User Manual
8
9
BESCHREIBUNG
Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A )
A1. Bedienblende
A2. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A3. Tassenablage
A4. Deckel des Kaeebohnenbehälters
A5. Deckel Kaeepulvereinfüllschacht
A6. Einfüllschacht für Kaeepulver
A7. Kaeebohnenbehälter
A8. Hauptschalter
A9. Wassertank
A10. Klappe Brüheinheit
A11. Brüheinheit
A12. Kaeeauslauf (höhenverstellbar)
A13. Kaeesatzbehälter
A14. Kondenswasserschale
A15. Tassenablage
A16. Wasserstandanzeige Abtropfschale
A17. Abtropfschale
A18. Milchaufschäumer
A19. Drehknopf Dampf/Heißwasser
Beschreibung der Bedienblende
(S. 2 - B )
B1. Kontrolllampen
B2. Taste : Zum Ein- oder Ausschalten der
Kaeemaschine
B3. Taste : Zubereitung von 1 Tasse Espresso
B4. Taste : Zubereitung von 2 Tassen Espresso
B5. Taste : Durchführung eines Spülgangs oder
der Entkalkung
B6. Wahldrehknopf: drehen, um die gewünschte Kaeemenge
zu wählen oder um die Zubereitung mit vorgemahlenem
Kafeepulver einzustellen.
B7. Taste Dampfausgabe und Zubereitung von
Getränken auf Milchbasis
B8. Taste : Zubereitung von 1 Tasse Espresso
B9. Taste : Zubereitung von 2 Tassen Espresso
Beschreibung der Zubehörteile
(S. 2 - C )
C1. Mess- und Dosierlöel
C2. Flasche Entkalkungsmittel
C3. Filtro addolcitore
Beschreibung der Kontrolllampen
Spia lampeggiante: indica che la macchina si
sta riscaldando.
Das Gerät gibt 1 oder 2 Tassen Espresso aus.
Das Gerät gibt 1 oder 2 große Tassen Kaee
aus.
Dauerlicht der Kontrolllampe: Die Funktion
„Dampf“ wurde ausgewählt;
Blinkende Kontrolllampe: Der Dampfdrehknopf
muss gedreht werden.
An der Bedienblende wird ein Alarm angezeigt
(siehe Abschn. „Bedeutung der Kontrolllampen“
auf Seite 17).
Dauerlicht der Kontrolllampe: Der
Kaeesatzbehälter fehlt: Kaeesatzbehälter
einsetzen;
Blinkende Kontrolllampe: Der
Kaeesatzbehälter ist voll und muss geleert
werden.
Dauerlicht der Kontrolllampe: Der Wassertank
fehlt;
Blinkende Kontrolllampe: Das Wasser im Tank
ist nicht ausreichend.
Blinkende Kontrolllampe: Das Gerät muss
entkalkt werden (siehe Abschn. „Entkalkung“).
Dauerlicht der Kontrolllampe: Das Gerät führt
gerade die Entkalkung durch.
ECO Die Funktion „Energiesparmodus“ ist aktiviert.
ERSTE SCHRITTE
Kontrolle des Gerätes
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät
unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen.
Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden.
Wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst De’Longhi
Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden
Sicherheitshinweise zu beachten:
• DasGerätkönntebeschädigtwerden,wenndasWasserin
seinem Inneren gefriert.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum, in dem die
Temperatur unter den Gefrierpunkt abfallen könnte.
• DasGerätgibtWärmeandieumliegendeUmgebungab.
Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsäche positioniert
haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den
Oberächen der Kaeemaschine, den Seitenwänden und
der Rückseite ein Freiraum von mindestens 3 cm und über
der Kaeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm
bleibt.
• DaseventuelleEindringenvonWasserkönntedasGerät
beschädigen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen
oder Spülbecken auf.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass
es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt
mit heißen Oberächen (z.B. elektrische Kochplatten)
beschädigt werden kann.
Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf
dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das
Typenschild bendet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung
von 10A an.
Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes
geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete
Steckdose von einem Fachmann ersetzen.