Dellt Online Rack UPS 10 kW Benutzeranleitung DELL10KWOLHVUS, DELL10KWOLHV, DELL10KWOLHVB DELL10KWEBM www.dell.com | www.support.dell.com | www.dellups.
Hinweise und Warnungen HINWEIS: Ein HINWEIS macht auf eine wichtige Information aufmerksam, mit deren Hilfe Sie Ihr Produkt besser nutzen können. GEFAHR: ACHTUNG macht auf eine potenziell gefährliche Situation aufmerksam, die zu geringen oder mäßigen Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG: WARNUNG macht auf eine potenziell gefährliche Situation aufmerksam, die zum Tod oder zu Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Auffinden von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4 Prüfung der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 4 | Inhaltsverzeichnis Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Aktive Hinweise und Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Akkubetriebsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Ereignisprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Messdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 USV-Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Pflege von USV und Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Transport der USV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Wiederaufladen und Austauschen von Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Testen der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung 1 Das Dellt Online Rack--System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) schützt Ihre empfindlichen elektronischen Anlagen vor grundsätzlichen Versorgungsproblemen wie Stromausfall, Spannungseinbrüchen, Spannungsstößen sowie Unter-- und Überspannungen und Leitungsgeräuschen. Der Strom fällt immer dann aus, wenn man es am wenigstens erwartet, und die Stromqualität kann großen Schwankungen unterliegen.
Mit ihrer herausragenden Leistung und Zuverlässigkeit bietet die USV--Anlage die folgenden einzigartigen Vorteile: S Online USV--Design mit reinem Sinusausgang S Echte Online--Doppelwandlertechnologie mit hoher Leistungsdichte, Unabhängigkeit der Netzfrequenz und Generatorkompatibilität S Spannungsregulierung durch das „Buck and Boost“--Verfahren. Dieses gewährleistet durch die Korrektur von Unregelmäßigkeiten einen gleich bleibenden Spannungswert für Ihre Anlagen.
Auffinden von Informationen WARNHINWEIS: Das Dokument Safety, Environmental, and Regulatory Information enthält wichtige Informationen zu Sicherheit und Vorschriften. Wonach suchen Sie? S Die Benutzeranleitung für die USV Hier finden Sie es. Disk der Dell USV S Die Benutzeranleitung für die Dell UPS Network Management Card S Dell MUMC and Dell ULNM Benutzeranleitung HINWEIS: Dokumentation und Softwareaktualisierungen finden Sie unter www.support.dell.com und unter www.dellups.com.
2 Sicherheitshinweise WARNHINWEIS: Vor der Ausführung der Verfahren in diesem Dokument lesen und befolgen Sie bitte die Sicherheitshinweise und wichtigen Informationen zu gesetzlichen Vorschriften in Ihrem Dokument Safety, Environmental, and Regulatory Information. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE HEBEN SIE DIESE ANLEITUNG BITTE AUF Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen, die Sie bei der Installation und Wartung der USV--und der Akkus befolgen sollten.
S Beim Auspacken des Gehäuses bei niedriger Umgebungstemperatur kann sich in oder am Gehäuse Kondenswasser bilden. Das Gehäuse erst installieren, wenn die Innen-- und Außenseite des Gehäuses vollkommen trocken ist (Gefahr eines elektrischen Schlages). S Falls ein Transport der USV erforderlich wird, müssen die Akkus in der USV vor dem Transport abgeklemmt werden (siehe Seite 74).
S Laden Sie die Komponenten immer von unten nach oben, und laden Sie die schwersten Komponenten zuerst. S Überlasten Sie den AC--Netzstromkreis nicht, der das Rack mit Strom versorgt. S Treten/Stellen Sie sich nicht auf Komponenten im Rack. S Beim Installieren von mehreren Systemen in einem Rack, schließen Sie zunächst sämtliche Abläufe für das aktuelle System ab, bevor Sie versuchen, das nächste System zu installieren.
Installation 3 In diesem Kapitel: S Prüfung der Anlage S Auspacken des Gehäuses S USV--Geräterückseiten S USV--Einrichtung und --Installation, einschließlich External Battery Module (EBM) S REPO--Installation (Remote Emergency Power--off = Fernnotabschaltung) S Inbetriebnahme HINWEIS: Entsorgen oder recyceln Sie die Verpackung auf umweltbewusste Weise oder bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf.
Schaubild 2.
Auspacken des Gehäuses WARNHINWEIS: Beim Auspacken des Gehäuses bei niedriger Umgebungstemperatur kann sich in oder am Gehäuse Kondenswasser bilden. Das Gehäuse erst installieren, wenn die Innen- und Außenseite des Gehäuses vollkommen trocken ist (Gefahr eines elektrischen Schlages). WARNHINWEIS: Der Einbau bzw. das Entfernen der Akkuträger sollte von Personal mit Kenntnissen über Akkus unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt oder beaufsichtigt werden.
2 Trennen Sie den Außenkarton von der Palette und heben Sie ihn ab (siehe Schaubild 4). Schaubild 4. Trennen des Außenkartons von der Palette 3 Entnehmen Sie die beiden Zubehörkartons aus den Vertiefungen im oberen Styropordeckel. Öffnen Sie die Kisten für Zubehör und setzen Sie diese auf eine flache, stabile Unterlage in der Nähe ab (siehe Schaubild 5). HINWEIS: Die Dell Online Rack UPS 10 kW Getting Started Guide beschreibt, wie beim Auspacken und bei der Installation vorzugehen ist.
Schaubild 5. Entnahme der Zubehörkartons 4 Entfernen Sie den oberen Styropordeckel und setzen Sie ihn auf einer flachen, stabilen Unterlage in der Nähe ab (siehe Schaubild 6). Schaubild 6. Abnehmen des oberen Styropordeckels HINWEIS: Die Akkuhalterungen sind mit L (links) und R (rechts) beschriftet, um anzugeben, wo sie installiert werden müssen. 5 Entfernen Sie die beiden Halterungen für den Akku von der USV (siehe Schaubild 7): Suchen Sie die linke Halterung (mit der Bezeichnung L).
Schieben Sie die Halterung zum Lösen vom Gehäuse in Richtung Mittelsteg. Klappen Sie die Halterung auf Sie zu und ziehen Sie die Halterung zum Entfernen nach links. Legen Sie die Halterung beiseite. Suchen Sie die rechte Halterung (mit der Bezeichnung R). Auf der rechten Gehäuseseite die Rändelschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die rechte Halterung zu lösen. Schieben Sie die Halterung zum Lösen vom Gehäuse in Richtung Mittelsteg.
