Users Guide
A–Fehlerbehebung
Fibre Channel-Diagnose
115 CU0354604-01 M
Gültige Werte liegen im Bereich zwischen 1 und 10.000 und dürfen maximal 
dem Wert im Feld Number of Tests (Anzahl der Tests) entsprechen 
(siehe Schritt 5). Wenn zum Beispiel das Kästchen Number of Tests 
(Anzahl der Tests) 100 enthält und das Kästchen Test Increment 
(Test-Inkrement) 15 enthält, werden 100 Tests in sieben Durchläufen 
ausgeführt werden. Die ersten sechs Durchläufe führen jeweils 15 Tests 
aus; der siebte Durchlauf führt 10 Tests aus: (6  15) + 10 = 100.
So führen Sie einen Rückschleifen- oder Schreib-/Lese-Buffer-Test aus:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Loopback Test (Prüfschleifentest) oder 
Read/Write Buffer Test (Schreib-/Lese-Buffer-Test).
Die Diagnosetestwarnung wird angezeigt. 
2. Klicken Sie auf Yes (Ja), wenn keine E/A-Vorgänge aktiv sind und Sie mit 
dem Test fortfahren möchten, oder auf No (Nein), wenn Sie den 
Diagnosetest abbrechen möchten.
3. Wenn Sie sich für den Prüfschleifentest entschieden haben, können Sie in 
einem Dialogfeld die Option Internal Loopback (Interne Prüfschleife) oder 
External Loopback (Externe Prüfschleife) auswählen. Klicken Sie auf den 
gewünschten Test und anschließend auf OK.
4. Wenn Sie Yes (Ja) bei Schritt 2 ausgewählt haben, wird ein Dialogfeld mit 
dem generierten Datenmuster angezeigt. Klicken Sie auf Stop (Stopp), 
um den Test zu beenden.
So führen Sie den Beacon-Ein/Aus-Test aus:
1. Klicken Sie im Hauptfenster der QConvergeConsole GUI auf einen 
Adapter-Port in der Systemstrukturansicht.
2. Klicken Sie im Inhaltsfensterbereich rechts auf die Registerkarte Port Info. 
3. Klicken Sie auf der Seite „Port Info“ auf Beacon On (Beacon ein), um den 
Test auszuführen. Um den Test zu beenden, klicken Sie auf Beacon Off 
(Beacon aus).
Weitere Informationen finden Sie im Thema über das Durchführen von Diagnosen 
in der QConvergeConsole Help.










