5713216341/03.
KAFFEEMASCHINE Bedienungsanleitung DE GB ESAM3550
2
A B A4 A3 A2 A5 B1 B2 A6 A1 A7 B4 B3 B5 A8 A19 A18 A17 A9 A16 A10 A15 C A11 A12 A14 C3 A13 D C4 D1 D12 D11 D10 D9 D8 D2 D3 D4 D5 D6 D7 3 C1 C2 C5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 4
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 29 30 5 27
Inhalt ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER........................... 14 Zubereitung..............................................................................14 Änderung der ausgegebenen Heißwassermenge.....................14 EINFÜHRUNG........................................................... 7 Symbole in dieser Bedienungsanleitung.....................................7 Buchstaben in Klammern............................................................7 Probleme und Reparaturen................................
EINFÜHRUNG SICHERHEIT Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/CappuccinoVollautomaten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaffeemaschine. Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr! Da das Gerät mit Strom betrieben wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Stromschläge erzeugt.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH BESCHREIBUNG Dieses Gerät ist für die Kaffeezubereitung und zum Erwärmen von Getränken ausgelegt. Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäß anzusehen. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen zweckentfremdeten Gebrauch verursacht werden. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
D4. D5. D6. D7. D8. D9. D10. D11. D12. Getränkezubereitung. (Bei Zugriff auf das MENÜ Programmierung hat die Taste die Funktion “OK”: zur Bestätigung der gewählten Funktion drücken). Taste : für die Ausgabe von einer oder zwei großen Tassen Kaffees. Taste : für die Ausgabe von einer oder zwei Tassen normalen Kaffees. Taste : für die Ausgabe von einer oder zwei kleinen Tassen Kaffees. Taste : für die Ausgabe eines Cappuccinos oder einer Tasse geschäumter Milch (Taste doppelt drücken).
das Gerät mit der Heißwasserabgabe beginnt. Die Kaffeemaschine beendet den Vorgang für die Erstinbetriebnahme; daraufhin erscheint die Meldung „AUSSCHALTUNG LÄUFT, BITTE WARTEN“ und das Gerät schaltet sich aus. Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit. Während des Spülvorgangs tritt aus dem Kaffeeauslauf ein wenig Heißwasser heraus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen. Zum Ausschalten des Gerätes die Taste drücken (Abb. 5).
dem Display blinkt die neue Auswahl; 3. Taste OK zur Bestätigung drücken; Für die Einstellung der Uhrzeit der Auto-Einschaltung, wie im nachfolgenden Abschnitt beschrieben vorgehen. Auf dem Display erscheint das Symbol neben der Uhr, um anzuzeigen, dass die Auto-Einschaltung programmiert wurde (in Stand-by). sich das Gerät nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3 Stunden abschaltet. 1.
Auswahl der Kaffeemenge in der Tasse Für die Auswahl der Kaffeemenge, die entsprechende Taste gemäß den Angaben der folgenden Tabelle drücken (Abb. 8): Entsprechender Kaffee Um einen konzentrierteren Kaffee und eine bessere Crema zu erzielen, den Drehknopf um eine Position nach links zur Nummer 1 hin drehen (=der Kaffee wird feiner gemahlen).
3. Senken Sie den Kaffeeauslauf so nah wie möglich auf die Tassen ab: Sie erhalten so eine bessere Crema (Abb. 13). 4. Ein oder zwei Mal die Taste für die gewünschte Ausgabe drücken (Abb. 8). 5. Die Zubereitung beginnt und das Display zeigt die ausgewählte Menge und Stärke an. Sobald die Zubereitung beendet ist, bereitet sich das Gerät für einen weiteren Gebrauch vor: Zur Deaktivierung des Betriebes mit vorgemahlenem Kaffee erneut die Taste drücken.
Der Cappuccino ist fertig: Nach Belieben süßen und je nach Geschmack den Milchschaum mit etwas Kakaopulver bestreuen. gedrückt halten,bis auf dem Display die Meldung „MILCH FÜR CAPPUCCINO MENGE PROGRAMMIEREN”erscheint. 3. Die Taste loslassen. Die Kaffeemaschine beginnt mit der Milchausgabe. 4. Sobald die gewünschte Milchmenge in der Tasse erreicht wird, erneut die Taste drücken. 5.
REINIGUNG Kaffeesatzbehälter zu sehr füllt und die Kaffeemaschine verstopft.
2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaffeeauslaufs nicht verstopft sind. Gegebenenfalls die Kaffeeablagerungen mit einem Zahnstocher entfernen (Abb. 29). Wenn sich die Brüheinheit nur schwer einsetzen lässt, muss diese (vor dem Einsetzen) in die richtige Größe gebracht werden, und zwar indem sie gleichzeitig von unten und von oben, wie in der Abbildung dargestellt, fest angedrückt wird.
Sulfamin- oder Essigsäurebasis, andernfalls erlischt jeder Garantieanspruch. Die Garantie hat zudem keine Gültigkeit, wenn die Entkalkung nicht regelmäßig durchgeführt wird. 11. Die Taste OK drücken: Das Gerät schaltet sich aus. Um das Gerät in Betrieb zu setzen, die Taste drücken. PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE Die Meldung ENTKALKEN wird nach einer voreingestellten Betriebszeit, die von der Wasserhärte abhängt, angezeigt. Die Kaffeemaschine ist werkseitig auf Härtegrad 4 voreingestellt.
ENTSORGUNG Sekunden lang gedrückt halten, bis die Maschine die Meldung für die Einstellung der verschiedenen Sprachen anzeigt. Dann die gewünschte Sprache wie im Abschnitt „Erste Inbetriebnahme des Gerätes” beschrieben auswählen. Die Elektrogeräte dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der Europäischen Richtlinie 2002/96/ EG.
ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE URSACHE ABHILFE TANK FÜLLEN • Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend. • Den Wassertank füllen und/oder korrekt einsetzen, indem Sie ihn fest hineindrücken, bis das Einrasten zu vernehmen ist. ZU FEIN GEMAHLEN MAHLWERK EINSTELLEN abwechselnd mit… Wasserauslauf einsetzen und Ok drücken • Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaffee zu langsam oder gar nicht herausläuft.
PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anweisungen behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kaffee ist nicht heiß. • • Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. • Die Tassen auf den Warmhalteplatte mindestens 20 Minuten lang dort vorwärmen lassen. Die Tassen durch Ausspülen mit warmem Wasser vorwärmen (unterVerwendung der Funktion Heißwasser).