User Manual
14
15
REINIGUNG
Reinigung der Kaeemaschine
Folgende Teile der Kaeemaschine müssen regelmäßig
gereinigt werden:
- Kaeesatzbehälter (A13),
- Abtropfschale (A17) und Kondenswasserschale (A14),
- Wassertank (A9),
- Ausläufe des Kaeeauslaufs (A12),
- Kaeepulvereinfüllschacht (A6),
- DasMaschineninnere(nurnachÖnenderBrüheinheit-
Serviceklappe (A10) zugänglich).
- Brüheinheit (A11).
Achtung!
• Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine
Lösungs- und Scheuermittel oder Alkohol.
• MitdenVollautomatenvonDe’Longhibrauchenfürdie
Reinigung der Maschine keine chemischen Zusatzstoe
verwendet zu werden.
• DasvonDe’LonghiempfohleneEntkalkungsmittelenthält
natürliche Stoe und ist vollständig biologisch abbaubar.
• Keiner der Bestandteile der Kaeemaschine darf im
Geschirrspüler gereinigt werden.
• Verwenden Sie zum Entfernen vonVerkrustungen oder
Kaeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil
sie Oberächen aus Metall oder Kunststo verkratzen
könnten.
Reinigung des Kaeesatzbehälters
Wenn die Kontrolllampe blinkt, muss der
Kaeesatzbehälter geleert und gereinigt werden.
Solange der Kaeesatzbehälter nicht gereinigt wird, blinkt die
Kontrolllampe weiter und die Kaeemaschine kann keinen
Kaee zubereiten. Zur Durchführung der Reinigung (bei
eingeschalteter Maschine):
• Die Abtropfschale herausnehmen (Abb. 24), entleeren
und reinigen.
• DenKaeesatzbehälterentleerenundsorgfältigreinigen,
wobei sicherzustellen ist, dass alle sich am Boden
angesammelten Rückstände entfernt werden.
• Auch die rote Kondenswasserschale kontrollieren und
falls sie voll ist, entleeren.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Abtropfschale MUSS der
Kaeesatzbehälter stets entleert werden, auch wenn er nur
wenig gefüllt ist.
Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen,
dass sich bei den folgenden Kaeezubereitungen der
Kaeesatzbehälter zu sehr füllt und die Kaeemaschine
verstopft.
Verbrennungsgefahr!
Schalten Sie den Dampf ab, bevor Sie den Behälter mit der
aufgeschäumten Milch herausnehmen, um zu vermeiden,
dass Sie sich mit heißen Milchspritzern verbrühen.
8. Geben Sie der vorab zubereiteten Tasse Kaee die
Milchschaum hinzu. Der Cappuccino ist jetzt fertig: Nach
Belieben zuckern, und wenn Sie wünschen, den Schaum
mit etwas Kakaopulver bestreuen.
Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch
Reinigen Sie den Milchaufschäumer nach jedem Gebrauch, um
zu verhindern, dass er verstopft oder sich Milchreste ablagern.
1. Stellen Sie einen Behälter unter den Milchaufschäumer
und lassen Sie einige Sekunden lang etwas Wasser
ab, indem Sie den Dampfdrehknopf auf Position I
drehen (Abb. 5). Dann den Dampfdrehknopf wieder auf
Position 0 bringen, um die Ausgabe von Heißwasser zu
unterbrechen.
2. Warten Sie einige Minuten, bis der Milchaufschäumer
abgekühlt ist; dann den Gri des Milchaufschäumerrohrs
mit einer Hand festhalten und mit der anderen nach links
drehen (Abb. 21) und den Milchaufschäumer nach unten
herausdrehen, um ihn herauszunehmen.
3. Auch die Düse nach unten herausziehen (Abb. 22).
4. Kontrollieren Sie, dass die durch den Pfeil in Abb. 23
angezeigten Löcher nicht verstopft sind. Gegebenenfalls
die Löcher mit einer Stecknadel durchstechen.
5. Die Elemente des Milchaufschäumers mit einem
Schwamm und lauwarmem Wasser sorgfältig säubern.
6. Die Düse wieder einsetzen und den Milchaufschäumer
wieder auf die Düse setzen, indem Sie ihn eindrücken und
nach oben drehen, bis er einrastet.
ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER
Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie die Kaeemaschine bei der Heißwasserausgabe
nicht unüberwacht.
Das Rohr des Heißwasserauslaufs erhitzt sich während der
Ausgabe, deshalb darf er nur am Gri angefasst werden.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Milchaufschäumer (so nah
wie möglich, um Spritzer zu vermeiden).
2. Den Dampfdrehknopf auf Position I stellen: Die Ausgabe
beginnt.
3. Um die Ausgabe zu unterbrechen, den Dampfdrehknopf
wieder auf Position „0” stellen.
Merke :
Wenn die Funktion „Energiesparmodus“ aktiviert ist, können
einige Sekunden Wartezeit für die Ausgabe von Heißwasser
auftreten.
Reinigung der Abtropfschale und der
Kondenswasserschale
Achtung!
Wenn die Abtropfschale nicht regelmäßig entleert wird, kann
das Wasser über ihren Rand heraustreten und in das Innere
oder an der Seite der Kaeemaschine eindringen.
Dadurch können die Kaeemaschine, die Abstelläche oder der
umliegende Bereich beschädigt werden.
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot gefärbt) zur
Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 25).
Die Abtropfschale entleeren und reinigen, bevor diese Anzeige
aus der Tassenablage hervortritt.
Um die Abtropfschale herauszunehmen:
1. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter
herausnehmen (Abb. 24);
2. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter entleeren
und reinigen;
3. Die Kondenswasserschale kontrollieren und falls sie voll
ist, entleeren.
4. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Kaeesatzbehälter,
wieder einsetzen;
Reinigung des Geräteinnenraums
Gefahr von Stromschlägen!
Vor jedem Reinigungseingri an den internen Teilen muss die
Kaeemaschine ausgeschaltet (siehe „Ausschaltung“) und vom
Stromnetz getrennt werden.
Das Gerät niemals ins Wasser tauchen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal pro
Monat), dass das Geräteinnere (nach Herausnehmen
der Abtropfschale zugänglich) nicht verschmutzt ist.
Gegebenenfalls die Kaeeablagerungen mit einem
Schwamm entfernen.
2. Mit einem Staubsauger alle Rückstände absaugen (Abb.
26).
Reinigung des Wassertanks
Den Wassertank (A9) regelmäßig (etwa ein Mal im Monat)
mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel
reinigen.
Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kaeeauslaufs mit einem Schwamm
oder einem Tuch reinigen (Abb. 27).
2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaeeauslaufs nicht
verstopft sind. Gegebenenfalls die Kaeeablagerungen
mit einem Zahnstocher entfernen (Abb. 28).