WARNHINWEIS: Die Akkus sind schwer (32 kg). Verwenden Sie beim Entfernen der Akkus angemessene Hebetechniken. 7 Entfernen Sie die Akkuträger von der USV (siehe Schaubild 8): Schieben Sie die freien USV--Akkustecker nach oben in das Akkufach, damit diese nicht im Weg sind. Greifen Sie in die beiden Ringlaschen aus Kunststoff an der Vorderseite des Akkuträgers. Ziehen Sie den Träger zu sich heraus.
WARNHINWEIS: Das Gehäuse ist trotz entfernter Akkus schwer (46 kg). Zum Heben des Gehäuses aus dem Versandkarton sind mindestens zwei Personen erforderlich. 8 Heben Sie das Gehäuse mit einer Person auf jeder Seite mit den Griffen am Karton vorsichtig aus dem Styropor heraus (siehe Schaubild 9). Schaubild 9. Anheben des Gehäuses 9 Setzen Sie das Gehäuse auf einer flachen, stabilen Unterlage in einem geschützten Bereich in der Nähe des Racks ab, in der es eingebaut werden soll.
Rackmontage WARNHINWEIS: Das Gehäuse ist schwer (siehe Seite 87): Entfernen Sie immer beide Akkuträger, bevor Sie das Gehäuse anheben und die USV in die Schienen im Rack einbauen. Zum Heben des Gehäuses in das Rack sind mindestens zwei Personen erforderlich. WARNHINWEIS: Der Ein- bzw. Ausbau der Akkus sollte unter Befolgung der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen durch fachkundiges Personal durchgeführt oder beaufsichtigt werden.
WARNHINWEIS: Wenn Sie ein optionales EBM installieren, treffen Sie Vorkehrungen zum Einbau des EBMs direkt unterhalb der USV und ohne HE-Raum zwischen der USV und dem EBM. 4 Positionieren Sie die linke und die rechte Schiene wie abgebildet (siehe Schaubild 10). HINWEIS: Achten Sie auf die Beschriftungen auf den Schienen für rechte Vorderseite (mit der Bezeichnung RIGHT FRONT und für linke Vorderseite (mit der Bezeichnung LEFT FRONT).
WARNHINWEIS: Das Gehäuse ist trotz entfernter Akkus schwer (46 kg). Zum Heben des Gehäuses in das Rack sind mindestens zwei Personen erforderlich. 6 Schieben Sie das Gehäuse auf die Schienen und in das Rack (siehe Schaubild 11). Schaubild 11. Installation des Gehäuses 7 22 Sichern Sie die Vorderseite des Gehäuses mithilfe der vier Rändelschrauben an den Montageklammern (siehe Schaubild 12) am Rack. Ziehen Sie die Rändelschrauben im Uhrzeigersinn von Hand fest. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge.
Schaubild 12. Befestigung des Gehäuses 8 Suchen Sie nach den Akkuträgern, die Sie sich in der Nähe des Racks zurechtgelegt haben. WARNHINWEIS: Die Akkus sind schwer (32 kg). Verwenden Sie beim Einbau der Akkus angemessene Hebetechniken. HINWEIS: Die Akkuträger können in beide Akkuschächte eingebaut werden. HINWEIS: Schieben Sie den Träger hinein, wobei der Pfeil des Warnschildes nach oben weisen muss.
Schaubild 13. Installation der Akkuträger 10 Klemmen Sie die Ringlaschen in die Kunststofftülle an der Vorderseite jedes Akkuträgers, damit diese nicht im Weg sind. 11 Verbinden Sie die Anschlüsse der internen Akkus (siehe Schaubild 14). Schließen Sie den Akkuträgerstecker hinten links an den USV--Akkuanschluss an. Schließen Sie den Akkuträgerstecker hinten rechts an den USV--Akkuanschluss an. HINWEIS: Beim Verbinden der Akkus kann es zu einem kleinen Lichtbogen kommen.
Schaubild 14. Zusammenstecken der Akkuanschlüsse HINWEIS: Die Akkuhalterungen sind mit L (Links) und R (Rechts) beschriftet, um anzugeben, wo sie installiert werden müssen.
12 Setzen Sie die linke (L) und rechte (R) Akkuhalterung wieder ein (siehe Schaubild 15): Schieben Sie für die erste Akkuhalterung die Halterungslasche in den Kanal auf der Seite des Mittelstegs ein. Verbergen Sie die verbundenen Akkukabel ordentlich hinter der Halterung. Richten Sie das Ende der Akkuhalterung am Kanal auf der Gehäuseseite aus. Drücken Sie die Halterung, bis diese fest in dem Seitenkanal sitzt. Gehäuse-Seitenkanal Mittelsteg-Seitenkanal Schaubild 15.
14 Installieren Sie die Frontblende (siehe Schaubild 17): Richten Sie die Frontblende an der Vorderseite des Gehäuses aus. Schieben Sie die rechten Laschen auf der Frontplatte in die Laschenöffnungen auf der rechten Gehäuseseite. Drücken Sie die linke Seite der Blende nach vorne und rasten Sie sie am Gehäuse ein. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die LCD-Anzeige am USV-Gehäuse mit dem LCD-Fenster an der Frontblende übereinstimmt, bevor Sie die Blende am Gehäuse fixieren.
Installieren der USV So installieren Sie die USV: 1 Falls Sie planen, Dell MUMC and Dell ULNM--Software zu verwenden, stellen Sie auf eine der folgenden Arten und Weisen eine Kommunikationsverbindung her: S über die Dell UPS Network Management Card (falls installiert) S über das mitgelieferte Kabel zum Anschluss Ihres Rechners an die USB--Schnittstelle Weitere Informationen zu Optionen für die Datenkommunikation finden Sie auf Seite 70.
WARNHINWEIS: Beim Anschluss an die USV versorgt das EBM die USV auch mit Strom, wenn die USV-Akkus abgetrennt wurden. Dies ist insbesondere wichtig, wenn das EBM und die USV in einem Rackgehäuse installiert transportiert werden. Installieren der Fernnotabschaltung Der USV liegt ein REPO--Stecker bei, mit dem Sie die Netzversorgung an den USV--Anschlussbuchsen über einen vom Kunden bereitgestellten Schalter ortsfern abschalten können.
