Administrator Guide

4. Klicken Sie auf Dateien önen. Das Dialogfeld Dateien önen wird geönet.
Im unteren Bereich des Dialogfelds wird eine Liste der aktuell geöneten Dateien angezeigt.
Filtern der geöneten Dateien
Sie können oene Dateien nach Dateinamen, Benutzer, Protokoll oder der maximalen Anzahl der anzuzeigenden Dateien ltern.
1. Wählen Sie in der Anzeige Speicher einen FluidFS-Cluster aus.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Dateisystem.
3. Wählen Sie in der Ansicht Dateisystem die Option Client-Maßnahme aus.
4. Klicken Sie auf Dateien önen. Das Dialogfeld Dateien önen wird geönet.
5. Füllen Sie im oberen Bereich des Dialogfelds ein oder mehrere der fünf Felder aus (Dateiname, Benutzer, Protokoll oder Anzahl
der anzuzeigenden Dateien).
6. Klicken Sie auf Filter anwenden/aktualisieren.
Das Dialogfeld zeigt eine Liste der aktuell geöneten Dateien die dem Filter entsprechen.
Verwalten von LDAP
In Umgebungen, die Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) verwenden, können Sie den FluidFS-Cluster so kongurieren,
dass er UNIX- und Linux-Clients authentiziert, die mithilfe von LDAP auf NFS-Exporte zugreifen. Die LDAP-Datenbank kann
entweder durch einen LDAP-Server oder durch Active Directory bereitgestellt werden.
Die FluidFS-Cluster unterstützen die folgenden LDAP-Kongurationen:
Anonymes LDAP – Die Verbindung zwischen dem FluidFS-Cluster und den LDAP-Servern wird nicht authentiziert. Die Daten
werden in Klartext gesendet.
Authentiziertes LDAP – Die Verbindung zwischen dem FluidFS-Cluster und den LDAP-Servern wird anhand eines
Benutzernamens und eines Kennworts authentiziert. Die Daten werden in Klartext gesendet.
LDAP über TLS/SSL – Die Verbindung zwischen dem FluidFS-Cluster und den LDAP-Servern wird authentiziert und
verschlüsselt. Um das vom LDAP-Server verwendete Zertikat zu verizieren, müssen Sie das SSL-Zertikat des LDAP-Servers
exportieren und zum FluidFS-Cluster hochladen.
Reduzieren der Anzahl von Unterstrukturen für Suchvorgänge
FluidFS-ermöglicht es, die Anzahl der Unterstrukturen in einer LDAP-Struktur einzugrenzen, die für Suchvorgänge verwendet wird.
1. Wählen Sie in der Anzeige Speicher einen FluidFS-Cluster aus.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Dateisystem.
3. Wählen Sie in der Ansicht Dateisystem die Option Client-Erreichbarkeit aus.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Verzeichnisdienste.
5. Klicken Sie im Bereich „NFS-Repository (NIS oder LDAP) auf Einstellungen bearbeiten. Das Dialogfeld Active Directory-
Einstellungen bearbeiten wird geönet.
6. Wählen Sie die LDAP-Optionsschaltäche.
7. Geben Sie im Feld Gelterten Zweige“ den zu verwendenden LDAP-Namen für die Suche ein und klicken Sie dann auf
Hinzufügen.
8. LDAP auf erweitertem Schema von Active Directory anwenden:
a. Wählen Sie für das Feld „Erweitertes Schema Aktiviert.
9. Verwendung von LDAP über TLS für die Verschlüsselung aller Kommunikationen mit dem LDAP-Server:
a. Wählen Sie für das Feld „LDAP über TLS“ Aktiviert.
10. Ein LDAP-Zertikat installieren:
a. Wählen Sie für das Feld „LDAP-Zertikat installierenAktiviert.
b. Geben Sie im Feld LDAP-Zertikat ein Zertikat an.
c. Klicken Sie auf Zertikat hochladen.
11. Nicht anonyme LDAP-Bindung verwenden:
FluidFS-Benutzerkontenverwaltung und -Authentizierung
413