Administrator Guide

Table Of Contents
Quell-Volume An (Cluster A) nach Ziel-Volume Bn (Cluster B)
3. Stellen Sie sicher, dass für alle Quell-Volumes in Cluster A mindestens eine erfolgreiche Replikation durchgeführt wurde.
Wenn die Replikation fehlschlägt, beheben Sie das gefundene Problem und starten Sie den Replikationsvorgang neu.
4. Notieren Sie sämtliche Einstellungen von Cluster A für den späteren Gebrauch. Die Replikationswiederherstellung ist keine komplette
BMR-Wiederherstellung (Bare-metal Restore). Einstellungen wie die Netzwerkkonfiguration (Client-, SAN- und internes Netzwerk)
können mit dieser Replikationsmethode nicht gesichert und wiederhergestellt werden. Notieren Sie sich für die spätere Verwendung
alle Einstellungen von Cluster A (Sie benötigen diese für die Wiederherstellung von Cluster A), inklusive Netzwerkkonfiguration,
Einstellungen für den gesamten Cluster (wie z. B. Cluster-Name, Warnungseinstellungen usw.). Falls diese Einstellungen im Rahmen
der Systemwiederherstellung nicht wiederhergestellt werden können, haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen von Cluster A
manuell auf die ursprünglichen Werte zurückzusetzen.
Phase 2 – Cluster A fällt aus und der Client fordert ein Failover zu Cluster B an
Wenn Cluster A aufgrund eines unerwarteten Fehlers nicht mehr reagiert, führen Sie ein Failover zu Cluster B aus.
Schritte
1. Stufen Sie die Zielvolumes in Cluster B herauf. Dadurch werden aus den ursprünglichen Zielvolumes (B1, B2,... Bn) eigenständige,
beschreibbare NAS-Volumes.
2. Löschen Sie die Replikationsrichtlinien für die ursprünglichen Quell-Volumes (A1, A2,..., An).
3. Übernehmen Sie die Konfiguration des Quell-Volumes von den ursprünglichen Quell-Volumes in Cluster A auf die Ziel-Volumes in
Cluster B.
4. Stellen Sie die Benutzer- und Gruppenkonfiguration von Cluster A wieder her. Dadurch wird die Benutzer- und Gruppenkonfiguration
von Cluster B mit den Einstellungen von Cluster A wiederhergestellt.
5. Stellen Sie sicher, dass Cluster B dazu verwendet wird, um während des Failovers vorübergehend Client-Anfragen zu bedienen.
a. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Failover auf Basis der IP-Adresse: Ändern Sie die IP-Adressen für Cluster B, damit sie mit den IP-Adressen, die von Cluster A
verwendet werden, übereinstimmen. Vorhandene Client-Verbindungen werden möglicherweise getrennt und müssen eventuell
wieder eingerichtet werden.
Weisen Sie die DNS-Namen des DNS-Servers Cluster B anstatt Cluster A zu.
Stellen Sie sicher, dass der DNS-Server in Cluster B derselbe DNS-Server wie in Cluster A ist oder er sich in derselben DNS-
Farm befindet. Vorhandene Client-Verbindungen werden möglicherweise getrennt und müssen eventuell wieder eingerichtet
werden. Sie müssen die NFS-Exporte auf den Clients unmounten und dann wieder neu mounten (laden).
b. (Failover eines einzelnen NAS-Volumes) Aktualisieren Sie manuell den DNS-Eintrag für das NAS-Volume, für das ein Failover
durchgeführt wurde. Dadurch werden Clients, die auf dieses Volume zugreifen, von Cluster A auf Cluster B umgeleitet, während
andere Clients mit demselben DNS-Namen auf andere Volumes zugreifen. Die Client-Systeme müssen möglicherweise ihren DNS-
Cache aktualisieren.
c. (Failover eines einzelnen NAS-Volumes) Um zu erzwingen, dass SMB- und NFS-Clients eine Verbindung zu Cluster B herstellen,
müssen Sie die SMB-Freigaben und NFS-Exporte in Cluster A löschen. Dadurch werden die SMB- und NFS-Clients zur erneuten
Verbindungsaufnahme gezwungen, die dann mit Cluster B erfolgt. Nach der Wiederherstellung der Quellvolume-Konfiguration in
Cluster B sind alle SMB-Freigaben und NFS-Exporte auf dem Zielvolume (in Cluster B) vorhanden, weshalb keine
Konfigurationsinformationen für SMB-Freigaben bzw. NFS-Exporte verloren gehen.
Es kann jetzt auf das Volume, für das das Failover durchgeführt wurde, zugegriffen werden, und zwar mit dem genau gleichen
DNS-Namen und SMB-Freigabenamen/NFS-Exportnamen, wie beim Hosting in Cluster A, nur dass er jetzt in Cluster B gehostet
wird.
d. Ordnen Sie AD-Server oder LDAP/NIS zu.
Vergewissern Sie sich, dass sich AD-Server und LDAP-Server in derselben AD/LDAP-Farm oder auf demselben Server befinden.
Phase 3 – Cluster A wird wiederhergestellt und ein Failback von Cluster B auf Cluster A wird ausgeführt
Nachdem Sie den Fehler, wegen dem Cluster A fehlgeschlagen ist, behoben haben, führen Sie ein Failback auf Cluster A aus.
Schritte
1. Beheben Sie die Bedingung, die zum Ausfall von Cluster A geführt hat, und installieren Sie FluidFS gegebenenfalls neu.
2. Erstellen Sie den FluidFS-Cluster neu:
486
FluidFS-Administration