HINWEIS: Die Stifte müssen geöffnet sein, um die USV in Betrieb zu halten. Falls die USV abgeschaltet wird, weil der REPO-Anschluss kurzgeschlossen wurde, starten Sie die USV erneut, indem Sie die REPO-Stifte öffnen und die USV manuell neu einschalten. Der maximale Widerstand in dem kurzgeschlossenen Schaltkreis beträgt 10 Ohm. HINWEIS: Testen Sie stets zunächst die REPO-Funktion, bevor Sie eine kritische Last anschließen, um versehentlichen Lastverlust zu vermeiden.
HINWEIS: Ein separater Kontakt muss gleichzeitig dafür sorgen, dass der Eingangswechselstrom der USV entfernt wird. 5 Schließen Sie den Schalter oder Schaltkreis über ein isoliertes Kabel mit den Abmessungen 0,75 mm2 – 0,5 mm2 (18--20 AWG) an den REPO--Stecker auf der Rückseite der USV an. 6 Optional. Wenn Sie die REPO--Funktion mit einer anderen USV in Reihe schalten, schließen Sie die REPO--Schnittstelle mit der Beschriftung OUT an die REPO--Schnittstelle mit der Beschriftung IN an der nächsten USV an.
Wand 2-poliger berlastschalter Aufenleiter USV Hauptnetz Neutral/L2 Schaubild 19. Schaltbild Überlastschalter Festverdrahtung des USV--Eingangs: 1 Schalten Sie den Netzstrom an dem Verteilerpunkt ab, an dem die USV angeschlossen wird. Überzeugen Sie sich davon, dass der Strom völlig abgeschaltet ist. 2 Entfernen Sie die Klemmenabdeckung (zwei Schrauben) und legen Sie sie zur Seite. Durchschlagloch Klemmenabdeckung Schaubild 20.
3 Entfernen Sie das Durchschlagloch aus der Klemmenabdeckung für das Eingangskabelrohr. Das Loch muss ein mittleres Leitungsrohr der Größe 1” bzw. 1.5” (25,4 mm bzw. 38,1 mm) aufnehmen können. 4 Ziehen Sie das Eingangskabel durch die Leitung und lassen Sie dabei etwa 0,5 m Kabel heraushängen. Befestigen Sie einen Metall--Anschlussstutzen am Kabelrohrende. 5 Führen Sie das Kabelrohr durch den Verdrahtungszugang ein und befestigen Sie den Kabelrohr--Anschlussstutzen an der Platte.
Die folgende Tabelle listet die Rückkopplungsschutzgeräte (AC--Schütze) auf, die als externe Isolationsgeräte zum Rückkopplungsschutz verwendet werden können. Verwenden Sie nur die in der Tabelle aufgeführten AC--Schütze. Tabelle 1. Schutzvorrichtungen gegen Rückkopplung Typ Nennstrom A75--30 220–240 VAC, 105 A 25 PS bei 208 V, 30 PS bei 240 V Tianshui 213 Electrical Apparatus Co., Ltd. (E203071) (alternativ) GSC1(CJX4--d)--6511 220–240 VAC, 68A 25 PS Tianshui 213 Electrical Apparatus Co., Ltd.
6 Verbinden Sie Eingangs-- und Erdungskabel mit der Anschlussleiste gemäß Schaubild 22 und Tabelle 2. 1 2 3 Schaubild 22. Anschließen der Kabel an die Anschlussleiste Tabelle 2. USV-Verdrahtungsspezifikationen Leiterfunktion Position der Klemmen USV-Kabelfunktion 1 Eingangserde 2 L2/Neutral Ein 3 L1 Ein Eingang Nenngröße des An schlussleiters* Anzugsmoment 16–35 mm2 (8–2 American Wire Gauge) 1.
Erste Inbetriebnahme der USV Ein/Aus-Schalter LCD-Anzeige Bildlauftaste (aufwärts oder rückwärts) Bildlauftaste (abwärts oder vorwärts) Auswahltaste Schaubild 23. Starten der USV Inbetriebnahme der USV: 1 Stellen Sie sicher, dass die internen Akkus angeschlossen sind. 2 Sollte ein optionales EBM installiert sein, stellen Sie sicher, dass es an die USV angeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie in der Dell Online Rack EBM 10 kW Getting Started Guide.
6 Wählen Sie im USV--Status--Bedienfeld die Taste , um zu prüfen, ob eine aktive Warnmeldung oder ein aktiver Hinweis vorliegt. Beheben Sie alle aktiven Warnmeldungen, bevor Sie den Vorgang fortsetzen. Siehe „Fehlerbehebung“ auf Seite 92. Falls keine Warnmeldungen aktiv sind, wird die Meldung „Keine aktiven Warnmeldungen“?angezeigt.
USV-Geräterückseiten In diesem Abschnitt sind die rückseitigen Anschlussleisten der drei Dell Online Rack 10 kW USV--Modelloptionen dargestellt. DELL10KWOLHVUS Kommunikationsschacht der USV RS-232- USBREPOAnschluss Anschluss Schnittstellen Eine NEMA L6-30R- Zwei IEC 320-C19Anschlussbuchse Anschlussbuchsen Zwei Ausgangs berlastschalter Lastsegment 1 (LS1) Eine NEMA L6-30R- Zwei IEC 320-C19Anschlussbuchsen Anschlussbuchse Zwei Ausgangs berlastschalter Lastsegment 2 (LS2) Schaubild 24.
DELL10KWOLHV Kommunikations schacht der USV Zwei Ausgangs Zwei IEC berlastschalter 320-C19Steckdosen RS-232- USBAnschluss Anschluss Eine IEC 60309 332R6S-Steckdose Lastsegment 1 (LS1) REPOEBM-Anschluss Schnittstellen Ein Ausgangs berlastschalter Eine IEC 60309 332R6S-Steckdose Erdungsschraube Eingangsklemmen Lastsegment 2 (LS2) Schaubild 25.
DELL10KWOLHVB Kommunikations schacht der USV Zwei Ausgangs berlastschalter RS-232Anschluss Vier IEC 320-C19Anschlussdosen Lastsegment 1 (LS1) USB- REPOEBM-Anschluss Anschluss Schnittstellen Zwei Ausgangs berlastschalter Lastsegment 2 (LS2) Schaubild 26.
