Dell™ – interaktiver Projektor S510 Bedienungsanleitung
Hinweis, Vorsicht und Warnung Hinweis: Ein HINWEIS macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie den Projektor besser einsetzen können. Vorsicht: Eine VORSICHT-Mitteilung zeigt potentielle HardwareSchäden oder möglichen Datenverlust an, falls die Anweisungen nicht korrekt befolgt werden. Warnung: Eine WARNUNG weist auf Gefahrenquellen hin, die Sachschäden, Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
Inhalt 1 Ihr Dell-Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über Ihren interaktiven Stift . 2 Projektor anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Computeranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . DVD-Player anschließen . . . . . . . . . . . . . . . Mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbinden . 3 5 Bedienen des Projektors . . . . 11 19 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . Einschalten des Projektors. . . .
USB-Anzeige (DoUSB) installieren . . . . . . . . IR Pen Interactivity installieren . . . . . . . . . . Projektor über Webmanagement verwalten . Anwendungsticket erstellen . . . . . . . . . . . . 4 . . . . 103 106 111 134 . . . . . . . . . . . . . . 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Projektor-Problemlösung . Führungssignale . . . . . .
1 Ihr Dell-Projektor Im Lieferumfang des Projektors sind die unten abgebildeten Artikel enthalten. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und wenden Sie sich an Dell, falls etwas fehlen sollte.
Informationen über den Projektor Ansicht von oben 8 Ansicht von unten 10 2 1 7 38,80 4 151,30 112,50 5 7 6 9 3 163,00 1 Stromschalter 2 Temperatur-LED 3 Lampen-LED 4 IR-Empfänger 5 Lampenabdeckung 6 Kamera 7 10-W-Lautsprecher 8 Objektiv 9 Fokusring 10 Montagebohrungen zur Wandbefestigung: Schraubgewinde M4 x 8 mm Tiefe.
Über Ihren interaktiven Stift Sie können mit dem interaktiven Stift über die Projektionsfläche ähnlich wie mit einer Maus navigieren, wählen und mit Ihren Computerprogrammen interagieren. 3 2 1 4 5 1 Ein-/Ausschalter 2 Betriebsanzeige Wenn Sie den Stift einschalten, blinkt die Betriebsanzeige einige Sekunden und erlischt dann. Grün: Normaler Betrieb Rot: Batteriestand gering Leuchtet nicht: Batterie ist erschöpft 3 Handschlaufenhalterung 4 Zugriff auf das Battteriefach.
Vorsicht: Sicherheitshinweise 1 Nehmen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Geräten in Betrieb, die starke Hitze produzieren. 2 Nehmen Sie den Projektor nicht an sehr staubigen Orten in Betrieb. Der Staub kann zu einer Fehlfunktion des Projektors und zum automatischen Abschalten des Gerätes führen. 3 Vergewissern Sie sich, dass der Projektor an einem gut belüfteten Ort aufgestellt ist. 4 Blockieren Sie keinefalls die Belüftungsschlitze und Öffnungen des Projektorgehäuses.
2 Projektor anschließen 1 2 3 18 1 2 3 4 5 6 4 5 67 8 9 10 11 12 17 16 15 14 Mini-USB-Anschluss (Mini, Typ B) zum Anschließen einer Fernbedienung, eines interaktiven Stifts und zur Firmware-Aktualisierung HDMI-B-Anschluss HDMI-A-Anschluss zur Unterstützung der MHLFunktion USB-Anschluss (Typ A) zur Verbindung eines USBBetrachters USB-Anschluss (Typ B) zur Verbindung (DoUSB) eines USB-Bildschirms VGA-Ausgang (durchgeschliffenes Monitorsignal) 13 10 Audioeingang, rechter Kanal 11 12 Audioei
7 8 9 RJ-45-Anschluss VGA-A-Eingang (D-Sub) Audio-A-Eingang 16 17 18 Audio-B-Eingang VGA-B-Eingang (D-Sub) RS232-Anschluss Vorsicht: Bevor Sie mit den in diesem Kapitel gezeigten Schritten beginnen, beachten Sie die auf Seite 8 beschriebenen Sicherheitshinweise.
Computeranschluss Anschließen eines Computers via VGA-Kabel 1 2 3 MOLEX 1 2 3 Netzkabel VGA-zu-VGA-Kabel USB-A-zu-Mini-USB-B-Kabel Hinweis: Das Mini-USB-Kabel muss angeschlossen sein, falls Sie die Bild auf- und Bild ab-Tasten der Fernbedienung nutzen möchten.
Monitorverbindung mit VGA-Kabeln durchschleifen 1 2 1 2 2 Netzkabel VGA-zu-VGA-Kabel Hinweis: Ihr Projektor wird mit einem VGA-Kabel geliefert. Weitere VGA-Kabel können Sie über die Dell-Webseite www.dell.com erwerben.
Anschließen eines Computers mit einem RS232-Kabel 1 2 1 2 Netzkabel RS-232-Kabel (9-polige D-Sub-Buchsezu-Buchse / 2-/3-polig, tauschbar) Hinweis: Das RS-232-Kabel (9-polige D-Sub-Buchse-zu-Buchse / 2-/3-polig, tauschbar) wird nicht mit Ihrem Projektor geliefert. Informationen zum Kabel und zur RS232–Fernbedienungssoftware erhalten Sie beim Fachmann.
Computer über USB-Kabel anschließen 1 2 MOLEX 1 2 Netzkabel USB-A-zu-USB-B-Kabel Hinweis: Anschließen und loslegen. Ihr Projektor wird mit einem USB-Kabel geliefert. Weitere USB-Kabel können Sie über die DellWebseite www.dell.com erwerben.
Einen Computer per HDMI-Kabel anschließen 1 2 1 2 Netzkabel HDMI-Kabel Hinweis: Das HDMI-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie können das HDMI-Kabel über die Dell-Webseite www.dell.com erwerben.
Ein Mobilgerät (Tablet) per MHL-Kabel anschließen 1 2 1 2 Netzkabel MHL-Kabel Hinweis: Das MHL-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Hinweis: a Ihr Smartphone oder Tablet muss die MHL-Funktion unterstützen. b Einige Smartphones oder Tablets müssen mit einem zusätzlichen MHL-Adapter oder -Adapterkabel verbunden werden; bitte erkundigen Sie sich beim Gerätehändler.
Einen Computer per WLAN oder Intel® WiDi verbinden Hinweis: Ihr Computer sollte über einen WLAN-Adapter verfügen und so konfiguriert sein, dass er weitere Drahtlosverbindungen erkennt. Halten Sie sich bezüglich der Konfiguration einer drahtlosen Verbindung an die Dokumentation Ihre Computers. Hinweis: Zum Verbinden eines Computers über Intel® WiDi muss Ihr Computer Intel® WiDi-kompatibel sein.
Per WLAN mit einem Smartphone oder Tablet verbinden Hinweis: Dell S510 unterstützt MobiShow- und WiFi-DocApplikationen. Mit diesen Applikationen werden unterstützte Inhalte drahtlos von Ihren Android- oder iOS-Geräten übertragen. Nach Installieren und Ausführen der Applikation an Ihrem Mobilgerät aktivieren Sie Wi-Fi am Mobilgerät und stellen eine Verbindung mit dem Projektornetzwerk, Dell S510, her. Weitere Informationen finden Sie auf der Dell-Kundendienstwebseite unter dell.com/support.
DVD-Player anschließen Einen DVD-Player per Composite-Video- und L/R-Audiokabel anschließen 1 3 2 TOP MENU HDMI MENU OPEN/CLOSE STANDBY/ON ENTER DVD/USB 1 2 3 USB HOME MENU RETURN Netzkabel Composite Video-Kabel L/R-Audiokabel Hinweis: Das Composite Video-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie können Composite Video-Verlängerungskabel (15 m/30 m) über die Dell-Webseite www.dell.com erwerben. Hinweis: Das L/R-Audiokabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
DVD-Player über Component-Videokabel anschließen 1 3 2 TOP MENU HDMI MENU OPEN/CLOSE STANDBY/ON ENTER DVD/USB 1 2 3 USB HOME MENU RETURN Netzkabel VGA-zu-Component-Videokabel Audiokabel Hinweis: VGA-zu-Component-Videokabel und Audiokabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Sie können VGA-zu-ComponentVerlängerungskabel (15 m/30 m) über die Dell-Webseite www.dell.com erwerben.
Anschließen eines DVD-Players über ein HDMI-Kabel 1 2 TOP MENU HDMI MENU OPEN/CLOSE STANDBY/ON ENTER DVD/USB 1 2 USB HOME MENU RETURN Netzkabel HDMI-Kabel Hinweis: Das HDMI-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie können das HDMI-Kabel über die Dell-Webseite www.dell.com erwerben.
Einen externen Lautsprecher per Audiokabel anschließen 1 2 1 2 Netzkabel Audiokabel Hinweis: Das Audiokabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbinden Sie können den Projektor mit Hilfe eines RJ45-Netzwerkkabels über das Netzwerk steuern und Bilder projizieren lassen. 1 2 Lokales Netzwerk (LAN) 1 2 Netzkabel RJ45-Kabel Hinweis: Das RJ45-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie können das RJ45-Kabel über die Dell-Webseite www.dell.com erwerben.
