Operation Manual
6
1. GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten Kennt-
nissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane
verwendet werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult.
• Kinder müssen überwacht werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und Wartung, für die der Benutzer zuständig ist, darf nicht von unbe-
aufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
• Während der Reinigung das Gerät nie ins Wasser tauchen:
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch ist
nicht vorgesehen in: Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind, in landwirtschaftlichen
touristischen Einrichtungen, Hotels, Zimmervermietungen, Motels und sonstigen
Übernachtungsbetrieben.
• Bei Schäden am Netzstecker oder am Netzkabel lassen Sie diese ausschließlich vom
technischen Kundendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
NUR FÜR EUROPÄISCHE MÄRKTE:
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden, sofern sie überwacht
werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden und sich der damit
verbundenen Gefahren bewusst sind. Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer
darf nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind über 8 Jahre alt
und werden überwacht. Gerät und Netzkabel für Kinder unter 8 Jahren unzugänglich
aufbewahren.
• Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner
Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, so-
fern sie überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden
und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät immer von der Stromversorgung trennen, wenn es unbeaufsichtigt ist sowie
bevor es montiert, demontiert oder gereinigt wird.
Oberächen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden während des Ge-
brauchs heiß (das Symbol ist nur bei einigen Modellen vorhanden).
INHALT
1. GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ..7
2. SICHERHEITSHINWEISE .............................. 8
2.1 In der Anleitung verwendete Symbole ..........8
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................8
2.3 Bedienungsanleitung ....................................8
3. EINFÜHRUNG ............................................8
3.1 Buchstaben in Klammern ..............................8
3.2 Probleme und Reparaturen ...........................8
3.3 Laden Sie die App herunter! ..........................9
4. BESCHREIBUNG .........................................9
4.1 Beschreibung des Gerätes .............................9
4.2 Beschreibung der Homepage (Startseite) .....9
4.3 Beschreibung des Milchbehälters ..................9
4.4 Beschreibung der Kanne für Trinkschokolade 9
5. ERSTE SCHRITTE ......................................10
5.1 Prüfung des Gerätes ....................................10
5.2 Installation des Gerätes ...............................10
5.3 Anschluss des Gerätes .................................10
5.4 Erste Inbetriebnahme des Gerätes ............... 10
6. EINSCHALTEN DES GERÄTES ...................... 10
7. AUSSCHALTEN DES GERÄTES ..................... 11
8. MENÜEINSTELLUNGEN ............................. 11
8.1 Spülvorgang ...............................................11
8.2 Entkalkung ................................................11
8.3 Wasserlter ..............................................11
8.4 Einstellungen der Getränke .......................11
8.5 Uhrzeit einstellen ......................................12
8.6 Auto-Einschaltung .....................................12
8.7 Auto-Abschaltung (Bereitschaft) ............... 12
8.8 Tassenwärmer ............................................ 12
8.9 Energiesparmodus ......................................12
8.10 Kaeetemperatur .......................................13
8.11 Wasserhärte ...............................................13
8.12 Sprachwahl ................................................13
8.13 Signalton ...................................................13
8.14 Tassenbeleuchtung ....................................13
8.15 Hintergrund ............................................... 13
8.16 Bluetooth ...................................................13
8.17 Demo-Modus ............................................14
8.18 Werkseinstellungen ...................................14
8.19 Statistiken ..................................................14
9. ZUBEREITUNG VON KAFFEE ...................... 14
9.1 Auswahl des Kaeearomas .........................14
9.2 Auswahl der Kaeemenge ..........................14
9.3 Einstellung des Mahlwerks ..........................14
9.4 Empfehlungen für einen heißeren Kaee....15
9.5 Zubereitung von Kaee mit Kaeebohnen ..15
9.6 Zubereitung von Kaee mit vorgemahlenem
Kaee ..........................................................15
10. ZUBEREITUNG VON GETRÄNKEN MIT MILCH 16
10.1 Füllen und Einsetzen des Milchbehälters ..... 16
10.2 Einstellung der Milchschaummenge ...........16
10.3 Automatische Zubereitung von
Milchgetränken ...........................................16
10.4 Reinigung des Milchbehälters nach jedem
Gebrauch .....................................................17
11.
ZUBEREITUNG VON HEISSER
TRINKSCHOKOLADE ..................................17
12. HEISSWASSERAUSGABE ...........................18
13. DAMPFAUSGABE ...................................... 18
13.1 Empfehlungen für die Verwendung des
Dampfes zur Milchaufschäumung ...............19
13.2 Reinigung des Heißwasser-/Dampfauslaufs 19
14. INDIVIDUELLE GETRÄNKEZUBEREITUNG .. 19
15. EIGENES PROFIL SPEICHERN ..................... 19
16. REINIGUNG .............................................20
16.1 Reinigung der Kaeemaschine ...................20
16.2 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine...........................................20
16.3 Reinigung des Kaeesatzbehälters .............20
16.4 Reinigung der Abtropfschale .......................21
16.5 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine...........................................21
16.6 Reinigung des Wassertanks ......................... 21
16.7 Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs 21
16.8 Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts .21
16.9 Reinigung der Brühgruppe ..........................21
16.10 Reinigung des Milchbehälters .....................22
16.11 Reinigung der Heißwasser-/Dampfdüse .....23
16.12 Reinigung der Kanne für heiße
Trinkschokolade (E) .....................................23
17. ENTKALKUNG ..........................................23
18. PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE ... 24
18.1 Messung der Wasserhärte ...........................24
18.2 Wasserhärte einstellen .............................25
19. WASSERFILTER ........................................ 25
19.1 Filtereinbau ................................................. 25
19.2 Filterwechsel ...............................................25
19.3 Filterausbau ................................................26
20. TECHNISCHE DATEN..................................26
21. ENTSORGUNG .......................................... 26
22. DISPLAYMELDUNGEN ...............................27
23. PROBLEMLÖSUNG ....................................32