4 Betrieb Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen über die Bedienung der USV: S Starten und Herunterfahren der USV S Funktionen des Anzeige- und Bedienfeldes S Abrufen des Ereignisprotokolls S Wechseln der Betriebsart der USV S Energieeinstellungsstrategie S Verhalten bei Überlastung S Konfigurieren von Lastsegmenten, Akkueinstellungen und automatischem Neustart In Schaubild 27 ist eine Dell Online Rack-USV abgebildet.
Starten und Herunterfahren der USV Zum Starten oder Herunterfahren der USV siehe: S Starten der USV auf Seite 42 S Starten der USV imAkkubetrieb“ auf Seite 42 S Herunterfahren der USV auf Seite 43 Starten der USV So starten Sie die USV: 1 Stellen Sie sicher, dass die USV an das Stromnetz angeschlossen ist. 2 Schalten Sie den Netzstrom für den Schaltkreis ein, an den die USV angeschlossen ist. Das LCD-Display auf der Vorderseite der USV leuchtet auf (siehe Schaubild 27).
So starten Sie die USV im Akkubetrieb: 1 Drücken Sie die Taste ausgibt. auf der Vorderseite der USV, bis die USV ein akustisches Signal Die Display-Anzeige auf der Vorderseite der USV leuchtet auf, und die USV beginnt mit der Startsequenz. Die USV durchläuft die Betriebsarten vom Standby-Betrieb bis zum Akkubetrieb. Das Symbol Akkubetrieb wird auf der USV-Statusübersicht angezeigt. Die USV versorgt die Anlage mit Strom.
Funktionen des Anzeige- und Bedienfeldes Die USV verfügt über ein graphisches LCD-Bedienfeld mit drei Tasten. Auf dem Anzeige- und Bedienfeld befinden sich drei Tasten: S Hoch- oder Zurückscrollen S Auswählen Scrollen abwärts oder vorwärts S Bildlauftaste (abwärts oder vorwärts) Bildlauftaste (aufwärts oder rückwärts) Auswahltaste Schaubild 28.
In Tabelle 3 werden die Funktionen und die Bedienung der LCD-Steuertasten beschrieben. Tabelle 3. Funktionen der Steuertasten Steuertaste Sequenz Funktion Weniger als eine Sekunde lang drücken Rückwärts oder aufwärts zum vorherigen Menü scrollen. Länger als eine Sekunde lang drücken Eine Menüebene zurückgehen/beenden, ohne einen Befehl auszuführen oder eine Einstellung zu ändern. Weniger als eine Sekunde lang drücken Das zu ändernde Menü/die zu ändernde Option auswählen.
Ändern der Sprache Die Sprachauswahl wird durch die Benutzereinstellungen gesteuert. Informationen zu verfügbaren Sprachen finden Sie in Tabelle 7 auf Seite 53. Funktionen der Anzeige Die USV stellt durch die Display-Anzeige auf der Vorderseite nützliche Informationen über die USV selbst, den Ladestatus, Ereignisse, Messungen, Identifikation und Einstellungen bereit.
Betriebsarten Die Bildschirme für die USV-Statusübersicht liefern Informationen zum Betrieb, einschließlich der Betriebsart. Schaubild 29. Beispiel eines Bildschirms für die USV-Statusübersicht (Normalbetrieb) Ein eindeutiges Statussymbol in der oberen rechten Ecke jedes Statusübersichtsbildschirms beinhaltet den USV-Status. Grundlegende Betriebsarten sind in Tabelle 4 beschrieben. Tabelle 4.
Tabelle 4. Statussymbole zu Betriebsarten (continued) Symbol Betriebsart Beschreibung Akkubetrieb Der Netzstromeingang liegt außerhalb des angegebenen Betriebsbereichs, und die USV läuft über Akku. Verbraucher werden vom Akku über den Wechselrichter versorgt. Wenn der Netzstrom wieder verfügbar ist, wird die USV wieder in den Normalmodus geschaltet und der Akku wird aufgeladen. Das Statussymbol und der Hintergrund des Symbols blinken.
Tabelle 4. Statussymbole zu Betriebsarten (continued) Symbol Betriebsart Beschreibung Konverter-Betrieb Der USV-Wechselrichter liefert den Strom vom Netzstrom und fungiert gleichzeitig als Frequenzumrichter. Dabei wird die USV auf eine stabile Ausgangfrequenz gestellt und, falls nötig, auf Akkubetrieb geschaltet. Die Eingangs- und Ausgangsfrequenz werden jedoch nicht synchronisiert. Der Bypass-Betrieb ist nicht verfügbar. HINWEIS: Mit dem Konverter-Betrieb wird die Ausgangsfrequenz der USV auf 50 bzw.
Tabelle 5. Statusbenachrichtigungen für den Akkubetrieb Akkustatusbenachrichtigung en Beschreibung Akkuaufladung Akkus werden im Konstantstrombetrieb geladen. Notstromakku Akkus werden im Konstantspannungsbetrieb geladen. Akkuruhezustand Akkus sind angeschlossen, werden aber nicht geladen oder entladen. (Dies ist Teil des normalen Ladezyklus.) Akkuentladung Akkus entladen sich. Akku nicht angeschlossen Akkus sind nicht verfügbar, weil sie nicht angeschlossen sind.
Messdaten Die Messdaten-Bildschirmansichten liefern nützliche Informationen über: S Ausgangsleistung, VA, Stromstärke, Leistungsfaktor, Spannung und Frequenz S Eingangsspannung und Frequenz S Akkuspannung, Ladezustand in Prozent und verbleibende Zeit S Verbleibende Instant-Leistungsreserve in Watt S Spitzenwerte Leistungsreserve in Watt (verbleibende Leistung in Watt, die bei Spitzenlast abgegeben werden kann; Angabe umfasst Datum und Uhrzeit, zu der die Spitzenlast aufgetreten ist) S Spitzenwerte Verbrauc
Kontrollbildschirme In Tabelle 6 werden die verfügbaren Kontrollbildschirme beschrieben. Tabelle 6. Kontrollbildschirme Kontrollbildschirme Beschreibung Zu Bypass wechseln Schaltet das USV-System auf den inneren Bypass-Betrieb um. Wenn der Befehl Zu Bypass wechseln erteilt wird, zeigt der Bildschirm unverzüglich fünf Sekunden lang die folgende Mitteilung an: Manueller Bypass-Befehl. Dann wird die Option „Zu Normal wechseln“ angezeigt.
