Administrator Guide

Hinzufügen von Ports zu einer iSCSI-Fehlerdomäne
Nachdem Sie zusätzliche iSCSI-Ports zu einem vorhandenen iSCSI-Netzwerk hinzugefügt haben, fügen Sie die iSCSI-Ports zu jener
Fehlerdomäne hinzu, die dem Netzwerk entspricht.
Voraussetzungen
Wenn die Fehlerdomäne eine physische Domäne ist, dürfen die iSCSI-Ports, die zur Fehlerdomäne hinzugefügt werden, nicht zu einer
Fehlerdomäne gehören.
Wenn die Fehlerdomäne eine physische Domäne ist, müssen Sie jedem iSCSI-Port, den Sie zur Fehlerdomäne hinzufügen möchten,
eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske und ein Gateway zuweisen, dabei müssen diese Komponenten in dem gleichen Netzwerk wie der
iSCSI-Steuerungsport für die Fehlerdomäne vorhanden sein.
Wenn die Fehlerdomäne eine virtuelle Domäne ist, müssen die iSCSI-Ports, die Sie zur Standarddomäne hinzufügen möchten, die
Multi-VLAN-Tagging-Funktion unterstützen.
Schritte
1. Bei Verbindung mit einem Data Collector wählen Sie ein Storage Center aus der Dropdownliste im linken Navigationsbereich von
Unisphere Central aus.
2. Klicken Sie im Menü
SYSTEM auf die Option Ports.
Die Ansicht Ports wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Front-End-Ports.
4. Erweitern Sie iSCSI und klicken Sie auf den Link „Fehlerdomäne“.
Die Ansicht Fehlerdomäne wird angezeigt.
5. Klicken Sie in der Registerkarte Zusammenfassung auf
(Bearbeiten).
Das Dialogfeld iSCSI-Fehlerdomäne bearbeiten wird geöffnet.
6. Wählen Sie in der Tabelle Ports die iSCSI-Ports aus, die der Fehlerdomäne hinzugefügt werden sollen. Alle iSCSI-Ports der
Fehlerdomäne müssen mit dem gleichen Ethernet-Netzwerk verbunden werden.
7. Klicken Sie auf OK.
Testen der Netzwerkkonnektivität für einen iSCSI-Port in einer
Fehlerdomäne
Testen der Konnektivität für einen physischen oder virtuellen iSCSI-E/A-Port durch das Senden einen Ping-Befehls an einen Port oder
Host im Netzwerk
Schritte
1. Bei Verbindung mit einem Data Collector wählen Sie ein Storage Center aus der Dropdownliste im linken Navigationsbereich von
Unisphere Central aus.
2. Klicken Sie im Menü
SYSTEM auf die Option Ports.
Die Ansicht Ports wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Front-End-Ports.
4. Erweitern Sie iSCSI und wählen Sie den physischen Port aus, für den Sie die Konnektivität testen möchten.
5. Klicken Sie auf das (Weitere Aktionen) und wählen Sie Ping.
Das Dialogfeld Ping wird angezeigt.
6. Geben Sie die IP-Adresse des Hosts ein, auf dem Sie die Konnektivität testen möchten.
Wenn der Host eine iPv4- oder IPv6-Adressierung verwendet, geben Sie die IP-Adresse des Hosts in das Feld IP-Adresse ein, auf
dem Sie die Konnektivität testen möchten.
Wenn der Host nur die IPv4-Adressierung verwendet, geben Sie die IPv4-Adresse in das Feld IPv4-Adresse ein.
7. Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü Ping-Größe eine Größe in Byte für die Ping-Pakete aus, jedoch ohne die Restkapazität. Wenn
Sie Andere ausgewählt haben, geben Sie einen Wert zwischen 1 und 17000 Byte in das Feld unter dem Menü ein.
ANMERKUNG:
Das Drop-Down-Menü „Ping-Größe“ wird je nach vom Storage Center verwendeten Hardware-E/A-
Karten nicht angezeigt.
8. Klicken Sie auf OK. Eine Meldung zeigt die Ergebnisse des Tests an.
9. Klicken Sie auf OK.
146
Storage Center-Service