User Manual

9
DE
(Bei Zugriff auf das MENÜ: Taste „OK”, zur
Bestätigung der Auswahl drücken)
Beschreibung der Zubehörteile
(S. 2 - C )
C1. Mess- und Dosierlöffel
C2. Reinigungspinsel
C3. Flasche Entkalkungsmittel
C4. Enthärterfilter (in einigen Modellen)
ERSTE SCHRITTE
Kontrolle des Gerätes
ÜberzeugenSiesichnachdemAuspacken,dass
das Gerät unversehrt ist und keine Zubehörtei-
le fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf
keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den
Technischen Kundendienst De’Longhi.
Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgen-
den Sicherheitshinweise zu beachten:
• Das Gerät gibt Wärme an die umliegende
Umgebung ab. Nachdem Sie das Gerät auf
der Arbeitsfläche positioniert haben, über-
prüfen Sie bitte, dass zwischen den Oberflä-
chen der Kaffeemaschine, den Seitenwänden
und der Rückseite ein Freiraum von mindes-
tens 3 cm und über der Kaffeemaschine ein
Freiraum von mindestens 15 cm bleibt.
• DaseventuelleEindringenvonWasserkönn-
te das Gerät beschädigen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
• DasGerätkönntebeschädigtwerden,wenn
das Wasser in seinem Inneren gefriert.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem
Raum, in dem die Temperatur unter den Ge-
frierpunkt abfallen könnte.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels
darauf, dass es nicht durch scharfe Kanten
oder durch den Kontakt mit heißen Oberflä-
chen (z.B. elektrische Kochplatten) beschä-
digt werden kann.
Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung
mit der auf dem Typenschild angegebenen Span-
nung übereinstimmt. Das Typenschild befindet
sich am Geräteboden. Schließen Sie das Gerät
nur an eine vorschriftsmäßig installierte und ge-
erdete Steckdose mit einer Mindestleistung von
10A an. Sollte die Steckdose nicht für den Netz-
stecker Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie
diese bitte durch eine geeignete Steckdose von
einem Fachmann ersetzen.
Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Merke!
• DieKaffeemaschinewurdewerkseitigunter
Verwendung von Kaffee geprüft, sodass es
vollkommen normal ist, wenn einige Spuren
von Kaffeepulver im Mahlwerk verblieben
sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass
diese Kaffeemaschine neu ist.
• Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so
bald wie möglich nach Ihrem individuellen
Bedarf einzustellen, indem Sie, wie im Ab-
schnitt „Programmierung der Wasserhärte”
(S. 18) beschrieben, vorgehen.
1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen
und den auf der Rückseite des Gerätes an-
gebrachten Hauptschalter auf Pos. I stellen
(Abb. 1).
Die gewünschte Sprache auswählen (die Spra-
chen werden in einem Abstand von etwa 3 Se-
kunden abwechselnd angezeigt):
2. Sobald Deutsch erscheint, einige Sekunden
lang die Taste drücken (Abb. 2), bis auf
dem Display die Meldung „DEUTSCHE Spra-
che“ erscheint.
Danach entsprechend den vom Gerät selbst auf
dem Display angegebenen Anleitungen vorge-
hen:
3. WASSERTANK FÜLLEN!”: Den Wassertank
herausnehmen, bis zur Markierungslinie
MAX mit frischem Wasser füllen (Abb. 3A)
und dann wieder einsetzen (Abb. 3B).
4. Einen Behälter mit einem Mindestfassungs-
vermögen von 100 ml unter den Milchauf-
schäumer stellen (Abb.4).
5. „DAMPFDREHKNOPF DREHEN”: Drehknopf
in Position „I” drehen (Abb.4). Auf dem Dis-
play erscheint die Meldung „Heißwasser…
Bestätigen?”;
6. Taste zur Bestätigung drücken: Das Ge-