Identifizierung Die Identifikations-Bildschirmansichten zeigen folgende USV-Informationen an: S Typ und Modellbezeichnung S Teilenummer S Seriennummer S Service Tag-Informationen S NMK-Firmware S USV-Firmware HINWEIS: Der Bildschirm der NMK-Firmware wird nur dann angezeigt, wenn die Netzwerkverwaltungskarte installiert ist. Siehe „Dell UPS Network Management Card“ auf Seite 72. Einstellungen Nur verfügbare Optionen werden angezeigt. Die Benutzereinstellungen sind standardmäßig nicht geschützt.
Tabelle 7. Einstellungen (continued) Beschreibung Verfügbare Einstellungen Standardeinstellung Akustische Warnsignale [Aktiviert] [Deaktiviert] Aktiviert HINWEIS: Wenn Sie akustische Warnsignale deaktivieren, wird diese Deaktivierung sofort wirksam und bleibt sogar nach einem Aus- und Wiedereinschalten deaktiviert.
Tabelle 7. Einstellungen (continued) Beschreibung Verfügbare Einstellungen Standardeinstellung Ausgangsfrequenz [50Hz] [60Hz] [Autosensor] Autosensor HINWEIS: Numerische Einstellungen für die Ausgangsspannung, welche im Standby-Modus konfiguriert werden, werden sofort wirksam. Die automatische Erfassung und alle Einstellungen, die nicht im Standby-Modus konfiguriert werden, werden erst nach dem nächsten Herunterfahren und Neustart wirksam.
Tabelle 7. Einstellungen (continued) Beschreibung Verfügbare Einstellungen Standardeinstellung Akkusparmodus [Deaktiviert] [10 %] [20 %] [30 %] - [100 %] Deaktiviert Die USV-Ausgabe wird in fünf Minuten abgeschaltet, wenn die USV mit Akku arbeitet und sich die Ausgangsleistung unterhalb des ausgewählten Wertes befindet.
Tabelle 7. Einstellungen (continued) Beschreibung Verfügbare Einstellungen Standardeinstellung Bypass qualifizieren [Immer] [Nie] [Bypass deaktiviert] Immer Falls Immer, ist der Bypass-Betrieb in den folgenden Fällen zugelassen: S Bypass-Spannungen sind höher als der Wert, der für Unterer Schwellenwert Bypass-Spannung eingestellt ist. S Bypass-Spannungen sind kleiner als der Wert, der für Oberer Schwellenwert Bypass-Spannung eingestellt ist.
Tabelle 7. Einstellungen (continued) Beschreibung Verfügbare Einstellungen Standardeinstellung Unsynchronisierte Wechsel [Aktiviert] [Deaktiviert] Aktiviert Falls Aktiviert, sind unsynchronisierte Wechsel zum Bypass gestattet. Falls Deaktiviert, sind unsynchronisierte Wechsel zum Bypass nicht gestattet. HINWEIS: Die Einstellung Bypass qualifizieren kann die Einstellung Unsynchronisierte Wechsel aufheben.
Tabelle 7. Einstellungen (continued) Beschreibung Verfügbare Einstellungen Standardeinstellung Spitzenverbrauch Watt Zurücksetzen [Nein] [Ja] Nein Falls Nein, wird keine Maßnahme ergriffen. Falls Ja, wird der Wert für Spitzenverbrauch Watt gelöscht, und das Datum und der Zeitstempel für diese Statistik werden auf das gegenwärtige Datum und Uhrzeit eingestellt. Gesamtverbrauch kWh Zurücksetzen [Nein] [Ja] Nein Falls Nein, wird keine Maßnahme ergriffen.
Wechseln der Betriebsart der USV Wechseln zwischen Betriebsarten schließt ein: S Wechseln vom Normal- in den Bypass-Betrieb S Wechseln vom Bypass- in den Normalbetrieb Wechseln vom Normal- in den Bypass-Betrieb Zum Wechseln vom Normal- in den Bypass-Betrieb: 1 Drücken Sie die Taste über eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste nach unten zum Steuermenü. 2 Drücken Sie die Taste 3 Zu Bypass wechseln auswählen. , um in das Steuermenü zu gelangen.
Einstellen der Energiestrategie Die USV verfügt über folgende Energiestrategieeinstellungen: S Normal. Die USV arbeitet im Normalbetrieb (bei dem die Verbraucher mit Netzstrom versorgt werden). S Leistungsstark. Die USV arbeitet in der Betriebsart “Leistungsstark” (bei der die Verbraucher von der Bypass-Quelle versorgt werden, aber bereit sind, gegebenenfalls in den Normalbetrieb zu wechseln).
Tabelle 8. Verhalten der USV im Wandlermodus Last Einstellung Ausgangsfrequenz Eingangsfrequen z (Hz) ≤50% 50 Hz 47–53 47–53 Die USV synchronisiert im Wandlermodus die Ausgangsfrequenz mit der Eingangsfrequenz. 45–46 oder 54–65 50 Die USV konvertiert im Wandlermodus die Eingangsfrequenz in eine Ausgangsfrequenz von 50 Hz. <45 oder >65 50 Die USV wechselt in den Akkumodus, um eine Ausgangsfrequenz von 50 Hz zu liefern.
Abrufen des Ereignisprotokolls Zum Abrufen des Ereignisprotokolls: 1 Drücken Sie die Taste über eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste nach unten zum Menü für Ereignisprotokolle. 2 Drücken Sie die Taste 3 Gehen Sie durch die aufgeführten Ereignisse, Mitteilungen und Alarme, indem Sie die Taste bzw. verwenden. , um die Ereignisprotokollliste zu öffnen.
Konfigurieren von Lastsegmenten Lastsegmente sind Sätze von Ausgangssteckdosen, die durch die Dell MUMC and Dell ULNM-Software, die Dell UPS Network Management Card oder durch die LCD-Anzeige gesteuert werden können und ein ordnungsgemäßes Herunterfahren und einen ordnungsgemäßen Start Ihrer Anlage ermöglichen. Beispielsweise können Sie während eines Stromausfalls wichtige Geräte der Anlage in Betrieb lassen, während andere ausgeschaltet werden. Dieses Leistungsmerkmal ermöglicht Ihnen, Akkustrom zu sparen.