Anschluss eines handelsüblichen RS232-Steuergerätes 1 2 3 1 2 Netzkabel RS-232-Kabel (9-polige D-Sub-Buchsezu-Buchse / 2-/3-polig, tauschbar) Handelsübliches RS232-Steuergerät 3 Hinweis: Das RS-232-Kabel (9-polige D-Sub-Buchse-zu-Buchse / 2-/3-polig, tauschbar) wird nicht mit Ihrem Projektor geliefert. Dieses Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
3 Bedienen des Projektors Einschalten des Projektors Hinweis: Schalten Sie die Projektor ein, bevor Sie die Signalquelle (Computer, DVD-Player usw.) einschalten. Die Lampe der Ein/Austaste blinkt so lange weiß, bis sie gedrückt wird. 1 Schließen Sie das Netzkabel und die erforderlichen Signalkabel am Projektor an. Informationen zum Anschließen des Projektors finden Sie unter „Projektor anschließen“ auf Seite 9.
3 Um den Projektor schnell auszuschalten, halten Sie die Ein/Austaste 1 Sekunde lang gedrückt, während die Lüfter des Projektors noch laufen. Hinweis: Warten Sie 60 Sekunden, bevor Sie den Projektor erneut einschalten, damit sich die Innentemperatur stabilisieren kann. 4 Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose und dem Projektor. Einstellen des Projektorfokus 1 Drehen Sie zum Einstellen der Bildschärfe am Fokusring.
0,872’ (26,6 cm) 1,05’ (32 cm) 1,122’ (34,2 cm) 1,391’ (42,4 cm) Entfernung zwischen Projektor Einstellen der Bildgröße 0,597’ (18,2 cm) 70" (177,8 cm) 80" (203,2 cm) 87,2" (221,49 cm) 90" (228,6 cm) 100" (254 cm) Bedienen des Projektors 27
Bildgröße Projektions- Projektionsabstand (cm) abstand (cm) [A] [B] Diagonal (Zoll/cm) [C] Breite (cm) Höhe (cm) [H] Projektorbasis bis zur Oberkante des Bildes (cm) [D] Projektorbasis bis zur Unterkante des Bildes (cm) [E] 51,7 18,2 177,8 cm 148 92 120 28 60,1 26,6 203,2 cm 172 107 139 32 65,5 32 221,4 cm 187 117 151 34 67,7 34,2 228,6 cm 193 121 156 35 75,9 42,4 254 cm 217 136 175 39 * Die angegebenen Werte sind Richtwerte.
Verwenden der Fernbedienung 1 2 15 16 3 4 17 5 Aspect Ratio 18 19 20 21 22 23 24 Page Up Page Down Freeze VGA Video HDMI Source Auto Adjust Blank Screen Video Mode 6 7 8 9 10 11 12 25 13 26 14 1 Ein-/Austaste Hiermit schalten Sie den Projektor ein und aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Einschalten des Projektors“ auf Seite 25 und „Ausschalten des Projektors“ auf Seite 25. 2 Aufwärts Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) aus.
5 Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Bildschirm, halten Sie die Laser-Taste gedrückt, um den Laser zu aktivieren. Laser Vorsicht: Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl. Achten Sie darauf, das der Laserstrahl nicht direkt auf Ihre Augen gerichtet ist. 6 Bildseitenformat 7 Seite aufwärts Aspect Ratio Page Up Drücken, um das Format des angezeigten Bildes zu ändern. Drücken Sie diese Taste, um zur vorhergehenden Seite zu wechseln.
13 Videomodus Der Projektor wurde so vorkonfiguriert, dass eine optimale Wiedergabe von Daten (PCGrafiken) und Videos (Filme, Spiele usw.) möglich ist. Drücken Sie die Videomodus-Taste zum Umschalten zwischen Präsentationsmodus, Brillantsmodus, Film-Modus, sRGB und Benutzermodus. Drücken Sie einmal auf Videomodus-Taste, wird der aktuelle Anzeigemodus angezeigt. Durch erneutes Drücken der Videomodus-Taste schalten Sie die einzelnen Modi durch. 14 Leerer Bildschirm Drücken, um das Bild aus/einzublenden.
Batterien in die Fernbedienung einlegen Hinweis: Nehmen Sie bei Nichtgebrauch die Batterien aus der Fernbedienung. 1 Betätigen Sie den Riegel, heben Sie den 1 Batteriefachdeckel ab. 2 Beachten Sie die Polaritätskennzeichnungen (+/-) an den Batterien. 2 Batteriefach ein; achten Sie auf die Markierungen im Batteriefach.
Spitze des interaktiven Stifts ersetzen Hinweis: Wenn die Stiftspitze beschädigt wird oder nicht mehr richtig funktioniert, sollten Sie sie ersetzen.
Batterien des interaktiven Stifts ersetzen Hinweis: Wenn die Batterie erschöpft ist, beginnt die LED rot zu blinken, sobald Sie den Stift einschalten. Setzen Sie zwei neue AAABatterien ein. 1 Sie können durch Drehen des Stiftkopfs auf das Batteriefach zugreifen. 2 Beachten Sie die Polaritätskennzeichnungen (+/-) an den Batterien. 3 Legen Sie die Batterien richtig herum in das Batteriefach ein; achten Sie auf die Markierungen am Stiftkopf.
Fernbedienungsreichweite Betriebsreichweite Winkel ±40° Abstand 7m HDMI Video Mode Source Page Down Page Up Blank Screen Video VGA Freeze Auto Adjust Aspect Ratio Winkel Abstand Abstand Winkel Aspect Ratio Page Up Page Down Freeze VGA Video HDMI Source Auto Adjust Blank Screen Video Mode Hinweis: Die tatsächliche Reichweite kann etwas von den Angaben in der Abbildung abweichen. Bei schwachen Batterien können Störungen bei der Fernbedienung des Projektors auftreten.
OSD-Menü (Bildschirmmenü) verwenden • Der Projektor verfügt über ein mehrsprachiges Bildschirmmenü (OSD), das mit und ohne angeschlossene Eingangsquelle angezeigt werden kann. • Drücken Sie zum Aufrufen des Hauptmenüs die Menü-Taste an der Fernbedienung. • Wechseln Sie zwischen den Registern im Hauptmenü, indem Sie die Tasten oder an der Fernbedienung drücken. • Wählen Sie mit oder an der Fernbedienung ein Untermenü. • Wählen Sie mit oder an der Fernbedienung eine Option.
Hinweis: Die USB kann nach Aktivierung von „WLAN und LAN“ genutzt werden. FBAS-VIDEO—Durch Drücken von erkennt das Gerät ein Composite- Video-Signal. INTERNER SPEICHER—Hiermit werden die Foto-, Video-, Musik-, MS-Word-, Excel-, PowerPoint- und PDF-Dateien auf dem internen Speicher des Projektors wiedergegeben. Hinweis: SPEICHERMODUS—Außerdem können Sie bei der Quelle Interner Speicher ein USB-Kabel anschließen und über Ihren Computer Aktionen wie Kopieren, Löschen, Verschieben etc.
WLAN/LAN-DISPLAY—Mit zeigen Sie die WLAN- oder LAN-Anleitung des Projektors auf dem Bildschirm an. Siehe „WLAN/LAN-Anleitung“ auf Seite 74. QU.WAHL - USB Das Menü QU.WAHL - USB ermöglicht Ihnen die Aktivierung von USBAnzeige und USB-Betrachter. USB-ANZEIGE—Ermöglicht Ihnen via USB-Kabel die Anzeige des Computer-/Notebook-Bildschirms über Ihren Projektor. Hinweis: Falls bei DoUSB keine Anzeige erfolgt, beachten Sie bitte „Projektor-Problemlösung“ auf Seite 135.
HELLG./KONTR. Das Menü Hellg./Kontr. ermöglicht Ihnen die Anpassung der Helligkeits/Kontrasteinstellungen Ihres Projektors. HELLIGKEIT—Mit den Tasten und können Sie die Helligkeit des Bildes einstellen. KONTRAST—Mit den Tasten und können Sie den Kontrast einstellen. Hinweis: Wenn Sie die Einstellungen von Helligkeit und Kontrast anpassen, wechselt der Projektor automatisch in den BenutzerModus.
AUDIOLAUTSTÄRKE Das Menü Tonlautstärke ermöglicht Ihnen die Anpassung der Ton-, Mikrofon- und Master-lautstärkeeinstellungen Ihres Projektors. AUDIOLAUTSTÄRKE—Mit erhöhen Sie die Tonlautstärke, mit verringern Sie die Tonlautstärke. MIKROFONLAUTST.—Mit erhöhen Sie die Mikrofonlautstärke, mit verringern Sie die Mikrofonlautstärke. Master-Lautst.—Mit mit erhöhen Sie die Ton- und Mikrofonlautstärke, verringern Sie die Ton- und Mikrofonlautstärke.
ERWEITERT Das Menü Erweiterte Einstellungen ermöglicht Ihnen die Änderung der Bild-, Anzeige-, Projektor-, LAN-, WLAN-, Menü-, Energieeinstellungen und Informationen. BILDEINSTLG. (IM PC-MODUS)—Wählen Sie die Option; rufen Sie mit die Bildeinstellungen auf. Das Bildeinstellungen-Menü bietet folgende Optionen: FARBTEMPERATUR—Hier können Sie die Farbtemperatur einstellen. Der Bildschirm erscheint bei höheren Temperaturen kühler, und bei niedrigeren Temperaturen wärmer.
Hinweis: Wenn Sie die Einstellungen von Farbtemperatur, Ben.def. Frb und Weißintensität anpassen, wechselt der Projektor automatisch in den Benutzer-Modus. BILDEINSTLG. (IM VIDEOMODUS)—Wählen Sie die Option; rufen Sie mit die Bildeinstellungen auf. Das Bildeinstellungen-Menü bietet folgende Optionen: FARBTEMPERATUR—Hier können Sie die Farbtemperatur einstellen. Der Bildschirm erscheint bei höheren Temperaturen kühler, und bei niedrigeren Temperaturen wärmer. Bei einer Einstellung der Werte im Farbeinst.
