Owners Manual

Schritte
1. Richten Sie die Kabelhalteklammern mit den Führungsstiften am Gehäuse aus.
2. Schieben Sie die Kabelhalteklammer entlang der Gehäusewand, bis die Lasche einrastet und die Steckplätze verriegelt wird.
3. Legen Sie alle zu führenden Kabel in die Kabelhalteklammer.
Nächste Schritte
1. Installieren Sie den PCIe-Kartenhalter.
2. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
3. Führen Sie die Aufgaben aus, die im Abschnitt "Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems" in diesem Dokument
aufgeführt sind.
Verwandte Verweise
Sicherheitshinweise auf Seite 50
Zugehörige Tasks
Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 51
Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems auf Seite 51
Netzteileinheiten
Ihr System unterstützt eine der folgenden Konfigurationen:
Zwei 750-W- oder 1100-W-Wechselstrom-Netzteilmodule oder
Zwei 1100-W-Gleichstrom-Netzteilmodule oder
Zwei 750 W-Netzteilmodule im gemischten Modus
ANMERKUNG: Die Titan-Stromversorgung hat lediglich eine Nominaleingangspannung von 200 VAC bis 240 VAC.
ANMERKUNG: Wenn zwei identische Netzteile installiert sind, so wird die Netzteilredundanz (1+1 – mit Redundanz oder
2+0 – ohne Redundanz) im System-BIOS konfiguriert. In der redundanten Betriebsart wird das System gleichermaßen
von beiden Netzteilen mit Strom versorgt, wenn Hotspare deaktiviert ist. Wenn Hotspare aktiviert ist, dann wird eines
der Netzteile bei geringer Systemauslastung in den Standby-Modus versetzt, um die Effizienz zu maximieren.
ANMERKUNG: Wenn zwei Netzteile eingesetzt werden, müssen sie die gleiche maximale Ausgangsleistung haben.
ANMERKUNG: Verwenden Sie für Wechselstrom-Netzteile ausschließlich Netzteile mit dem Extended Power
Performance(EPP)-Etikett auf der Rückseite. Der gleichzeitige Einsatz von Netzteileinheiten aus früheren
Servergenerationen kann dazu führen, dass die Bedingung für ein Netzteil nicht übereinstimmt oder das Netzteil nicht
eingeschaltet werden kann.
Hot-Spare-Funktion
Das System unterstützt die Hot-Spare-Funktion, die den mit der Netzteilredundanz verbundenen Strom-Overhead erheblich reduziert.
Wenn Sie die Ersatzgerät-Funktion aktiviert ist, wird eines der redundanten Netzteile in den Ruhezustand geschaltet. Das aktive Netzteil
unterstützt 100 % der Last und arbeitet daher mit höherer Effizienz. Das Netzteil im Ruhezustand überwacht die Ausgangsspannung des
aktiven Netzteils. Wenn die Ausgangsspannung des aktiven Netzteils abfällt, kehrt das Netzteil im Ruhezustand in einen aktiven Zustand
mit Leistungsabgabe zurück.
Wenn ein Zustand, in dem beide Netzteile aktiv sind, effizienter ist als ein sich Ruhezustand befindliches Netzteil, kann das aktive Netzteil
auch ein sich im Ruhezustand befindliches Netzteil aktivieren.
Die Standard-Netzteileinstellungen lauten wie folgt:
Wenn die Last am aktiven Netzteil über 50% beträgt, wird das redundante Netzteil in den aktiven Zustand geschaltet.
Wenn die Last am aktiven Netzteil unter 20 % fällt, wird das redundante Netzteil in den Ruhezustand geschaltet.
Sie können die Ersatzgerät-Funktion über die iDRAC-Einstellungen konfigurieren. Weitere Informationen zu iDRAC-Einstellungen finden Sie
im iDRAC-Benutzerhandbuch Integrated Dell Remote Access Controller User’s Guide, das unter unter Dell.com/idracmanuals verfügbar
ist.
Installieren und Entfernen von Systemkomponenten
105