5713221251/09.
KAFFEEVOLLAUTOMAT DE Bedienungsanleitung GB ECAM28.
B B2 B3 B4 B5 B6 B1 B7 B13 B8 B9 C B10 B11 B12 D D1 D2 C1 A18 C3 C2 D3 D4 C4 D5 22 D6
A A1 A2 A5 A3 A6 A4 A11 A12 A7 A13 A8 A14 A9 A15 A16 A10 A22 A18 A17 A20 A19 A21 33
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 44
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 B SH A PU SH PU 29A B 29B 30 31 55 32 A
INHALT Einstellung des Mahlwerks.......................................... 14 Empfehlungen für einen heißeren Kaffee.................... 14 Zubereitung von Kaffee mit Kaffeebohnen.................. 14 Zubereitung von Kaffee mit vorgemahlenem Kaffee.... 15 EINFÜHRUNG.......................................................... 7 In der Anleitung verwendete Symbole........................... 7 Buchstaben in Klammern............................................... 7 Probleme und Reparaturen......................
EINFÜHRUNG • Wir danken Ihnen für die Wahl dieses Kaffee-/Cappuccino-Vollautomaten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaffeemaschine. • • • In der Anleitung verwendete Symbole Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. • Gefahr! Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
EINFÜHRUNG • Wir danken Ihnen für die Wahl dieses Kaffee-/Cappuccino-Vollautomaten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaffeemaschine. • • • In der Anleitung verwendete Symbole Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. • Gefahr! Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
• • B3. Taste MENU/ESC für den Zugang zum Menü oder zum Verlassen der ausgewählten Funktion B4. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes. B5. Taste : für die Heißwasserausgabe (Bei Zugang zum Menü Programmierung drücken, um die ausgewählte Funktion zu bestätigen) B6. Taste : Zubereitung von 1 Tasse Kaffee mit den auf dem Display angezeigten Einstellungen B7. Wahltaste Stärke : für die Wahl der Kaffeestärke drücken; B8. Taste CAFFELATTE: Zur Ausgabe von einem Caffe Latte B9.
Die gewünschte Sprache durch drücken die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) auswählen oder warten, bis die Sprachen auf dem Display automatisch abwechselnd angezeigt werden (in einem Abstand von etwa 3 Sekunden): Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten: • Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab.
2. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) (Abb. 8) drücken, bis auf dem Display die Schrift „Spülvorgang“erscheint; 3. Die Taste drücken: auf dem Display erscheint “Bestätigen?”; 3. Die Taste (Abb. 3) drücken: aus dem Auslauf tritt Heißwasser aus, das die internen Leitungen erwärmt und dafür sorgt, dass der ausgegebene Kaffee heißer ist . Verbrennungsgefahr! Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen ein wenig Heißwasser heraus, das in der darunter liegenden Abtropfschale gesammelt wird.
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste MENU/ESC drücken; 2. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) drücken (Abb. 8) so weit, bis auf dem Display die Schrift “Auto-Einschalt.“ angezeigt wird; 3. Die Taste drücken: Auf dem Display erscheint die Schrift “Aktivieren?”; 4. Die Taste zur Bestätigung drücken; 5. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) für die Auswahl der Stunden drücken; 6. Die Taste zur Bestätigung drücken; 7. Zur Änderung der Minuten die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) (Abb. 8) drücken; 8.
2. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) (Abb. 8) so lange drücken, bis auf dem Display die Schrift „Temp. einstellen“ angezeigt wird; 3. Die Taste drücken; 4. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) drücken bis die gewünschte Temperatur auf dem Display angezeigt wird (●=niedrig; ●●●●=hoch); 5. Die Taste zur Bestätigung drücken; 6. Anschließend zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/ ESC drücken. Einstellung der Wasserhärte Für die Anleitungen bezüglich der Einstellung der Wasserhärte wird auf S.
ZUBEREITUNG VON KAFFEE Falls die Kaffeeausgabe nach den ersten Kaffeezubereitungen dennoch zu dünn und mit wenig Crema oder zu langsam (tröpfchenweise) erfolgen sollte, muss dies mit dem Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden (Abb. 12). Auswahl der Kaffeestärke Die Kaffeemaschine ist werkseitig für die Ausgabe von Kaffee mit normaler Stärke voreingestellt.
5. Die Zubereitung beginnt und auf dem Display erscheint die ausgewählte Menge sowie ein Fortschrittsbalken, der sich mit dem Fortschreiten des Zubereitungsvorgangs füllt. 3. Sicherstellen, dass der Einfüllschacht nicht verstopft ist und einen gestrichenen Messlöffel vorgemahlenen Kaffee eingeben (Abb. 17). 4. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs. 5. Drücken Sie die Bezugstaste 1 Tasse (Abb. 11). 6.
ge des Milchausgaberohres regulieren und durch Ziehen nach unten der Tasse nähern (Abb. 22). 8. Die nachfolgenden Anweisungen für jede einzelne Funktion befolgen. Reinigung des Milchaufschäumers mit CLEAN Regulierung der Milchschaummenge Durch Drehen des Drehknopfes zur Regulierung des Schaums auf dem Deckel des Milchbehälters wird die Menge bzw. Dichte des Milchschaums ausgewählt, die während der Zubereitung von Milchgetränken ausgegeben wird.