Hinweis: 1 Wenn Sie die Einstellungen von Farbtemperatur, Ben.def. Frb, Sättigung, Schärfe, Färbung und Weißintensität anpassen, wechselt der Projektor automatisch in den Benutzer-Modus. 2 Sättigung, Schärfe und Färbung sind nur bei den Eingangsquellen Composite verfügbar. BILDEINSTLG. (KEINE EINGANGSQUELLE)—Wählen Sie die Option; rufen Sie mit die Bildeinstellungen auf.
FREQUENZ—Ermöglicht das Ändern der Taktfrequenz der Anzeigedaten, um sie mit der Grafikkartenfrequenz des Computers abzustimmen. Wenn Sie senkrechte, flimmernde Wellen sehen, können Sie diese über die Frequenz-Steuerung minimieren. Es handelt sich hierbei nur um eine Grobeinstellung. ABSTIMMUNG—Hier wird die Phase des Anzeigesignals mit der Grafikkarte synchronisiert. Ein instabiles oder flimmerndes Bild lässt sich mit der Option Abstimmung korrigieren. Es handelt sich hierbei um eine Feineinstellung.
Hinweis: Wenn Sie einen 3D-Effekt erzielen möchten, benötigen Sie noch weitere Komponenten: a „Aktive“ 3D-Brille mit DLP Link™. b 3D-Inhalte. Siehe „Hinweis 2“. c 3D-Player. 2 Es gelten folgende HDMI 1.
ZOOM—Drücken Sie zum Vergrößern und Anzeigen des Bildes und . Passen Sie die Bildskalierung mit an; drücken Sie zur Anzeige Fernbedienung. oder auf der ZOOMNAVIGATION—Mit rufen Sie das Zoomnavigation -Menü auf. Mit navigieren Sie über die Projektionsfläche. 3D-FORMAT—Ermöglicht die Auswahl des 3D-Formats. Zur Verfügung stehen: Nebenein., Nebenein./voll, Top/Bottom und Top/Bottom, Vollbild.
PROJEK.EINSTLG.—Wählen Sie die Option; rufen Sie mit die Projektoreinstellungen auf. Das Projektoreinstellungen-Menü bietet folgende Optionen: AUTO-QUELLE—Wählen Sie zum Sperren des aktuellen Eingangssignals Aus (Standardoption). Falls Sie die Source-Taste drücken, wenn der Auto-Quelle-Modus auf Aus eingestellt ist, können Sie das Eingangssignal manuell auswählen. Wählen Sie zur automatischen Erkennung verfügbarer Eingangssignale Ein.
Hinweis: Wenn Sie ein Vollbild aufzeichnen möchten, achten Sie darauf, dass die Auflösung des Eingangssignals 1280 x 800 beträgt. TESTBILD—Das Testbild können Sie zum Überprüfen von Fokus und Auflösung verwenden. Sie können Testbild de-/aktivieren, indem Sie Aus, 1 oder 2 auswählen. Testbild 1: Testbild 2: MINI-USB-FUNKTION—Ermöglicht Ihnen die Auswahl zwischen den Interakt. Stift und Ext. Seitens..
LAN-EINSTELLUNGEN—Wählen Sie die Option; rufen Sie mit die LANEinstellungen auf. Das LAN-Einstellungen-Menü bietet folgende Optionen: WLAN UND LAN—Wählen Sie zur Aktivierung der WLAN und LANFunktion Aktiv.. Wählen Sie zur Deaktivierung der WLAN und LANFunktion Deaktiviert. DHCP—Falls ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist, wird die IPAdresse automatisch bezogen, wenn Sie bei DHCP die Option Ein wählen. Wenn DHCP auf Aus eingestellt ist, müssen Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway manuell festlegen.
Drücken Sie nach Abschluss der Einrichtung zum Verlassen die -Taste. 3 Nachdem IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS eingerichtet sind, wählen Sie Speichern und drücken zum Speichern der Einstellungen . 4 Wenn Sie Speichern auswählen, ohne die Enter-Taste zu betätigen, behält das System die Originaleinstellungen bei. c ZURÜCK—Mit setzen Sie die Netzwerkkonfiguration zurück. WLANEINSTLG—Wählen Sie die Option; rufen Sie mit die WLANEinstellungen auf.
2 Mit rufen Sie zum Einstellen des Wertes IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway bzw. DNS auf. (Die ausgewählte Option wird blau hervorgehoben) a Wählen Sie mit und die gewünschte Option. b Stellen Sie den Wert mit Hilfe von und ein. c Drücken Sie nach Abschluss der Einrichtung zum Verlassen die -Taste. 3 Nachdem IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS eingerichtet sind, wählen Sie Speichern und drücken zum Speichern der Einstellungen .
Projektors ist die Kennwortfunktion aktiviert. Wenn Sie diese Funktion aktiviert haben, werden Sie nach dem Einschalten des Projektors zur Eingabe des Kennworts aufgefordert: 1 Erste Aufforderung zur Eingabe des Kennworts: a Rufen Sie Menüeinstellungen auf, drücken Sie und wählen zum Aktivieren der Kennworteinstellungen Kennwort. b Die Kennwortaktivierungsfunktion wird eingeblendet. Geben Sie über die Anzeige eine 4-stellige Nummer ein; drücken Sie .
KENNWORT ÄNDERN—Geben Sie das ursprüngliche Kennwort ein. Geben Sie dann das neue Kennwort ein; bestätigen Sie das neue Kennwort durch erneute Eingabe. ENERGIEEINSTELLUNGEN—Zum Aufrufen der Einstellungen zum Energiesparen wählen Sie folgende Optionen: .
SCHNELL AUSSCHALTEN—Wählen Sie zum Ausschalten des Projektors durch eine einzelne Betätigung der Ein-/Austaste Ein. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Ausschalten des Projektors bei beschleunigter Lüftergeschwindigkeit. Diese schnelle Ausschaltvorgang ist ein wenig lauter. Hinweis: Warten Sie 60 Sekunden, bevor Sie den Projektor erneut einschalten, damit sich die Innentemperatur stabilisieren kann. Nach dem Ausschalten dauert es etwas, bis Sie den Projektor wieder einschalten können.
PROJEKTOR-INFO—Im Informationen-Menü werden die aktuellen S510Projektoreinstellungen angezeigt. SPRACHE Hier können Sie die gewünschte OSD-Sprache einstellen. Mit das Sprache-Menü auf. rufen Sie HILFE Falls ein Problem mit Ihrem Projektor auftritt, können Sie das Hilfe-Menü zur Problemlösung aufrufen.
Multimedia-Einführung Unterstützte Multimedia-Formate: Fotos Bildformat Unterkategorie Codierung (Dateierweiterung) Max. Pixelanzahl GIF 8000 x 8000 PNG 8000 x 8000 BMP 8000 x 8000 JPEG/JPG Baseline YUV420 8000 x 8000 YUV422 YUV440 YUV444 Progressiv YUV420 8000 x 8000 YUV422 YUV440 YUV444 Videoformat Dateiformat Max. Auflösung Max. Bitrate (b/s) Max.
Musikformat Musikformat (Dateierweiterung) Max. Abtastrate (kHz) Max.
Multimediadateien für Wiedergabe von USB-Datenträger auswählen Hinweis: Für die Nutzung der Multimedia-USB-Funktion muss ein USB-Datenträger am Projektor eingesteckt sein. Gehen Sie zum Wiedergeben von Foto-, Video- oder Musikdateien auf dem Projektor wie folgt vor: 1 Stecken Sie das Netzkabel ein und schalten Sie den Projektor mit der Ein-/Austaste ein. 2 Stecken Sie einen USB-Datenträger am Projektor ein. 3 Drücken Sie die Menü-Taste an der Fernbedienung.
4 Rufen Sie das QU.WAHL-Menü auf; wählen Sie USB und anschließend USB-Betrachter im Untermenü. Der nachstehende USB-Bildschirm wird angezeigt: 5 Wählen Sie die gewünschten Multimediadateien aus: Foto, Video, Musik oder Office-Betrachter danach drücken Sie zum Abspielen Oder wählen Sie zum Ändern der Multimedia-Einstellungen die Option Einstellungen. Näheres hierzu finden Sie unter „Multimediakonfiguration“ auf Seite 63. Bedienen des Projektors 59 .
Multimediadateien für Wiedergabe aus dem internen Speicher auswählen Gehen Sie zum Wiedergeben von Foto-, Video- oder Musikdateien auf dem Projektor wie folgt vor: 1 Stecken Sie das Netzkabel ein und schalten Sie den Projektor mit der Ein-/Austaste ein. 2 Drücken Sie die Menü-Taste an der Fernbedienung. Aspect Ratio Page Up Page Down 3 60 Rufen Sie das QU.WAHL-Menü auf, wählen Sie die Interner SpeicherQuelle.
Der Interner Speicher-Bildschirm wird angezeigt (siehe unten): 4 Wählen Sie die gewünschten Multimediadateien aus: Foto, Video, Musik oder Office-Betrachter danach drücken Sie zum Abspielen Oder wählen Sie zum Ändern der Multimedia-Einstellungen die Option Einstellungen. Näheres hierzu finden Sie unter „Multimediakonfiguration“ auf Seite 63. Bedienen des Projektors 61 .
