Operation Manual
17
Mengentabelle Getränke
Getränk Standardmenge Programmier-
bare Menge
ESPRESSO 40 ml 20-80 ml
LONG 160 ml 115-250 ml
KAFFEE 180 ml 100-240 ml
DOPPIO+ 120 ml 80-180 ml
AMERICANO 150 ml 70-480 ml
TEE 150 ml 30-420 ml
HEISSWASSER 250 ml 20-420 ml
13. EIGENES PROFIL SPEICHERN
Mit diesem Gerät können sechs verschiedene Prole gespeichert
werden, wobei jedem ein anderes Symbol zugeordnet ist.
In jedem Prol bleiben die individuellen Einstellungen von
AROMA und MENGE der Getränke “MY” gespeichert (siehe Ka-
pitel „12. Individuelle Getränkezubereitung “) und die
Reihenfolge, in der alle Getränke angezeigt werden, hängt von
der Häugkeit ab; in der sie gewählt werden.
Um ein Prol anzuwählen oder aufzurufen, auf das derzeit
verwendete Prol drücken (B4): den Wahlschalter (B2) für das
Symbol „NEXT>” drücken, bis das gewünschte Prol angezeigt
wird und auf das Prol drücken.
Hinweis!
• Prol “ OSP” (GAST): wenn dieses Prol angewählt
wird, können die Getränke mit den Werkseinstellungen
ausgegeben werden. Die Funktion ist nicht aktiv.
• Das eigene Prol kann umbenannt werden, indem eine
Verbindung zur DeLonghi Coee Link App hergestellt wird
(es werden nur die ersten 3 Zeichen angezeigt).
• Um das Symbol des Prols individuell einzustellen, wird
auf Abschnitt „6.15 Individuelle Einstellung“ verwiesen.
14. REINIGUNG
14.1 Reinigung der Kaeemaschine
Folgende Teile der Kaeemaschine müssen regelmäßig gerei-
nigt werden:
- interner Kreislauf der Kaeemaschine;
- Kaeesatzbehälter (A10);
- Abtropfschale (A14), Kondensatschale (A22) und Rost der
Abtropfschale (A13);
- Wassertank (A16);
- Ausgüsse des Kaeeauslaufs (A8);
- Kaeepulvereinfüllschacht (A4);
- Brühgruppe (A19), die nach Önen der Serviceklappe
(A18) zugänglich ist;
- Milchbehälter (D);
- Heißwasser-/Dampfdüse (A9),
- Bedienblende (B).
Achtung!
• Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs-
und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten
von De’Longhi benötigen Sie für die Reinigung der Kae-
emaschine keine chemischen Zusatzstoe.
• Keiner der Bestandteile des Gerätes darf im Geschirrspüler
gereinigt werden, mit Ausnahme des Rosts der Abtropf-
schale (A13) und des Milchbehälters (D).
• Verwenden Sie zum Entfernen der Verkrustungen oder
der Kaeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil
sie Oberächen aus Metall oder Kunststo verkratzen
könnten.
14.2 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine
Bei Nichtgebrauch von mehr als 3-4 Tagen wird dringend emp-
fohlen, vor dem Gebrauch die Maschine einzuschalten und
• 2-3 Spülvorgänge durchzuführen, indem die Funktion
„Spülvorgang” (Abschnitt „6.1 Spülvorgang “) ange-
wählt wird;
• für einige Sekunden Heißwasser auszugeben (Kapitel „9.
Heißwasserausgabe“).
Hinweis!
Es ist normal, dass sich nach Durchführung dieser Reinigung
Wasser im Kaeesatzbehälter (A10) bendet.
14.3 Reinigung des Kaeesatzbehälters
Sobald auf dem Display (B1) der Text „KAFFEESATZBEHÄLTER
LEEREN” erscheint, muss dieser geleert und gereinigt werden.
Solange der Kaeesatzbehälter (A10) nicht gereinigt ist, kann
kein Kaee ausgegeben werden. Das Gerät zeigt die Notwen-
digkeit den Behälter zu leeren auch dann an, wenn er nicht voll
ist, falls seit der ersten Zubereitung 72 Stunden vergangen sind
(damit die Berechnung der 72 Stunden korrekt erfolgen kann,
darf die Kaeemaschine niemals mit dem Hauptschalter - A21
ausgeschaltet werden).
Achtung! Verbrühungsgefahr
Wenn mehrere Cappuccinos hintereinander zubereitet werden,
erhitzt sich der Tassenrost aus Metall (A11). Nicht berühren, so-
lange er nicht abgekühlt ist und nur vorne anfassen.
Zur Durchführung der Reinigung (bei eingeschalteter Maschine):
• Die Abtropfschale (A14) (Abb. 25) herausnehmen, leeren
und reinigen.
• Den Kaeesatzbehälter (A10) leeren und sorgfältig reini-
gen, dabei darauf achten, dass alle Rückstände entfernt
werden, die sich am Boden angesammelt haben: der mit-