Steuern von Lastsegmenten über die Display-Anzeige So steuern Sie die Lastsegmente über die Display-Anzeige: 1 Drücken Sie die Taste über eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste nach unten zum Steuermenü. 2 Drücken Sie die Taste 3 Verwenden Sie die Taste 4 Drücken Sie die Taste , um in das Steuermenü zu gelangen. , um zu den Lastsegmenten zu scrollen. . Die gegenwärtige Einstellung für die Option blinkt, wenn sie ausgewählt wird.
4 Stellen Sie die Neustartverzögerung für ein Lastsegment mithilfe der Tasten und 5 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste 6 Stellen Sie die Neustartverzögerung gegebenenfalls für das andere Lastsegment ein. 7 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ein. . . HINWEIS: Die über das Steuermenü ausgegebenen Ein-/Aus-Befehle für Lastsegmente heben die Benutzereinstellungen für Lastsegmente auf.
Konfigurieren der Akkueinstellungen Konfigurieren Sie die USV-Einstellungen für ein installiertes EBM und konfigurieren Sie die automatische Neustartkonfiguration, und ob die automatischen Akkutests ausgeführt werden sollen. Konfigurieren der USV für ein EBM Wenn die USV nicht für das EBM konfiguriert ist, meldet die USV weniger verbleibende Akkuzeit auf der Vorderseite der USV und an jede Fernsoftware. Möglicherweise wird vorzeitig eine Abschaltwarnung angezeigt.
Ausführen der automatischen Akkutests Der automatische Entladungstest, der standardmäßig aktiviert ist, läuft während des Übergangs vom Notstrom- zum Ruhemodus ab. Im Anschluss an den Test startet der Ladezyklus erneut, um die Akkus vollständig aufzuladen, und geht dann normal in den Ruhemodus über. Der automatische Test läuft ungefähr einmal alle drei Monate ab und wird nicht vor Ablauf drei weiterer Notstrom- und Ruhemodusübergänge ausgeführt.
Konfigurieren des automatischen Neustarts Die USV wird automatisch neu gestartet, wenn der Netzstrom zurückkehrt, nachdem die Ausgabe aufgrund leerer Akkus, nach einem Eingangssignal zum Herunterfahren oder nach dem Befehl zur automatischen Abschaltung ausgeschaltet war. Sie können einstellen, wie lange das Gerät nach Rückkehr des Netzstroms warten soll, bevor das Lastsegment neu gestartet wird. Verwenden Sie hierzu die Einstellung “Automatische Startverzögerung”.
Zusätzliche USV-Funktionen 5 In diesem Kapitel: S Kommunikationsanschlüsse (RS--232 und USB) S Dell Netzwerkverwaltungskarte S Dell Multi--UPS Management Console (MUMC) and Dell UPS Local Node Manager (ULNM) Software S Dell Environmental Monitoring Probe (EMP) RS-232- und USB-Kommunikationsanschlüsse Um die Kommunikation zwischen der USV und einem Computer herzustellen, schließen Sie Ihren Computer mithilfe eines geeigneten Datenkabels (RS--232--Kabel, nicht enthalten) an einen der Kommunikationsanschlü
Tabelle 9. Anschlussstiftbelegung bei der RS-232-Kommunikationsschnittstelle Stift Signalbezeich nung 1 Funktion Richtung aus Sicht der USV Unbelegt — 2 Tx Übertragung an ein externes Gerät Aus 3 Rx Empfang von einem externen Gerät Ein Unbelegt — Common (mit dem Gehäuse verbunden) — 6 Unbelegt — 7 Unbelegt — 8 Unbelegt — 9 Unbelegt — 4 5 GND HINWEIS: Unbelegte Stifte müssen bei allen Gerätetypen frei gelassen werden.
Dell UPS Network Management Card (Optional) Die Dell Online Rack 10 kW--USV besitzt einen verfügbaren Kommunikationsschacht, der die optionale Dell UPS Network Management Card unterstützt. Siehe Schaubild 32 zur Anordnung des Kommunikationsschachtes. HINWEIS: Das Herunterfahren der USV vor dem Installieren einer Kommunikationskarte ist nicht erforderlich. 1 Entfernen Sie die Abdeckung des Steckplatzes, die mit zwei Schrauben befestigt ist. Legen Sie die Schrauben beiseite.
Environmental Monitoring Probe (Optional) Der EMP ist ein optionales Verbindungsgerät, mit dem Sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Status von zwei Kontaktgeräten über einen Standard--Web--Browser ortsfern überwachen können, wodurch die Steuerung der Energieverwaltung verbessert und die Überwachung flexibler wird. Der EMP kann an einer beliebigen Dell USV mit Dell Network Management Card verwendet werden.
USV-Wartung 6 In diesem Kapitel: S Pflege der USV und der Akkus S Transport der USV S Lagerung der USV und der Akkus S Testen der Akkus S Aktualisieren der USV--Firmware WARNHINWEIS: Vor der Ausführung der Verfahren in diesem Abschnitt lesen und befolgen Sie bitte die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheit und Warnung“ auf Seite 9. Befolgen Sie auch die Sicherheitshinweise und wichtigen Gesetze und Vorschriften in Ihrem Dokument Safety, Environmental, and Regulatory Information.
So bereiten Sie die USV für den Transport vor: 1 Stellen Sie sicher, dass die USV abgeschaltet und vom Netz getrennt ist. 2 Entfernen Sie die Frontblende der USV (siehe Schaubild 33): Halten Sie die rechte Seite der Blende am Gehäuse. Lösen Sie die Rasten auf der linken Seite der Blende und ziehen Sie sie nach vorne. Ziehen Sie die Lasche der Frontblende auf der rechten Seite vom Gehäuse und entfernen Sie die Frontblende. Legen Sie die Frontblende beiseite. 2 1 Schaubild 33.
3 Entfernen Sie die beiden Halterungen für den Akku von der USV (Schaubild 34): Suchen Sie die linke Halterung (mit der Bezeichnung L). Auf der linken Gehäuseseite die Rändelschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die linke Halterung zu lösen. Schieben Sie die Halterung zum Lösen vom Gehäuse in Richtung Mittelsteg. Klappen Sie die Halterung auf Sie zu und ziehen Sie die Halterung zum Entfernen nach links. Legen Sie die Halterung beiseite. Suchen Sie die rechte Halterung (mit der Bezeichnung R).