Office Viewer für USB-Datenträger und internen Speicher Die Funktion Office Viewer ermöglicht Ihnen die Nutzung von MS Excel-, MS Word-, MS PowerPoint- und PDF-Dateien. Übersicht über die Tasten Verwenden Sie zur Navigation die Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechtstaste und zum Auswählen die -Taste an der Fernbedienung.
Multimediakonfiguration für USB-Datenträger und internen Speicher In diesem Menü können Sie die Einstellungen für Fotos, Videos und Musikdateien ändern. Hinweis: Das Multimediakonfigurationsmenü ist dasselbe für USBDatenträger und den internen Speicher. DIASCHAUDAUER – Drücken Sie zum Auswählen des Diaschauanzeigeintervalls oder . Nach der festgelegtenZeit wird automatisch das nächste Bild angezeigt. Zur Verfügung stehen: 5 Sekunden, 10 Sekunden, 30 Sekunden und 1 Minute.
Intel® Wireless Display (WiDi) nutzen Hinweis: Ihr Computer muss die folgenden Intel® Wireless DisplaySystemanforderungen erfüllen: Systemkomponente Anforderung Prozessor Einer der folgenden Prozessoren wird benötigt: Intel® Core™ i3/i5/i7-Mobil-Prozessor, 2te Generation Intel® Core™ i3/i5/i7-Mobil- und -DesktopProzessor, 3te Generation Intel® Core™ i3/i5/i7-Mobil- und -DesktopProzessor, 4te Generation Intel® Pentium® N3510-Prozessor Intel® Celeron® N2805-Prozessor Intel® Celeron® N2810-Prozessor Intel®
Drahtlos Einer der folgenden WLAN-Adapter wird benötigt: Intel® Centrino® Wireless-N 1000, 1030, 2200 oder 2230 Intel® Centrino® Wireless-N 2200 für Desktop Intel® Centrino® Advanced-N 6200, 6205, 6230 oder 6235 Intel® Centrino® Advanced-N 6205 für Desktop Intel® Centrino® Wireless-N + WiMAX 6150 Intel® Centrino® Advanced-N + WiMAX 6250 Intel® Centrino® Ultimate-N 6300 Intel® Dual Band Wireless-N 7260 Intel® Dual Band Wireless-AC 7260 Intel® Dual Band Wireless-AC 7260 für Desktop Intel® Dual Band Wireless-
Intel® WiDi am Projektor aktivieren 1 Schließen Sie das Netzkabel an, drücken Sie die Ein-/Austaste. 2 Drücken Sie die Menü-Taste an der Fernbedienung. Aspect Ratio Page Up Page Down Hinweis: Mit den Tasten , , und navigieren Sie, mit treffen Sie Ihre Auswahl. 3 66 Rufen Sie das QU.WAHL-Menü auf; wählen Sie WLAN/LAN und anschließend Intel® WIDI/Miracast im Untermenü.
Der nachstehende Bildschirm mit Anleitung zu Intel® WiDi wird angezeigt: 4 Notieren Sie Adaptername und PIN-Code. Diese Informationen benötigen Sie später bei der Anmeldung. Intel® WiDi mit Microsoft Windows 7 und Windows 8 nutzen Hinweis: Besorgen Sie sich zur Gewährleistung einer optimalen Nutzererfahrung die neueste Intel® WiDi-Software unter http://www.intel.com/go/wirelessdisplayupdate. 1 Geben Sie WiDi in Ihre Windows-Suchleiste ein.
3 Geben Sie zur Bestätigung der Kopplung den Sicherheitscode aus Schritt 4 im Abschnitt „Intel® WiDi am Projektor aktivieren“ ein. Intel® WiDi-Adapter umbenennen 1 Wählen Sie „Settings (Einstellungen)“. 2 Wählen Sie „Current Display Settings (Aktuelle Anzeigeeinstellungen)“.
3 Sie können einen neuen beschreibenden Namen für den Adapter eingeben. Intel® WiDi mit Microsoft Windows 8.1 nutzen Hinweis: Der Zugriff auf die Intel® WiDi-Funktionen ist unter Windows 8.1 anders, die Intel® WiDi-Software wird nicht benötigt. 1 Rufen Sie das Devices (Geräte)-Charm auf. 2 Wählen Sie „Project (Projizieren)“.
3 Wählen Sie „Add a wireless display (Drahtlose Anzeige hinzufügen)“. 4 Wählen Sie den erkannten Dell Projector (Dell-Projektor). 5 Geben Sie die PIN aus Schritt 4 im Abschnitt Intel® WiDi am Projektor aktivieren zum Bestätigen der Kopplung ein.
6 Die Anzeige wird projiziert. 7 Rufen Sie zum Anpassen der Projektionsmodi oder zum Trennen das Devices Charm (Gerate-Charm) auf und wählen „Project (Projizieren)“. Alternativ nutzen Sie zum direkten Umschalten die Tastenkombination „Win + P“.
Drahtlosanzeige oder LAN-Display installieren Hinweis: Ihr Computer muss die folgenden Systemanforderungen erfüllen: Betriebssystem: • Windows Microsoft Windows XP Home oder Professional mit Service Pack 2 und 32 Bit (empfohlen), Windows Vista mit 32 Bit und Windows 7 Home oder Professional mit 32 oder 64 Bit, Windows 8 mit 32 oder 64 Bit • Mac MacBook und höher, MacOS 10.
Bei Windows-Betriebssystemeinstellungen Aktivieren der WLAN- oder LAN-Funktion am Projektor 1 Schließen Sie das Netzkabel an, drücken Sie die Ein-/Austaste. 2 Drücken Sie die Menü-Taste an der Fernbedienung. Aspect Ratio Page Up Page Down Hinweis: Mit den Tasten , , und navigieren Sie, mit treffen Sie Ihre Auswahl. 3 Rufen Sie das QU.WAHL-Menü auf; wählen Sie WLAN/LAN und anschließend WLAN/LAN-Display im Untermenü.
Der nachstehende Bildschirm mit Anleitung zur Drahtlosverbindung wird angezeigt: 4 Notieren Sie Drahtlosnetzwerk (SSID), IP-Adresse und Zugangscode. Diese Informationen benötigen Sie später bei der Anmeldung. Bei WLAN-Anzeigeeinstellungen gehen Sie zu Schritt 5. Bei LAN-Anzeigeeinstellungen gehen Sie zu Schritt 11.
Dell Projector Connection Manager per WLAN auf Ihrem Computer installieren 5 Verbinden Sie Ihren Computer mit dem Drahtlosnetzwerk des Dell S510 abcd. Hinweis: • Ihr Computer muss über die Funktion zur Herstellung einer drahtlosen Netzwerkverbindung verfügen, damit es die Verbindung erkennt. • Wenn Sie eine Verbindung zum Netzwerk des Dell S510 herstellen, wird die Verbindung zu anderen drahtlosen Netzwerken getrennt.
Hinweis: Denken Sie daran, alle Proxys zu deaktivieren. (Unter Microsoft® Windows Vista: Klicken Sie auf Systemsteuerung Internetoptionen Verbindungen LAN-Einstellungen) 6 Öffnen Sie Ihren Internetbrowser. Sie gelangen automatisch auf die S510 Web-Verwaltung-Webseite. Hinweis: Falls die Webseite sich nicht automatisch lädt, geben Sie die IP-Adresse (Standard-IP-Adresse lautet 192.168.100.10), die Sie sich zuvor notiert haben, in die Adressleiste des Browsers ein.
7 Die Seite des S510-Webverwaltung öffnet sich. Klicken Sie beim ersten Mal auf Download. 8 Wählen Sie Ihr Betriebssystem und klicken auf Download.
9 Klicken Sie zum Fortfahren mit der einmaligen Installation der Software auf Ausführen. Hinweis: Sie können auswählen, die Datei zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu installieren. Klicken Sie dazu auf Speichern. Hinweis: Die Audioprojektion erfordert nur unter Windows XP die Installation eines zusätzlichen Treibers. Falls der Treiber nicht auf Ihrem Computer installiert ist, erscheint eine Meldung am Bildschirm und fordert Sie zur Installation des erforderlichen Treibers auf.
Dell-Projektorverbindungsmanager starten Sobald die Installation abgeschlossen ist, wird dasn Programm automatisch gestartet und beginnt mit der Suche. Falls das Programm nicht automatisch startet, doppelklicken Sie zum Ausführen der Anwendung auf das -Symbol auf dem Desktop. Anmeldung erfolgreich Melden Sie sich mit dem in Schritt 4 unter Drahtlosanzeige oder LANDisplay installieren erhaltenen Zugangscode an, klicken Sie dann auf OK.
Dell Projector Connection Manager per LAN auf Ihrem Computer installieren 11 Die Softwareinstallation startet. Befolgen Sie zum Abschließen der Einrichtung die Anweisungen auf dem Bildschirm. 12 Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 10 zum Installieren von Dell Projector Connection Manager.
Dell Projector Connection Manager starten und anmelden Sobald die Installation abgeschlossen ist, wird dasn Programm automatisch gestartet und beginnt mit der Suche. Falls das Programm nicht automatisch startet, doppelklicken SIe zum Ausführen der Anwendung auf das -Symbol auf dem Desktop. a Klicken Sie auf „Manuelle Netzwerkverbindung“ (Abb. 1). b Geben Sie die IP-Adresse ein (Abb. 2, Standard-IP-Adresse: 192.168.100.10). c Geben Sie den Zugangscode ein (Abb. 3). (Abb. 1) (Abb. 2) (Abb.
