User Manual

10
rät gibt Wasser aus dem Milchaufschäumer
aus und schaltet sich dann automatisch ab.
7. Den Dampfdrehknopf wieder auf Position „0”
stellen.
Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch
betriebsbereit.
Merke!
• Beimersten Gebrauchmüssen 4-5Kaffees
oder 4-5 Cappuccinos zubereitet werden,
bevor die Kaffeemaschine zufriedenstellende
Ergebnisse liefert.
• Für eine noch bessere Kaffeestärke und
optimale Leistungen der Maschine wird die
Installation des Enthärterfilters, wie im Ab-
schnitt “ENTHÄRTERFILTER” beschrieben,
empfohlen. Sollte das Modell Ihrer Kaffee-
maschine nicht mit diesem Filter ausgestat-
tet sein, so kann dieser bei den autorisierten
Kundendienststellen De’Longhi nachgefragt
werden.
EINSCHALTUNG DES GERÄTES
Merke!
Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen,
dass der auf der Rückseite des Gerätes ange-
brachte Hauptschalter auf Pos. I steht (Abb. 1).
Bei jeder Einschaltung des Gerätes wird ein au-
tomatischer Vorheiz- und Spülvorgang durchge-
führt, der nicht unterbrochen werden kann.
Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung
dieses Zyklus betriebsbereit.
Verbrennungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffee-
ausläufen ein wenig Heißwasser heraus, das in
der darunter liegenden Abtropfschale gesammelt
wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Was-
serspritzern in Berührung kommen.
• Zum Einschalten des Gerätes die Taste
(Abb. 5): sul display compare il mes-
saggio “Riscaldamento… Attendere prego”.
Nach Abschluss des Aufheizvorgangs zeigt das
Gerät eine weitere Meldung an: „Spülvorgang…”;
auf diese Weise wird nicht nur der Kessel auf-
geheizt, sondern das Gerät lässt heißes Wasser
durch die internen Leitungen fließen, damit sie
sich erwärmen.
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES
Bei jeder Ausschaltung des Gerätes wird ein au-
tomatischer Spülvorgang durchgeführt, der nicht
unterbrochen werden kann.
Verbrennungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus dem Kaffee-
auslauf ein wenig Heißwasser heraus.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasser-
spritzern in Berührung kommen.
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste drü-
cken (Abb. 5). Das Gerät führt den Spülvorgang
durch, auf dem Display erscheint die Meldung
„Ausschaltung im Gang Bitte warten…“ und
schaltet sich dann aus.
Merke!
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht be-
treiben sollten, stellen Sie bitte auch den Haupt-
schalter auf Position 0 (Abb. 6).
Achtung!
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, den Haupt-
schalter Abb.6 auf Pos. 0 nicht drücken, wenn
das Gerät eingeschaltet ist.
MENÜEINSTELLUNGEN
Durch Drücken der Taste Perhält man Zugang zum
Menü Programmierung; folgende Funktionen können
über das Menü ausgewählt werden: Entkalkung, Uhr-
zeit einstellen, Auto-Abschaltung, Auto-Einschaltung,
Temp. einstellen, Energiesparmodus, Wasserhärte,
Sprache einstellen, Filter einsetzen, Filter auswech-
seln, Piepston, Werkseinstellungen, Statistik.
Entkalkung
Für die Anleitungen bezüglich der Entkalkung
wird auf S. 17 verwiesen.
Uhrzeit einstellen
Wenn Sie die Uhrzeit auf dem Display ändern
möchten, bitte wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste P drü-
cken;
2. Drehen Sie den Wahlschalter (Abb. 8) so weit,
bis auf dem Display die Schrift “Uhrzeit ein-
stellen“ angezeigt wird;
3. Die Taste (Abb. 2) drücken;
4. Zur Änderung der Stunden den Wahlschalter
(Abb. 8) drehen;
5. Die Taste zur Bestätigung drücken;