4 Ziehen Sie die Stecker der Akkus ab (siehe Schaubild 35): Suchen Sie die Akkubrücken auf der kleinen Ablage oben auf dem Mittelsteg. Ziehen Sie sie von der Ablage ab und trennen Sie sie. Suchen Sie die übrigen Akkustecker für den linken und den rechten Akkuträger und ziehen Sie sie ab. Schaubild 35. Abziehen der Akkustecker HINWEIS: Die Akkuhalterungen sind mit L (Links) und R (Rechts) beschriftet, um anzugeben, wo sie installiert werden müssen.
5 Setzen Sie die linke (L) und rechte (R) Akkuhalterung wieder ein (siehe Schaubild 36): Schieben Sie für die erste Akkuhalterung die Halterungslasche in den Kanal auf der Seite des Mittelstegs ein. Verbergen Sie die verbundenen Akkukabel ordentlich hinter der Halterung. Richten Sie das Ende der Akkuhalterung am Kanal auf der Gehäuseseite aus. Drücken Sie die Halterung, bis diese fest in dem Seitenkanal sitzt. Gehäuse-Seitenkanal Mittelsteg-Seitenkanal Schaubild 36.
6 Setzen Sie die vordere Abdeckung der USV wieder ein (siehe Schaubild 37). Richten Sie die Frontblende an der Vorderseite des Gehäuses aus. Schieben Sie die rechten Laschen auf der Frontplatte in die Laschenöffnungen auf der rechten Gehäuseseite. Drücken Sie die linke Seite der Blende nach vorne und rasten Sie sie am Gehäuse ein. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die LCD-Anzeige am USV-Gehäuse mit dem LCD-Fenster an der Frontblende übereinstimmt, bevor Sie die Blende am Gehäuse fixieren.
Wenden Sie sich an your service representative, um neue Akkus zu bestellen. HINWEIS: Mit der Option „Anwenderseitig austauschbarer Akku“ kann der USV-Akku einfach und ohne die USV abschalten oder die Last trennen zu müssen ausgetauscht werden. So tauschen Sie die Akkus der USV aus: 1 Entfernen Sie die Frontblende der USV (siehe Schaubild 38): Halten Sie die rechte Seite der Blende am Gehäuse. Lösen Sie die Rasten auf der linken Seite der Blende und ziehen Sie sie nach vorne.
Suchen Sie die rechte Halterung (mit der Bezeichnung R). Auf der rechten Gehäuseseite die Rändelschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die rechte Halterung zu lösen. Schieben Sie die Halterung zum Lösen vom Gehäuse in Richtung Mittelsteg. Klappen Sie die Halterung auf Sie zu und ziehen Sie die Halterung zum Entfernen nach rechts. Legen Sie die Halterung beiseite. Schaubild 39.
WARNHINWEIS: Die Akkus sind schwer (32 kg). Verwenden Sie beim Entfernen der aufgebrauchten Akkus und beim Installieren neuer Akkus angemessene Hebetechniken. 4 Entfernen Sie die Träger des gebrauchten Akkus von der USV (siehe Schaubild 41): Schieben Sie die freien USV--Akkustecker nach oben in das Akkufach, damit diese nicht im Weg sind. Greifen Sie in die beiden Ringlaschen aus Kunststoff an der Vorderseite des Akkuträgers. Ziehen Sie den Träger zu sich heraus.
5 Installieren Sie die Träger für den neuen Akku der USV (siehe Schaubild 42): Schieben Sie die freien USV--Akkustecker nach oben in das Akkufach, damit diese nicht im Weg sind. Schieben Sie den Akkuträger vollständig in das Akkufach. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten Akkuträger. 6 Klemmen Sie die Ringlaschen in die Kunststofftülle an der Vorderseite jedes Akkuträgers, damit diese nicht im Weg sind. Schaubild 42.
HINWEIS: Durch das Verbinden der Brücken in der Mitte der Akkus werden die beiden Akkuträger seriell verbunden. Schaubild 43. Zusammenstecken der Akkuanschlüsse HINWEIS: Die Akkuhalterungen sind mit L (Links) und R (Rechts) beschriftet, um anzugeben, wo sie installiert werden müssen. 8 Setzen Sie die linke (L) und rechte (R) Akkuhalterung wieder ein (siehe Schaubild 44): Schieben Sie für die erste Akkuhalterung die Halterungslasche in den Kanal auf der Seite des Mittelstegs ein.
Drehen Sie die Rändelschraube im Uhrzeigersinn ein, um die Halterung zu sichern. Wiederholen Sie den Vorgang mit der Halterung für den zweiten Akku. 9 Setzen Sie die vordere Abdeckung der USV wieder ein (siehe Schaubild 45). Richten Sie die Frontblende an der Vorderseite des Gehäuses aus. Schieben Sie die rechten Laschen auf der Frontplatte in die Laschenöffnungen auf der rechten Gehäuseseite. Drücken Sie die linke Seite der Blende nach vorne und rasten Sie sie am Gehäuse ein.
Testen der Akkus So führen Sie einen Akkutest aus: S Die Akkus müssen vollständig aufgeladen sein. S Die USV muss sich im Normalbetrieb befinden, und es dürfen keine Warnmeldungen aktiv sein. S Die Last muss höher als 10 % sein. Zum Testen der Akkus: 1 Schließen Sie die USV mindestens 48 Stunden lang an den Netzstrom an, um die Akkus aufzuladen. 2 Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang, um zur Auswahl des Hauptmenüs zu gelangen, und scrollen Sie mithilfe der Taste nach unten zum Steuermenü.
7 Spezifikationen In diesem Kapitel werden die folgenden technischen Daten aufgeführt: S Liste der Gerätetypen S Abmessungen und Gewichte S Elektrische Ein-- und Ausgänge S Umgebungsdaten und Sicherheitsnormen S Akku S USV--Blockdiagramm HINWEIS: Alle Dell 10 kW-USVs sind für leistungsfaktorkorrigierte Lasten ausgelegt. Durch die Verwendung von Systemen mit hohen Scheitelfaktoren wird die verfügbare Leistung auf einen unter dem USV-Leistungswert liegenden Wert begrenzt. Tabelle 10.