Einführung in die Schaltflächen Nach erfolgreicher Anmeldung wird der folgende Bildschirm angezeigt: 1 2 Element 1 2 82 Beschreibung Statusleiste Einstellungen Zum Einblenden des Anwendungseinstellungen anklicken. MinimierenSchaltfläche Zum Minimieren der Anwendung anklicken. SchließenSchaltfläche Zum Verlassen der Anwendung anklicken. Steuerungswerkzeugleiste Projektor-Info Zur Anzeige der Informationen zu SSID, IP und Zugangscode anklicken.
Einstellungen verwenden Mit zeigen Sie das Einstellungsmenü an. RESOLUTION (AUFLÖSUNG)—Ermöglicht die Festlegung der Auflösung. DISPLAY MODE (ANZEIGEMODUS)—Ermöglicht die Einrichtung des Standardprojektionsmodus.
AUDIO—Ermöglicht das Ändern der Audioeinstellungen. USB DONGLE (USB-DONGLE)—Ermöglicht die Erstellung eines USB-Dongles. Siehe „Anwendungsticket erstellen“ auf Seite 134.
ABOUT (ÜBER)—Zeigt die Applikationsversion.
Bei Mac-Betriebssystemeinstellungen Aktivieren der WLAN- oder LAN-Funktion am Projektor 1 Schließen Sie das Netzkabel an, drücken Sie die Ein-/Austaste. 2 Drücken Sie die Menü-Taste an der Fernbedienung. Aspect Ratio Page Up Page Down Hinweis: Mit den Tasten , , und navigieren Sie, mit treffen Sie Ihre Auswahl. 3 86 Rufen Sie das QU.WAHL-Menü auf; wählen Sie WLAN/LAN und anschließend WLAN/LAN-Display im Untermenü.
Der nachstehende Bildschirm mit Anleitung zur Drahtlosverbindung wird angezeigt: 4 Notieren Sie Drahtlosnetzwerk (SSID), IP-Adresse und Zugangscode. Diese Informationen benötigen Sie später bei der Anmeldung. Bei WLAN-Anzeigeeinstellungen gehen Sie zu Schritt 5. Bei LAN-Anzeigeeinstellungen gehen Sie zu Schritt 11. Dell-Drahtlosanwendungssoftware per WLAN auf Ihrem Computer starten 5 Verbinden Sie Ihren Computer mit dem Drahtlosnetzwerk des Dell S510 abcd. 6 Öffnen Sie Ihren Safari-Browser.
Anmeldung erfolgreich Melden Sie sich mit dem in Schritt 4 unter Drahtlosanzeige oder LANDisplay installieren erhaltenen Zugangscode an, klicken Sie dann auf Verbinden. Dell-Drahtlosanwendungssoftware per LAN auf Ihrem Computer starten 11 Schließen Sie das LAN-Kabel an Ihrem Projektor und dem Computer an. 12 Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 10 zum Starten von Drahtlosanwendung.
Einführung in die Schaltflächen Nach erfolgreicher Anmeldung wird der folgende Bildschirm angezeigt: 1 2 1 2 3 3 Element Beschreibung Statusleiste Zeigt die IP- und den ANMELDUNGSCODE an. Menü Zum Einblenden des Anwendungsmenüs anklicken. MinimierenSchaltfläche Zum Minimieren der Anwendung anklicken. SchließenSchaltfläche Zum Verlassen der Anwendung anklicken. Steuerungswerkzeugleiste Vollbild Zur Anzeige des Bildes als Vollbild anklicken.
Projektion und Präsentation • Klicken Sie zum Projizieren der Präsentation eine der ProjektionsSchaltflächen . • Mit unterbrechen Sie die Präsentation. Das Symbol wird grün. • Durch erneutes Anklicken der -Schaltfläche setzen Sie die Präsentation fort. • Klicken Sie zur Audioprojektion der Präsentation auf . • Mit beenden Sie die Präsentation. Hinweis: WLAN-Umgebung mit einer 802.11g-Verbindung und ohne Bildverzerrungen. Das Menü nutzen Mit zeigen Sie das Menü an.
Audioprojektionsinstallation Audioprojektion unterstützt nur die Eingangsquellen Drahtlosanzeige und LAN-Anzeige. Mindestsystemanforderungen: Betriebssystem: • Windows Microsoft Windows XP™ Home oder Professional mit Service Pack 2/3 und 32 Bit (empfohlen), Windows Vista mit 32 Bit oder ® 7 Home oder Professional mit 32 oder 64 Bit, Windows 8 mit 32 oder 64 Bit • Mac MacBook Pro und höher, MacOS 10.
Hinweis: Ports / Protokoll zur Verbindung mit dem Projektor zur Projektion via Ethernet: 92 UDP: 1047, (Sicherung: 1048, 1049) TCP: 3268, 515, 1688, 1041 (Sicherung: 389, 8080, 21) Bedienen des Projektors
Bei Windows-Betriebssystemeinstellungen Aktivieren der WLAN- oder LAN-Funktion am Projektor 1 Schließen Sie das Netzkabel an, drücken Sie die Ein-/Austaste. 2 Drücken Sie die Menü-Taste an der Fernbedienung. Aspect Ratio Page Up Page Down 3 Rufen Sie das QU.WAHL-Menü auf; wählen Sie WLAN/LAN und anschließend WLAN/LAN-Display im Untermenü.
Der nachstehende Bildschirm mit Anleitung zur Drahtlosverbindung wird angezeigt: 4 Notieren Sie Drahtlosnetzwerk (SSID), IP-Adresse und Zugangscode. Diese Informationen benötigen Sie später bei der Anmeldung. Bei WLAN-Anzeigeeinstellungen gehen Sie zu Schritt 5. Bei LAN-Anzeigeeinstellungen gehen Sie zu Schritt 7.
Dell-Projektorverbindungsmanager starten Sobald die Installation abgeschlossen ist, wird dasn Programm automatisch gestartet und beginnt mit der Suche. Falls das Programm nicht automatisch startet, doppelklicken Sie zum Ausführen der Anwendung auf das -Symbol auf dem Desktop. Anmeldung erfolgreich Melden Sie sich mit dem Zugangscode an, den Sie in Schritt 4 der Audioprojektionsinstallation erhalten haben klicken Sie dann auf OK.
Dell Projector Connection Manager per LAN auf Ihrem Computer installieren 7 Schließen Sie das LAN-Kabel an Ihrem Projektor und dem Computer an. 8 Beachten Sie Schritt 6 zum Installieren von DellProjektorverbindungsmanager. Dell-Projektorverbindungsmanager starten Sobald die Installation abgeschlossen ist, wird dasn Programm automatisch gestartet und beginnt mit der Suche. Falls das Programm nicht automatisch startet, doppelklicken SIe zum Ausführen der Anwendung auf das -Symbol auf dem Desktop.
Audioprojektion verwenden 9 10 Sie sind nun am Dell Projector Connection Manager angemeldet. Klicken Sie zum Starten der LAN- oder WLAN-Audioprojektion auf die „Wiedergabe“-Schaltfläche in der Applikation. Klicken Sie zum Ein-/Ausschalten der Audioprojektion in der Applikation auf „Audioprojektion“. Hinweis: Die Audioprojektion erfordert nur unter Windows XP die Installation eines zusätzlichen Treibers.
11 98 Führen Sie Windows Media Player oder andere Audiowiedergabesoftware (z. B. Winamp-Player) an Ihrem Computer aus.
Bei Mac-Betriebssystemeinstellungen Aktivieren der WLAN- oder LAN-Funktion am Projektor 1 Schließen Sie das Netzkabel an, drücken Sie die Ein-/Austaste. 2 Drücken Sie die Menü-Taste an der Fernbedienung. Aspect Ratio Page Up Page Down 3 Rufen Sie das QU.WAHL-Menü auf; wählen Sie WLAN/LAN und anschließend WLAN/LAN-Display im Untermenü.
Der nachstehende Bildschirm mit Anleitung zur Drahtlosverbindung wird angezeigt: 4 Notieren Sie Drahtlosnetzwerk (SSID), IP-Adresse und Zugangscode. Diese Informationen benötigen Sie später bei der Anmeldung. Bei WLAN-Anzeigeeinstellungen gehen Sie zu Schritt 5. Bei LAN-Anzeigeeinstellungen gehen Sie zu Schritt 14. Dell-Drahtlosanwendungssoftware per WLAN auf Ihrem Computer starten 5 Verbinden Sie Ihren Computer mit dem Drahtlosnetzwerk des Dell S510 abcd. 6 Öffnen Sie Ihren Safari-Browser.
Anmeldung erfolgreich Melden Sie sich mit dem Zugangscode an, den Sie in Schritt 4 der Audioprojektionsinstallation erhalten haben klicken Sie dann auf Verbinden. 11 Sie sind nun an der S510-Drahtlosanwendung angemeldet. Klicken Sie zum Starten der WLAN- oder LAN-Projektion auf die „Wiedergabe“-Schaltfläche in der Applikation. 12 Klicken Sie zum Ein-/Ausschalten der Audioprojektion in der Applikation auf „Audioprojektion“.
Dell-Drahtlosanwendungssoftware per LAN auf Ihrem Computer starten 14 15 Schließen Sie das LAN-Kabel an Ihrem Projektor und dem Computer an. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 13 zum Ausführen und Anmelden an Dell-Drahtlosanwendung. Soundflower-Treiber installieren 1 2 3 4 102 Sie können „Soundflower“ Driver über einige Suchmaschinen herunterladen (z. B. Yahoo, MSN...). „Soundflower“ Driver ist eine kostenlose Applikation. Führen Sie die „Soundflower.dmg“-Datei aus dem Download-Ordner aus.
