User Manual
18
19
ANGEZEIGTE KONTROLLLAMPE MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
BLINKEND
Die Brüheinheit wurde nach der Reinigung
nicht wieder eingesetzt.
Die Brüheinheit, wie im Abschnitt „Reinigung der
Brüheinheit“ beschrieben, einsetzen.
Das Maschineninnere ist sehr verschmutzt. Die Kaeemaschine, wie im Abschnitt „Reinigung
und Wartung“ beschrieben, sorgfältig reinigen. Wenn
die Kaeemaschine nach erfolgter Reinigung noch
immer diese Meldung anzeigt, wenden Sie sich an eine
Kundendienststelle.
PROBLEMLÖSUNG
Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anweisungen beho-
ben werden sollte, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Der Kaee ist nicht heiß.
Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen durch Ausspülen mit warmen Wasser vorwärmen
(und zwar mit der Funktion Heißwasser oder Spülvorgang).
Die Brüheinheit hat sich abgekühlt, weil nach der letzten
Kaeezubereitung 2/3 Minuten vergangen sind.
Vor der Kaeezubereitung die Brüheinheit durch Drücken
der Taste Spülvorgang erwärmen.
Der Kaee ist dünn und hat
wenig Crema.
Der Kaee ist zu grob gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads um eine
Position nach links drehen, während das Mahlwerk in
Betrieb ist (Abb. 8). Jeweils um eine Position vorgehen, bis
die Ausgabe zufriedenstellend ist. Die Wirkung ist erst nach
2 Kaeeausgaben sichtbar (siehe Abschnitt “Einstellung
des Mahlwerks”, Seite 12).
Der Kaee ist nicht geeignet. Einen für Espressomaschinen geeigneten Kaee
verwenden.
Der Kaee tritt zu langsam
oder tröpfchenweise heraus.
Der Kaee ist zu fein gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads um eine
Position nach rechts drehen, während das Mahlwerk in
Betrieb ist (Abb. 8). Jeweils um eine Position vorrücken, bis
eine zufrieden stellende Kaeeausgabe erreicht wird.
Die Wirkung ist erst nach 2 Kaeeausgaben sichtbar (siehe
Abschnitt „Einstellung des Mahlwerks“, S. 12).
Der Kaee ießt nicht aus
einem oder beiden Ausgüssen
des Kaeeauslaufs.
Die Löcher der Ausgüsse sind verstopft. Die Ausgüsse mit einem Zahnstocher durchstechen und
reinigen.
Die aufgeschäumte Milch hat
große Blasen
Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht teilentrahmt. Vorzugsweise sollte vollentrahmte bzw. teilentrahmte
Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwendet
werden. Sollte das Resultat dennoch nicht zufrieden
stellend sein, versuchen Sie es mit einer anderen
Milchmarke.
Die Milch ist nicht
aufgeschäumt.
Der Milchaufschäumer ist verschmutzt. Die Reinigung wie im Abschnitt „Reinigung des
Milchaufschäumers nach dem Gebrauch“ beschrieben
ausführen.
Die Dampfausgabe bricht
während des Gebrauchs ab.
Eine Sicherheitsvorrichtung unterbricht die Dampfabgabe
nach 3 Minuten.i.
Ein paar Minuten abwarten, dann die Funktion Dampf
erneut aktivieren.
Das Gerät schaltet sich nicht
ein.
Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose angeschlossen. Den Netzstecker an die Steckdose anschließen
Der Hauptschalter (A8) ist nicht eingeschaltet. Den Hauptschalter auf Position I stellen (Abb. 1).
BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN
ANGEZEIGTE KONTROLLLAMPE MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
BLINKEND
Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend. Den Wassertank füllen und korrekt einsetzen, indem Sie ihn
fest hineindrücken, bis das Einrasten zu vernehmen ist.
Der Wassertank ist nicht korrekt eingesetzt. Den Wassertank durch festes Drücken nach unten korrekt
einsetzen.
BLINKEND
Der Kaeesatzbehälter (A13) ist voll. Den Kaeesatzbehälter und die Abtropfschale entleeren
und die Reinigung durchführen, dann wieder einsetzen .
Wichtig: Beim Herausnehmen der Abtropfschale MUSS der
Kaeesatzbehälter stets entleert werden, auch wenn er nur
wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt,
kann es vorkommen, dass sich bei den folgenden
Kaeezubereitungen der Kaeesatzbehälter zu sehr füllt
und die Kaeemaschine verstopft.
Der Kaeesatzbehälter wurde nach der
Reinigung nicht eingesetzt.
Die Abtropfschale herausnehmen und den
Kaeesatzbehälter einsetzen.
BLINKEND
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaee
zu langsam oder gar nicht herausläuft.
Die Kaeeausgabe wiederholen und den Drehknopf zur
Einstellung des Mahlgrads (Abb. 10) um eine Position zur
Nummer 7 hin nach rechts drehen, während das Mahlwerk in
Betrieb ist. Sollte die Ausgabe nach Zubereitung von mindestens
2 Kaees immer noch zu langsam erfolgen, die Korrektur
durch Drehen des Drehknopfs zur Einstellung des Mahlgrads
um eine weitere Position wiederholen (siehe Einstellung
des Mahlwerks S. 12). Bei Fortbestehen des Problems den
Dampfdrehknopf auf Position I stellen und ein wenig Wasser aus
dem Milchaufschäumer herauslaufen lassen.
BLINKEND
Es wurde die Funktion „vorgemahlener
Kaee“ gewählt, aber das vorgemahlene
Kaeepulver wurde nicht eingefüllt.
Das vorgemahlene Kaeepulver in den Einfüllschacht füllen
oder die Funktion vorgemahlen abwählen.
BLINKEND
Zeigt an, dass die Kaeemaschine entkalkt
werden muss.
Das im Kap. „Entkalkung“ beschriebene
Entkalkungsprogramm muss so schnell wie möglich
durchgeführt werden.
BLINKEND
Es wurde zu viel Kaee verwendet. Eine mildere Stärke auswählen oder die Kaeepulvermenge
reduzieren und dann die Kaeeausgabe wiederholen.
BLINKEND
Es sind keine Kaeebohnen mehr im
Behälter.
Den Kaeebohnenbehälter füllen.
Der Einfüllschacht für den vorgemahlenen
Kaee ist verstopft.
Den Einfüllschacht mit Hilfe eines Messers wie im Abschnitt
„Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts“ beschrieben
reinigen.