitten 3 Barcode-Etiketten 155 Richtlinien zur Verwendung 156 Barcode-Les
Kassettenarchiv konfigurieren 57 Kassettenarchiv-Netzwerkkonfiguration 67, 133 Kassettenarchiv über Webbenutzerschnittstelle konfigurieren 58 Kassettenarchivmodus 62, 102, 116, 126 Kassettenarchivname 126 Kassettenarchivprotokolle 142 Kassettenarchivstatus 119 Kassettenkapazität 1 Kassettenmagazine 1, 75 Key Path Diagnostics 145 Kommentare senden v Komponenten an der Vorderseite 1 L Laser Compliance xviii Sicherheit xviii Laufwerk Kanalkalibrierung 12 Stromverbrauchssteuerung 12 Laufwerk-Firmware, aktuelle
Technischer Support v Telnet Service Port 115 Tool ITDT 197 Transportsperre entfernen und aufbewahren 42 Traps 261 Z Zugriffsmechanismus 6 U Überprüfung der Lieferung 40 Ultra160 8 Ultra320 8 Ultrium-Bandlaufwerke 10 Umgebung 16 Betrieb 16 Partikel 16 Umgebungsspezifikationen 13 Unterstützte Einheitentreiber 17 Unterstützungsbenachrichtigung v USB-Port 3 V Ventilatorentlüftungsschlitze 3 Verbindungslokale IPv6-Adresse 92 Verkettete Verkabelung 35 Verpackungsmaterial 40 Versandetikett entfernen und aufbe
290 Dell PowerVault TL2000 Tape Library and TL4000 Tape Library: Benutzerhandbuch
Printed in USA