USB-Anzeige (DoUSB) installieren Bei Windows-Betriebssystemen 1 Schließen Sie das Netzkabel an, drücken Sie die Ein-/Austaste. 2 Schließen Sie das USB-Kabel (Typ A zu B) an Projektor und Computer an. 3 Nach dem Anschluss des Projektors an den Computer mit Hilfe des USB-Kabels erscheint der Hinweis, dass die Verbindung über USB hergestellt wurde; danach können Sie DoUSB oder Speichermodus auswählen. Wählen Sie die Option „DoUSB“ zum Umschalten zur USB-Anzeigequelle.
Bei Mac-Betriebssystemen 1 Schließen Sie das Netzkabel an, drücken Sie die Ein-/Austaste. 2 Schließen Sie das USB-Kabel (Typ A zu B) an Projektor und Computer an. 3 Nach dem Anschluss des Projektors an den Computer mit Hilfe des USB-Kabels erscheint der Hinweis, dass die Verbindung über USB hergestellt wurde; danach können Sie DoUSB oder Speichermodus auswählen. Wählen Sie die Option „DoUSB“ zum Umschalten zur USB-Anzeigequelle.
DoUSB-Treiber installieren 1 Doppelklicken Sie auf das „USB_DISPLAY“-Symbol auf dem Desktop. 2 Führen Sie die Datei „MAC_USB_Display.pkg“ aus dem Ordner USB_DISPLAY aus. 3 Die Softwareinstallation startet. Befolgen Sie zum Abschließen der Einrichtung die Anweisungen auf dem Bildschirm. 4 Starten Sie Ihren Computer nach Abschluss der Installation neu.
IR Pen Interactivity installieren Hinweis: Ihr Computer muss die folgenden Systemanforderungen erfüllen: Betriebssystem: • Windows Windows XP Professional mit Service Pack 3 / 32 Bit, Windows 7 / 32 Bit/64 Bit, Windows 8 / 32 Bit/64 Bit und Windows 8.1 / 32 Bit/ 64 Bit Windows .NET Framework 4.0-Installation erforderlich (kann auf der Microsoft-Webseite heruntergeladen werden) • Mac MacOS 10.
Bei Windows-Betriebssystemeinstellungen 1 Schließen Sie Stromversorgung, VGA- und Mini-USB-Kabel am Projektor an. Dell S510 2 Schalten Sie den Projektor ein, indem Sie die Ein-/Austaste an der Fernbedienung drücken. 3 Verbinden Sie VGA- und Mini-USB-Kabel mit Ihrem Computer.
4 Die PenDriver-Installationsmeldung erscheint automatisch, nachdem Sie das USB-Kabel an Ihrem Computer angeschlossen haben. Befolgen Sie zum Abschließen der Einrichtung die Anweisungen auf dem Bildschirm. Das Treibersymbol erscheint im Infobereich Ihres Computers, wenn der Treiber erfolgreich installiert wurde. Wenn der Stifttreiber nicht automatisch installiert wird, wählen Sie Computer und führen „PenDriver.exe“ aus.
a Lampen ausschalten oder Streulicht auf Whiteboard reduzieren b Nicht vor den Projektor treten, Projektor nicht bewegen c Fokus zum Scharfstellen des projizierten Bildes anpassen Wenn die Meldung „Automatische Kalibrierung weiterhin fehlgeschlagen“ erscheint, wechseln Sie bitte zur manuellen Kalibrierung. Manuell kalibrieren: Klicken Sie auf das Stifttreiber-Symbol , wählen Stift kalibrieren und dann Manuell im Untermenü. 1 2 3 4 Berühren Sie die Zielmarkierungen an der Projektionsfläche.
Bei Mac-Betriebssystemeinstellungen 8 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 zum Einschalten des Projektors und zum Verbinden von VGA- und USB-Kabeln. 9 Suchen Sie an Ihrem Computer auf der CD-ROM nach dem Stifttreiber. 10 Doppelklicken Sie auf die Datei PenDriver.zip im Mac-Ordner. 11 Führen Sie die PenDriver.app im Download-Ordner aus. 12 Beachten Sie zum Ausführen der Initialisierung von Steuerfunktion und zur Inbetriebnahme Ihres IR-Stifts die Schritte 5 bis 7.
Projektor über Webmanagement verwalten Netzwerkeinstellungen konfigurieren Sollte der Projektor mit einem Netzwerk verbunden sein, können Sie mittels Webbrowser auf ihn zugreifen. Zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen lesen Sie bitte unter „LAN-Einstellungen“ auf Seite 49. Webmanagement aufrufen Starten Sie den Internet Explorer 6.0 (oder aktueller) oder Firefox 2.0 (oder aktueller); geben Sie anschließend die IP-Adresse ein.
Dell Projector Connection Manager herunterladen Siehe auch „Drahtlosanzeige oder LAN-Display installieren“ auf Seite 72. Klicken Sie bei der Option des Betriebssystems Ihres Computers auf Download.
Konferenzsteuerung Dies ermöglicht Ihnen das Anbieten von Konferenzpräsentationen von verschiedenen Quellen, ohne dass Projektorkabel benötigt werden; zudem können Sie festlegen, wie jede Präsentation auf der Leinwand angezeigt wird. Hinweis: Ohne Konferenzsteuerung übernimmt der Benutzer, der zuletzt die „Wiedergabe“-Schaltfläche angeklickt hat, die Steuerung der Vollbildprojektion. Computername: Listet die für die Konferenzsteuerung angemeldeten Computer auf.
Eigenschaften verwalten Admin Der Zugriff auf die Admin-Seite erfordert das Administatorkennwort. • 114 Admin-Kennwort: Geben Sie das Administratorkennwort ein, klicken Sie auf Anmeldung erfolgreich. Das Standardkennwort lautet „admin“. Informationen zur Änderung des Kennwortes finden Sie unter „Kennwort ändern“ auf Seite 119.
Systemstatus Zeigt die Informationen zu Netzwerkeinstellungen, Verbindungsstatus und Projektorstatus an.
Netzwerkeinstellungen Siehe Abschnitt zum OSD auf Seite 49. IP-Einstellungen • Durch Auswahl von IP-Adresse automatisch beziehen wird dem Projektor automatisch eine IP-Adresse zugewiesen; durch Auswahl von Folgende IP-Adresse verwenden wird die IP-Adresse manuell zugewiesen. DHCP-Servereinstellungen • 116 Durch Auswahl von Auto werden Start-IP, End-IP, Frequency Band, Subnetzmaske, Standardgateway und DNS-Server adresse von einem DHCP-Server automatisch eingerichtet; mit Deaktiv.
Drahtloseinstellungen • Durch Auswahl von Aktiv. können Sie Region, SSID, SSID-Broadcast, Frequency Band, Kanal, Verschlüsselung, Schlüssel und TX mode channel einrichten. Mit Deaktiv. deaktivieren Sie die Drahtloseinrichtung. SSID: Bis maximal 32 Zeichen. Verschlüsselung: Sie können den WPA-Schlüssel deaktivieren oder einen 64- oder 128-bit-Schlüssel in ASCII- oder HEX-String wählen.
Projektionseinstellungen Projektionseinstellungen • Auflösung: Ermöglicht die Auswahl der Auflösung. Zur Verfügung stehen: XGA (1024 x 768) und WXGA (1280 x 800). • Anmeldungscode: Hier können Sie auswählen, wie der Anmeldungscode durch den Projektor erzeugt werden soll. Es gibt drei Optionen: • Deaktiv.: Der Anmeldungscode wird bei der Anmeldung am System nicht benötigt. • Zufällig: Standardeinstellung ist Zufällig. Der Anmeldungscode wird zufällig erstellt.
Kennwort ändern Diese Seite ermöglicht das Ändern des Administratorkennwortes. • Neues Kennwort eingeben: Geben Sie das neue Kennwort ein. • Neues Kennwort bestätigen: Geben Sie das Kennwort noch einmal ein, klicken Sie auf Übernehmen. Hinweis: Falls Sie Ihr Administratorkennwort vergessen sollten, wenden Sie sich bitte an Dell.
Auf Standardwerte zurücksetzen Klicken Sie zum Zurücksetzen der Kabellos/Netzwerk-Einstellungen auf die Werkseinstellungen auf Übernehmen.
Firmware-Aktualisierung Über die Firmware-Aktualisierungsseite können Sie die Drahtlos-Firmware Ihres Projektors aktualisieren. Hinweis: Bitte de-/aktivieren Sie nach erfolgreicher FirmwareAktualisierung zum Neustart der Netzwerkkarte des Projektors die Option Kabellos/Netzwerk über das OSD. Starten Sie die Firmware-Aktualisierung anhand folgender Schritte: 1 2 3 Sie können die Firmware-Dateien von dell.com/support herunterladen. Wählen Sie mit Durchsuchen die Datei, die Sie hochladen möchten.
Bedienfeld des Projektors Projektorinformationen 122 • Projektorstatus: Es gibt fünf Statusvarianten: Lampe eingeschaltet, Bereitschaft, Energiesparen, Kühlen und Aufwärmen. Mit der Aktualisieren können Sie Status und Steuerungseinstellungen aktualisieren. • Energiesparen: Die Energiesparen können Sie auf Aus, 20, 60, 90 oder 120 Minuten einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter „Energiesparen“ auf Seite 54.