Tabelle 12. Stromaufnahme Nennspannung DELL10KWOLHVUS Gerätetyp mit 208 V DELL10KWOLHV und DELL10KWOLHVB Gerätetyp mit 230 V 208V 230V 180--276V Autosensor Nennspannungsbereich 50/60 Hz Autosensor, ±3 Hz Nennfrequenz >96 % (Hocheffizienzbetrieb) Effizienz >94 % (Normalbetrieb) >90 % (Akkubetrieb) Vollzeit EMI/RFI--Filterung Rauschfilterung Festverdrahtet Anschlüsse Tabelle 13.
Tabelle 14. Umgebungsdaten und Sicherheitsnormen DELL10KWOLHVUS Gerätetyp mit 208 V DELL10KWOLHV und DELL10KWOLHVB Gerätetyp mit 230 V Sicherheits-Normkonform ität UL 1778 4. Ausgabe; CSA C22.2, Nr. 107.3 UL 1778 4. Ausgabe; CSA C22.2, Nr. 107.3; IEC/EN 62040--1; IEC/ EN 60950--1 Sicherheitskennzeichnun gen UL, cUL, VCCI, NOM, BSMI, FCC UL, cUL, CE, GS, GOST, BSMI, S--MARK, KC, NRCS, NOM, C--tick, CQC, FCC FCC Part 15, VCCI, BSMI IEC/EN 62040--2; EN 55022/CISPR 22; CNS14757--2; AS/NZS 62040.
Tabelle 15.
Gehäuse Haupt 1 Bypass-SW Gleichrichter BFP-Modul Wechselrichter WR-SW EingangsFilter AusgangsFilter Komm.Schnittstelle Wandler System STRG LCDAnzeige SPS Ladegert Interner Akku Schaubild 46.
Fehlerbehebung 8 Die Dell Online Rack USV wurde für einen dauerhaften und automatischen Betrieb und zur Ausgabe von Warnmeldungen ausgelegt, um Sie auf jegliche Betriebsprobleme hinzuweisen. Normalerweise bedeuten die auf dem Bedienfeld angezeigten Warnmeldungen nicht, dass die Ausgangsspannung betroffen ist. Es handelt sich vielmehr um vorbeugende Meldungen, die den Benutzer auf ein Problem aufmerksam machen sollen.
So greifen Sie auf die Fehlerbehebungsinformation mithilfe des USV--Statusmenü--Bildschirms zu: 1 Drücken Sie die Taste aufzurufen. mindestens eine Sekunde lang, um den USV--Statusmenü--Bildschirm 2 Drücken Sie die Taste , um den USV--Statusüberblick--Bildschirm zu öffnen. 3 Drücken Sie die Taste , um die Hinweis-- und Warnmeldungsbildschirme aufzurufen. Der USV--Statusüberblick--Bildschirm liefert Informationen zum Ladestand.
Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Tabelle 16 beschreibt typische Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse. Tabelle 16. Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Mögliche Ursache Aktion Die USV liefert bzw. zeigt nicht die erwartete Backup-Zeit an. Die Akkus müssen aufgeladen oder gewartet werden. Schließen Sie sie 48 Stunden lang an den Netzstrom an, um die Akkus aufzuladen. Hält der Zustand weiter an, kontaktieren Sie your service representative.
Tabelle 16. Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Mögliche Ursache Manueller Bypass aktiv Die USV wurde manuell angew- Keine. iesen, in den Bypass--Modus zu wechseln, und bleibt im Bypass-Modus, bis eine neue Anweisung erfolgt. (Hinweis 143) Unterbrochenes Warnsignal Akku nicht angeschlossen (Warnmeldung 199) Die USV erkennt die internen Akkus nicht. Aktion Hält der Zustand weiter an, kontaktieren Sie your service representative.
Tabelle 16. Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Mögliche Ursache Aktion Kein Netzstrom vorhanden Das Netzstromversorgungsniveau ist unter die Grenze “Kein Netzstrom vorhanden” gefallen (in der Regel <25 bis 50 V). Übertragung an Akku, wenn die Belastung unterstützt wird. Herunterschalten, wenn die Belastung nicht unterstützt wird. Der Netzstrom befindet sich außerhalb der Bypassgrenzen, die für die USV definiert wurden. Prüfen Sie die Bypass--Einstellungen.
Tabelle 16. Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Mögliche Ursache Aktion Ausgang überlastet Stufe 2 Das Lastniveau beträgt >101 % und <110 % des USV--Nennwerts. Entfernen Sie einige Geräte der Anlage von der USV. Die USV setzt ihren Betrieb fort, aber geht innerhalb von zwei Minuten in den Fehlermodus über. (Warnmeldung 159) Akustisches Warnsignal Die Warnmeldung wird gelöscht, wenn die Last auf unter 5 % des eingestellten Werts sinkt.
Tabelle 16. Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Mögliche Ursache Aktion Bypass AC--Unterspannung Die am Bypass gemessene Spannung liegt unter der festgelegten oberen Spannungsgrenze für den Bypassbetrieb. Eine Hinweis--Warnmeldung wird erzeugt und der Hinweis wird protokolliert.
Tabelle 16. Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Mögliche Ursache Aktion DC Zwischenkreis unausgeglichen Die in der USV erzeugten internen ± DC--Bus--(DC--Schienen)--Spannungen sind unausgeglichen. Die USV schaltet auf Akkumodus um, wenn die Last unterstützt wird. Die USV hat festgestellt, dass ein Fehler in der Gleichrichterschaltung vorliegt, während sie versuchte, die Wiederherstellung aus dem Bypass-- bzw. Konverterbetrieb durchzuführen.
Tabelle 16. Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Mögliche Ursache Aktion Ventilatorfehler Die USV hat festgestellt, dass ein/mehrere Ventilator/en nicht richtig arbeiten. Dies ist nur eine Warnmeldung. Wenden Sie sich unverzüglich an your service representative und entfernen Sie die Last. Die USV arbeitet im Hocheffizienzbetrieb. Keine. Die USV arbeitet im Akkubetrieb. Keine. Die USV funktioniert nicht (Standby-- oder Fehlermodus). Keine.
Tabelle 16. Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Warnmeldungen, Hinweise und Ereignisse Mögliche Ursache Aktion Verlasse Bypass Von der Software ist eine Anforderung zum Wechsel in den Online--Modus eingegangen. Keine. Von der Software ist ein ortsfern ausgegebener USV--Startbefehl (Ein--Befehl) eingegangen. Er gibt einen manuell angeforderten Wechsel vom Standby-- in den Online--Modus an. Dieses Ereignis wird nicht für automatische Neustarts ausgelöst. Keine.