Administrator Guide

Ausführen der eingebetteten Systemdiagnose auf einem NAS-
Controller
Die eingebettete Systemdiagnose (auch bekannt als Enhanced Pre-boot System Assessment (ePSA)-Diagnose) bietet eine Reihe von
Optionen für bestimmte Gerätegruppen oder Geräte an.
Voraussetzungen
Schließen Sie einen Monitor an den VGA-Port des NAS-Controller sowie eine Tastatur an einen der USB-Ports des NAS-Controller an.
Info über diese Aufgabe
Mit der eingebetteten Systemdiagnose können Sie:
Tests automatisch oder in interaktivem Modus durchführen
Tests wiederholen
Testergebnisse anzeigen oder speichern
Gründliche Tests durchführen, um weitere Testoptionen für Zusatzinformationen über die fehlerhaften Geräte zu erhalten
Statusmeldungen anzeigen, die angeben, ob Tests erfolgreich abgeschlossen wurden
Fehlermeldungen über Probleme während des Testvorgangs anzeigen
Wenn eine Hauptkomponente oder ein Gerät des Systems nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann die Ausführung der eingebetteten
Systemdiagnose Aufschluss über einen etwaigen Komponentenfehler geben. Zum Ausführen der eingebetteten Systemdiagnose muss der
NAS-Controller jedoch offline sein, er darf also keine Daten übermitteln.
In der folgenden Tabelle sind die integrierten Systemdiagnose-Menüoptionen zusammengefasst.
Menü
Beschreibung
Konfiguration Zeigt die Konfigurations- und Statusinformationen für alle erkannten Geräte an.
Results (Ergebnisse) Zeigt die Ergebnisse aller durchgeführten Tests an.
Systemzustand Liefert eine aktuelle Übersicht über die Systemleistung.
Event Log Zeigt ein Protokoll der Ergebnisse aller Tests, die auf dem System durchgeführt wurden, und die
dazugehörigen Zeitstempel an. Diese Anzeige erfolgt nur dann, wenn mindestens eine Ereignisbeschreibung
aufgezeichnet wurde.
Schritte
1. Drücken Sie den vertieften Ein/Aus-Schalter auf der Rückseite des NAS-Controller, und lassen Sie ihn wieder los, um den NAS-
Controller auszuschalten.
ANMERKUNG:
Schalten Sie nur den NAS-Controller aus, auf dem Sie die eingebettete Systemdiagnose durchführen
möchten. Schalten Sie die anderen NAS-Controller nicht aus. Durch das Ausschalten eines NAS-Controller werden
die Client-Verbindungen getrennt und die Clients auf andere NAS-Controller übertragen. Die Clients werden
anschließend automatisch neu mit dem FluidFS-Cluster verbunden.
2. Drücken Sie den vertieften Ein/Aus-Schalter auf der Rückseite des NAS-Controller, und lassen Sie ihn wieder los, um den NAS-
Controller einzuschalten.
3. Wenn die Eingabeaufforderung F10 = Integriertes Dell Diagnosemodul starten angezeigt wird, drücken Sie F10. Das Fenster
ePSA-Systemtest vor dem Hochfahren des Computers wird angezeigt. Es listet alle Geräte auf, die im System erkannt wurden.
Die Diagnose beginnt mit der Ausführung von Tests für alle erkannten Geräte.
4. Wählen Sie nach dem Ausführen der eingebetteten Systemdiagnose Beenden aus, um die Diagnose zu beenden und den NAS-
Controller neu zu starten.
Konfigurieren des BMC-Netzwerks
Sie können den BMC-LAN-Port (Baseboard Management Controller-Local Area Network-Port) so konfigurieren, dass er einen KVM-
Dienst (Tastatur, Bildschirm und Maus) für die serielle IO-Konsole des FluidFS-Controllers bereitstellt. Mithilfe des BMC-KVM-Dienstes
kann der Administrator oder Support-Mitarbeiter auf die FluidFS-IO-Konsole zugreifen, um verschiedene Probleme über ein
Computernetzwerk zu beheben.
Die FluidFS-Gerätehardware verfügt über einen speziellen physischen Port, der auch als LOM-Port (Lights-Out Management) bezeichnet
wird. Dieser Port stellt eine Standard-TCP-Verbindung zu einem Switch her.
488
FluidFS-Administration