Bildsteuerung • Projektormodus: Ermöglicht die Wahl des Projektormodus in Abhängigkeit zur Projektormontage. Es gibt zwei Projektionsmodi: Frontprojektion/Wandmontage und Rückprojektion/Wandmontage. • Quellenauswahl: Das QU.WAHL-Menü ermöglicht die Wahl der QU.WAHL des Projektors. Sie können zwischen VGA-A, VGA-B, Composite Video, HDMI-A, HDMI-B, Drahtlosanzeige, USB-Anzeige, USB-Betrachter, Intel® WiDi und interner Speicherquelle wählen.
Alarmeinstellung eMail-Benachrichtigung • eMail-Benachrichtigung: Hier können Sie festlegen, ob Sie per eMail benachrichtigt werden möchten: Aktiv. oder Deaktiv.. • An/Cc/Von: Hier können Sie eMail-Adressen des Absenders (Von) und von Empfängern (An/Cc) zum Versenden und Empfangen von Benachrichtigungen bei Unregelmäßigkeiten und Fehlern festlegen. • Betreff: Hier können Sie einen Betreff der eMail eingeben. Klicken Sie zum Testen der eMail-Benachrichtigungseinstellungen auf E-Mail-Benach.-Test.
Hinweis: Der eMail-Alarm wurde zur Zusammenarbeit mit einem Standard-SMTP-Server mit dem Standardport 25 entwickelt. Es unterstützt keine Verschlüsselung und Authentifizierung (SSL oder TLS). System neu starten Klicken Sie zum Neustarten des Systems auf Neustart.
Element Beschreibung 1 Stromschalter Zum Ein- und Ausschalten des Projektors anklicken. 2 Lautstärkeleisten Zum Erhöhen der Lautstärke oben anklicken. Klicken Sie zum Ein- und Ausschalten des Projektorlautsprechers auf Stumm. Zum Vermindern der Lautstärke unten anklicken. 3 OSDNavigationsblock Zum Ein- und Ausschalten des OSD auf Menü klicken. Bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten durch die OSD-Optionen, klicken Sie zur Auswahl auf OK. 4 HelligkeitSchaltfläche Zum Anpassen der Bildhelligkeit.
Fenster Tools (Werkzeuge) verwenden Das folgende Fenster wird angezeigt, wenn Sie im Bedienungsfenster auf das Register Tools (Werkzeuge) klicken. Sie können dieses Fenster zum Ändern von Einstellungen im aktuell verbundenen Projektor nutzen. Crestron-Steuerung • Führen Sie Einstellungen für Crestron®-Zentralcontroller durch.
Element Beschreibung 3 Assigned To (Zugewiesen zu) Geben Sie einen Benutzernamen für den Projektor ein. (Der Name kann bis zu 32 alphanumerische Einzelbyte-Zeichen und Symbole enthalten.) 4 DHCP Wählen Sie zur Nutzung von DHCP das Enabled (Aktiv.)-Kontrollkästchen. Sie können keine IP-Adresse eingeben, wenn DHCP aktiviert ist. 5 IP Address (IP-Adresse) Geben Sie die IP-Adresse zum Zuweisen zum aktuell verbundenen Projektor ein.
Admin-Kennwort Wählen Sie das Enabled (Aktiv.)-Kontrollkästchen, wenn das Kennwort beim Öffnen des Fensters Tools (Werkzeuge) abgefragt werden soll. Element Beschreibung 1 New Password (Neues Kennwort) Geben Sie das neue Kennwort ein, wenn Sie das Kennwort zum Öffnen des Fensters Tools (Werkzeuge) ändern. (Der Name kann bis zu 26 alphanumerische Einzelbyte-Zeichen enthalten.) 2 Confirm (Bestätigen) Geben Sie das gleiche Kennwort wie bei Neues Kennwort ein.
Häufig gestellte Fragen: Ich möchte über das Internet Mit den folgenden Schritten können Sie auf den Projektor zugreifen. Ihren Browser optimal konfigurieren: Welche Browser1 Öffnen Sie die Systemsteuerung Einstellungen werden Internetoptionen Allgemeinempfohlen? Browserverlauf Registerkarte Einstellungen Wählen Sie Bei jedem Zugriff auf die Webseite. 2 Einige Firewall und AntivirenProgramme können die HTTPAnwendung blockieren. Falls möglich deaktivieren Sie die Firewall und Antiviren-Software.
Warum kann ich nicht auf den SMTP-Server zugreifen? Warum kann ich die TesteMail-Benachrichtigung nicht empfangen, obwohl der Projektor anzeigt, dass die Test-eMail gesendet wurde? 1 Prüfen Sie mit Hilfe Ihres Internetanbieters oder Netzwerkadministrators, ob die SMTPServerfunktion vom Projektor genutzt werden und die dem Projektor zugewiesene IP auf den SMTP-Server zugreifen kann. Der Projektor nutzt den SMTP-Port 25; dies kann nicht geändert werden.
Firewallkonfiguration und häufig gestellte Fragen F: Warum kann ich nicht auf die Web-Management-Seite zugreifen? A: Die Firewall-Konfiguration Ihres Computers hindert Sie möglicherweise daran, auf die Web-Management-Internetseite zuzugreifen. Bitte halten Sie sich an die folgenden Konfigurationseinstellungen: Firewallschutz McAfee Security Center Norton AntiVirus 132 Konfiguration 1 Starten Sie das McAfee Security Center (Start > Alle Programme > McAfee > McAfee Security Center).
Firewallschutz Sygate Personal Firewall Windows-Firewall Zone Alarm Konfiguration 1 Öffnen Sie Sygate Personal Firewall (Start > Alle Programme > Sygate > Sygate Personal Firewall). 2 Rechtsklicken Sie in der Running Applications (Laufende Applikationen)-Liste auf Dell Pojector (Dell-Projektor). 3 Wählen Sie Allow aus dem Pop-up-Menü. 1 Öffnen Sie die Windows-Firewall (Start > Alle Programme > Systemsteuerung). Doppelklicken Sie auf Windows-Firewall.
Anwendungsticket erstellen Das Anwendungsticket ermöglicht Ihnen das Anschließen und Anzeigen mittels USB-Ticket. 1 Klicken Sie in der Anwendungssoftware auf Dongle). 2 Der folgende Bildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf Next (Weiter). 3 Schließen Sie ein Flash-Laufwerk an einem beliebigen USB-Anschluss Ihres Computers an. Wählen Sie das Laufwerk aus der Liste, klicken Sie auf Next (Weiter). 4 Mit Finish (Fertigstellen) schließen Sie das Hilfsprogramm.
4 Projektor-Problemlösung Sollten Probleme mit dem Projektor auftreten, lesen Sie bitte die folgenden Tipps zur Problemlösung. Falls das Problem fortbesteht, kontaktieren Sie bitte Dell (siehe Kontaktaufnahme mit Dell auf Seite 149). Problem Mögliche Lösung Auf dem Bildschirm wird kein Bild angezeigt F8 CRT/LCD Fn • Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Eingangsquelle im QU.WAHL-Menü ausgewählt haben. • Vergewissern Sie sich, dass die externe Grafikschnittstelle aktiviert wurde.
Problem (Fortsetzung) Nur teilweise, durchlaufend oder fehlerhaft angezeigtes Bild Mögliche Lösung (Fortsetzung) 1 Drücken Sie die Auto Adjust-Taste an der Fernbedienung. 2 Wenn Sie mit einem Dell-Notebook arbeiten, stellen Sie die Auflösung des Computers auf WXGA (1280 x 800) ein: a Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Microsoft® Windows®-Desktops, klicken Sie auf Eigenschaften, wählen Sie dann das Register Einstellungen.
Problem (Fortsetzung) Mögliche Lösung (Fortsetzung) Die Bildfarbe stimmt nicht • Erhält das Anzeigegerät ein falsches Signal vom Ausgang der Grafikkarte, wählen Sie RGB als Signaltyp im OSD Bildeinstlg. des ERWEITERT-Registers. • Nutzen Sie Testbild unter Projek.einstlg. im Menü ERWEITERT. Vergewissern Sie sich, dass die Farben des Testmusters korrekt sind. Das Bild ist nicht fokussiert 1 Justieren Sie den Fokussierring am Projektorobjektiv.
Problem (Fortsetzung) Mögliche Lösung (Fortsetzung) LAMPE-Anzeige blinkt orange Falls die LAMPE-Anzeige orange blinkt, besteht eventuell keine Verbindung zum Lampenmodul. Bitte überprüfen Sie das Lampenmodul und vergewissern Sie sich, dass es richtig installiert wurde. Wenn die LAMPE-Anzeige und Betriebsanzeige orangefarben blinken, ist der Lampentreiber ausgefallen, der Projektor schaltet sich automatisch ab.
Problem (Fortsetzung) Keine Anzeige bei DoUSB Mögliche Lösung (Fortsetzung) • Windows Display over USB sollte automatisch ausgeführt werden. Wählen Sie zum manuellen Ausführen der USB-Anzeige Computer, wählen Sie dann „USB_Display.exe“. • Mac a Rufen Sie die CD-ROM auf: USB_DISPLAY und starten „MAC_USB_Display.pkg“. b Befolgen Sie zum Abschließen der Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm. c Starten Sie das System neu; schließen Sie das USB-Kabel dann erneut an Computer und Projektor an.
Führungssignale Befehlstasten Projektorstatus Beschreibung Indikator Ein/Austaste TEMP (orange) LAMPE (orange) Blinkt weiß AUS AUS Standby-Modus Projektor im Standby-Modus. Zum Einschalten bereit. Aufwärm-Modus Der Projektor braucht eine Weile zum Warmwerden und Hochfahren. Weiß AUS AUS Lampe eingeschaltet Projektor im Normal-Modus, bereit zur Bildanzeige. Hinweis: Kein Zugriff auf das Bildschirmmenü. Weiß AUS AUS Kühl-Modus Der Projektor kühlt sich zum Ausschalten ab.
