User Manual

16
Abb. 21 angezeigten Löcher nicht verstopft
sind. Gegebenenfalls die Löcher mit einer
Stecknadel durchstechen.
6. Die Düse wieder einsetzen, den Ring nach
unten schieben und den Milchaufschäumer
wieder auf die Düse setzen (Abb. 22), indem
Sie ihn drehen und gleichzeitig bis zur Befes-
tigungsstelle nach oben drücken.
ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER
Achtung! Verbrühungsgefahr.
Lassen Sie die Kaffeemaschine bei der Heiß-
wasserausgabe nicht unüberwacht. Wie unten
beschrieben die Heißwasserabgabe abbrechen,
wenn die Tasse voll ist.
Der Milchaufschäumer erhitzt sich während der
Ausgabe; deshalb darf er nur am schwarzen Ring
angefasst werden.
1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Milchauf-
schäumer (so nah wie möglich, um Spritzer
zu vermeiden) (Abb. 17).
2. Den Dampfdrehknopf auf Position I stellen
(Abb. 4): Das Display zeigt „Heißwasser…“
an und beginnt mit der Ausgabe.
3. Um die Ausgabe zu unterbrechen, den
Dampfdrehknopf wieder auf Position „0”
stellen.
Merke!
Wenn die Funktion „Energiesparmodus“ aktiviert
ist, können einige Sekunden Wartezeit für die
Ausgabe von Heißwasser auftreten.
REINIGUNG
Reinigung der Kaffeemaschine
Folgende Teile der Kaffeemaschine müssen re-
gelmäßig gereinigt werden:
- Kaffeesatzbehälter (A13),
- Abtropfschale (A17) und Kondenswasser-
schale (A14),
- Wassertank(A9),
- Ausläufe des Kaffeeauslaufs (A12),
- Kaffeepulvereinfüllschacht (A6),
- Das Maschineninnere, das nach Öffnen der
Brüheinheit-Serviceklappe (A10) zugänglich
ist,
- Brüheinheit (A11).
Achtung!
• VerwendenSiezurReinigungderMaschine
keine Lösungs- und Scheuermittel oder Al-
kohol. Mit den Vollautomaten von De’Longhi
brauchen für die Reinigung der Maschine
keine chemischen Zusatzstoffe verwendet zu
werden.
• KeinerderBestandteilederKaffeemaschine
darf im Geschirrspüler gereinigt werden.
• VerwendenSiezumEntfernenvonVerkrus-
tungen oder Kaffeeablagerungen keine Me-
tallgegenstände, weil sie Oberflächen aus
Metall oder Kunststoff verkratzen könnten.
Reinigung des Kaffeesatzbehälters
Sobald auf dem Display die Schrift „KAFFEE-
SATZBEHÄLTER ENTLEEREN!“erscheint, muss
dieser entleert und gereinigt werden.
Solange der Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt
wird, bleibt diese Meldung angezeigt, und die
Kaffeemaschine kann keinen Kaffee zubereiten.
Zur Durchführung der Reinigung (bei eingeschal-
teter Maschine):
• DieAbtropfschaleherausnehmen(Abb.23),
entleeren und reinigen.
• DenKaffeesatzbehälter entleerenund sorg-
fältig reinigen, wobei sicherzustellen ist,
dass alle sich am Boden angesammelten
Rückstände entfernt werden: Der mitgeliefer-
te Pinsel (C2) verfügt über einen für diesen
Vorgang geeigneten Schaber.
• DieKondenswasserschale(rot)kontrollieren
und falls sie voll ist, entleeren.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Abtropfschale MUSS
der Kaffeesatzbehälter stets entleert werden,
auch wenn er nur wenig gefüllt ist.
Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es
vorkommen, dass sich bei den folgenden Kaf-
feezubereitungen der Kaffeesatzbehälter zu sehr
füllt und die Kaffeemaschine verstopft.
Reinigung der Abtropfschale und der Kondens-
wasserschale
Achtung!
Wenn die Abtropfschale nicht regelmäßig ent-
leert wird, kann das Wasser über ihren Rand
heraustreten und in das Innere oder an der Seite