3. Taste loslassen. Die Maschine beginnt mit der Milchausgabe. 4. Sobald die gewünschte Milchmenge in der Tasse erreicht ist, erneut die Taste drücken. 5. Die Maschine beendet die Milchausgabe und beginnt nach einigen Sekunden mit der Kaffeeausgabe falls die Zubereitung dies vorsieht: auf dem Display erscheint die Meldung “KAFFEE PROGRAMMIEREN Menge programmieren“. 6. Sobald der Kaffee in der Tasse die gewünschte Menge erreicht hat, die Taste erneut drücken. Die Kaffeeausgabe wird unterbrochen.
3. Ebenfalls die Dampfdüse durch Ziehen nach unten abnehmen (Abb. 25). 4. Überprüfen, ob die mit dem Pfeil in Abbildung 25 gekennzeichnete Öffnung nicht verstopft ist. Falls erforderlich, mithilfe einer Nadel säubern. 5. Sorgfältig die Bestandteile des Milchaufschäumers mit einem Schwamm und lauwarmem Wasser reinigen. 6. Die Dampfdüse und den Milchaufschäumer auf seine Düse durch Drücken und Drehen nach oben wieder einhaken.
Das Gerät niemals ins Wasser tauchen. 5. Die Brüheinheit etwa 5 Minuten lang in Wasser eintauchen und danach unter dem Wasserhahn abspülen. 1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal pro Monat), ob das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropfschale zugänglich) verschmutzt ist. Gegebenenfalls die Kaffeeablagerungen mit dem mitgelieferten Pinsel und einem Schwamm entfernen. 2. Mit einem Staubsauger alle Rückstände absaugen (Abb. 28).
Reinigung des Milchbehälters Der Milchbehälter ist nach jeder Milchzubereitung zu reinigen, hierzu wie folgt vorgehen: 1. Den Deckel herausziehen. 2. Das Milchausgaberohr und das Ansaugrohr herausziehen. 3. Den Milchauslauf nach rechts bis auf die Position “INSERT” drehen (siehe Abbildung) und nach oben herausziehen. 4. Reinigen Sie alle Bauteile sorgfältig mit Heißwasser und mildem Reinigungsmittel.
6. Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/ESC drücken. Nun ist die Kaffeemaschine gemäß der neuen Einstellung der Wasserhärte programmiert. 13. Wenn der Wassertank vollkommen geleert ist, erscheint auf dem Display die Meldung „Spülvorgang beendet OK drücken”. 14. Die Taste drücken. 15. Auf dem Display erscheint die Meldung „Aufheizvorgang Bitte warten”, im Anschluss daran ist der Kaffeevollautomat betriebsbereit.
7. Verschließen Sie den 36A Tank wieder mit dem Deckel (Abb. 36B) und setzen Sie ihn dann erneut in den Kaffeevollautomaten ein. Wenn der Filter eingesetzt wird, muss dessen Vorhan36B densein dem Gerät mitgeteilt werden. 8. Zum Zugriff auf das Menü die Taste MENU/ ESC drücken; 9. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) drücken bis auf dem Display die Schrift „Filter austauschen“ angezeigt wird. 10. Die Taste drücken. 11. Auf dem Display erscheint die Meldung „Bestätigen?“. 12.
DISPLAYMELDUNGEN ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE WASSERTANK FÜLLEN Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend. Den Wassertank füllen und/oder korrekt einsetzen, indem er fest nach unten gedrückt wird, bis das Einrasten zu hören ist. KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN Der Kaffeesatzbehälter (A22) ist voll. Den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale leeren und die Reinigung durchführen, dann wieder einsetzen.
BRÜHGRUPPE EINSETZEN Die Brühgruppe wurde nach der Reinigung Die Brühgruppe, wie im Abschnitt „Reinigung nicht wieder eingesetzt. der Brühgruppe“ beschrieben, einsetzen. TANK EINSETZEN Der Wassertank ist nicht korrekt eingesetzt. Den Wassertank durch festes Drücken nach unten richtig einsetzen . ALLGEMEINE STÖRUNG Das Maschineninnere ist sehr verschmutzt. Die Kaffeemaschine, wie im Abschnitt „Reinigung und Wartung“ beschrieben, sorgfältig reinigen.
Der Kaffee ist dünn und hat wenig Crema. Der Kaffee tritt zu langsam oder tröpfchenweise aus. Der Kaffee ist zu grob gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads um eine Position zur Nummer 1 hin nach links drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 12). Jeweils um eine Position vorrücken, bis eine zufriedenstellende Kaffeeausgabe erreicht wird. Die Wirkung ist erst nach 2 Kaffeeausgaben sichtbar.(siehe Abschnitt “Einstellung des Mahlwerks“ S. 12). Der Kaffee ist nicht geeignet.
Das Gerät schaltet sich nicht ein. Der Stecker ist nicht korrekt eingestec- Den Stecker tief in die entsprechende kt. Aufnahmestelle auf der Geräterückseite einsetzen. Der Netzstecker ist nicht an die Den Netzstecker an die Steckdose anschließen. Steckdose angeschlossen. Der Hauptschalter (A7) ist nicht einge- Den Hauptschalter drücken (Abb. 2). schaltet. Die Brüheinheit lässt sich nicht herausnehmen Die Ausschaltung ist nicht auf korrekte Die Ausschaltung durch Drücken der Taste Weise erfolgt. (S.