Auswechseln der Lampe Vorsicht: Bevor Sie mit den in diesem Kapitel gezeigten Schritten beginnen, beachten Sie die auf Seite 8 beschriebenen Sicherheitshinweise. Ersetzen Sie die Lampe, wenn die Meldung „Die Lampenlebensdauer bei vollem Betrieb geht zu Ende. Ein Lampenwechsel wird empfohlen! www.dell.com/lamps“ erscheint. Wenn das Problem auch nach dem Wechseln der Lampe bestehen bleibt, wenden Sie sich an Dell. Weitere Informationen finden Sie unter „Kontakt zu Dell“ auf Seite 149.
6 Setzen Sie die neue Lampe ein. 7 Ziehen Sie die beiden Schrauben, die die Lampe halten, fest. 8 Schließen Sie das Lampenfach wieder und schrauben Sie den Deckel mit den zwei Schrauben fest. 9 Setzen Sie die Lampenbetriebszeit durch Auswahl von „Ja“ unter Lampe Reset im OSD-Menü Energieeinstellungen des ERWEITERT-Menüs zurück (siehe Energieeinstellungen des ERWEITERT-Menüs auf Seite 53).
5 Technische Daten Lichtröhre Helligkeit Kontrastverhältnis Gleichmäßigkeit Anzahl an Bildpunkten Bildseitenformat Flash intern Darstellbare Farben Farbradgeschwindigkeit Projektionsobjektiv Größe der Projektionsfläche Projektionsabstand Videokompatibilität 0,65-Zoll-WXGA-800, S450 DMD, DarkChip3™ 3100 ANSI-Lumen (max.) Nativ: 2200:1, typisch Modus mit hohem Kontrastverhältnis: 8000:1, typisch 85% Typisch (Japan. Standard – JBMA) 1280 x 800 (WXGA) 16:10 2 GB Speicher (max.
Stromverbrauch Normalbetrieb: 345 W ± 10 % bei 110 VAC (Netzwerk aktiv) Eco-Modus: 285 W ± 10 % bei 110 VAC (Netzwerk aktiv) Bereitschaftsmodus: < 0,5 W Audio Geräuschpegel Netzwerk-Bereitschaftsmodus: < 9,6 W 2 Lautsprecher x 10 Watt eff.
E/A-Anschlüsse Mikrofon Stromversorgung: Ein AC-Netzanschluss (3-polig, C14-Eingang) VGA-Eingang: Zwei 15-polige D-SubAnschlüsse (blau), VGA-A & VGA-B, zur Eingabe analoger RGB-/Component-Signale. VGA-Ausgang: Ein 15-poliger D-Sub-Anschluss (schwarz), zum Durchschleifen von VGA-A. Composite-Videoausgang: Ein gelber CinchAnschluss für CVBS-Signale. HDMI-Eingang: Zwei HDMI-Anschlüsse zur Unterstützung von HDMI 1.4a. HDCPkonform/einer mit MHL.
Drahtlos Norm zur Drahtlosverbindung: IEEE 802.11 a/b/g/n (2T2R) Betriebssystemkompatibilität: Windows 8/7/Vista/XP/2000, MAC OS X Unterstützt: Diapräsentation und Projektorsteuerung. Ermöglicht eine Verbindung von bis zu 30 Benutzern gleichzeitig. 4-zu-1-Bildschirmaufteilung. Ermöglicht die Präsentation von vier Dias gleichzeitig. Konferenzsteuerungsmodus. Unterstützt Audioprojektion (erfordert möglicherweise Treiberinstallation. Download unter dell.com/support).
RS232-Pinbelegung RS232-Protokoll • Kommunikationseinstellungen Anschlusseinstellungen Wert Baudrate 19.200 Datenbits 8 Parität Keine Stoppbits 1 • Befehlstypen Zum Aufrufen des OSD-Menüs und zum Anpassen von Einstellungen.
Kompatibilitätsmodi (analog/digital) 148 Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) HSync-Frequenz (kHz) Pixeltakt (MHz) 640 x 350 640 x 480 720 x 480, p60 720 x 576, p50 720 x 400 640 x 480 640 x 480 800 x 600 800 x 600 800 x 600 1024 x 768 1280 x 720, p50 1280 x 720, p60 1920 x 1080, i50 1920 x 1080, i60 1280 x 720 1024 x 768 1280 x 800 1366 x 768 1360 x 768 1024 x 768 1440 x 900 1280 x 1024 1400 x 1050 1280 x 800 1280 x 1024 1440 x 900 1680 x 1050 1280 x 960 1920 x 1080 1024 x 768 70,087 59,940 59,940 5
6 Kontakt zu Dell Kunden in den USA können die Rufnummer 800-WWW-DELL (800-9993355) verwenden. Hinweis: Wenn Sie nicht über eine aktive Internetverbindung verfügen, finden Sie die Kontaktinformationen auf Ihrer Kaufbestätigung, Ihrem Versandzettel, Ihrer Rechnung oder im Produktkatalog von Dell. Dell bietet eine Reihe verschiedener Support- und Serviceoptionen online oder per Telefon an.
Crestron kontaktieren Crestron bietet einen telefon- und webbasierten technischen Kundendienst. Die Verfügbarkeit kann je nach Land variieren; alternativ kann jeder Benutzer eine eMail an getroomview@crestron.com senden. Technischer Support In den USA und Kanada Telefon: 877-516-5394 eMail: roomviewsupport@crestron.com Außerhalb der USA und Kanada Telefon: +1 201-367-1037 eMail: roomviewsupport@crestron.
7 Anhang: Glossar ANSI Lumens — Eine Maßeinheit für die Helligkeit. Die Berechnung erfolgt mit Hilfe eines ein Quadratmeter großen, in neun gleiche Rechtecke geteilten Bildes, wobei der Mittelwert aus den in der Mitte aller Rechtecke gemessenen Luxwerten (Helligkeit) ermittelt wird. Bildseitenformat — Das beliebteste Bildseitenverhältnis ist 4:3 (4 zu 3). Alte Fernseh- und Computervideoformate haben das Seitenverhältnis 4:3. Das bedeutet, dass die Breite zur Höhe im Verhältnis 4 zu 3 ist.
2 ANSI — Gemessen wird ein Muster aus 16 abwechselnd schwarzen und weißen Rechtecken. Die durchschnittliche Lichtabgabe der weißen Rechtecke wird durch die durchschnittliche Lichtabgabe der schwarzen Rechtecke geteilt. Dies ergibt das ANSI-Kontrastverhältnis. Der Full On/Off-Kontrast ist bei einem Projektor immer größer als der ANSI-Kontrast. dB — Dezibel — Eine Einheit, die den relativen Unterschied einer Kraft oder Intensität, meistens zwischen zwei akustischen oder elektrischen Signalen, ausdrückt.
HDMI — High-Definition Multimedia Interface — Überträgt unkomprimierte HDMI-Videodaten sowie digitale Audio- und Gerätesteuerungsdaten über einen einzigen Anschluss. Hz (Hertz) — Einheit für Frequenz. IEEE802.11 — Mehrere Normen zur Kommunikation über drahtlose lokale Netzwerke (WLAN). 802.11b/g/n - Nutzung des 2,4-GHz-Bandes.
SXGA — Super Ultra Graphics Array — 1280 x 1024 Pixel. UXGA — Ultra Extended Graphics Array — 1600 x 1200 Pixel. VGA — Video Graphics Array — 640 x 480 Pixel. WEP — Wired Equivalent Privacy — Diese Methode dient der Kommunikationsdatenverschlüsselung. Der Verschlüsselungsalgorithmus wird erstellt und nur dem kommunizierenden Benutzer bekannt gegeben, sodass die Daten nicht von Dritten entschlüsselt werden können. XGA — Extended Video Graphics Array —1024 x 768 Pixel.
Index A B Anschlüsse Audio-A-Eingang 10 Audioausgang 9 Audio-B-Eingang 10 Audioeingang, linker Kanal 9 Audioeingang, rechter Kanal 9 Composite Video-Anschluss 9 HDMI-A-Anschluss zur Unterstützung der MHLFunktion 9 HDMI-B-Anschluss 9 Mikrofonanschluss 9 Mini-USB (Mini, Typ B) 9 Netzanschluss 9 RJ-45-Anschluss 10 RS232-Anschluss 10 USB-Anschluss (Typ A) zur Verbindung eines USBBetrachters 9 USB-Anschluss (Typ B) zur Verbindung (DoUSB) eines USB-Bildschirms 9 VGA-A-Eingang (D-Sub) 10 VGA-Ausgang (durchgeschl
I L/R-Audiokabel 19 MHL-Kabel 16 Netzkabel 11, 12, 13, 14, 15, 16, 19, 20, 21, 22, 23, 24 RS232-Kabel 13 Über Component-Kabel anschließen 20, 22, 23 Über Composite-Kabel anschließen 19 Über HDMI-Kabel anschließen 21 USB-A-zu-USB-B-Kabel 14 USB-zu-USB-Kabel 11 VGA-zu-VGA-Kabel 11, 12 VGA-zu-YPbPr-Kabel 20 Interakt.
Stromverbrauch 144 Stromversorgung 143 Umgebungsbedingungen 144 Videokompatibilität 143 Telefonnummern 149 Index 157