Operation Manual

9
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste (A7 - Abb. 9)
drücken.
Auf dem Display erscheint der Text
AUSSCHALTUNG
LÄUFT, BITTE WARTEN”: falls vorgesehen, führt das
Gerät den Spülvorgang durch und schaltet sich dann aus
(Bereitschaft).
Hinweis!
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht betrieben wird, muss es
vom Stromnetz getrennt werden:
zuerst das Gerät durch Drücken der Taste (Abb. 9)
ausschalten;
den Hauptschalter (A21) an der Rückseite des Gerätes
(Abb. 2) ausschalten.
Achtung!
Niemals den Hauptschalter drücken, wenn das Gerät einge-
schaltet ist.
6. MENÜEINSTELLUNGEN
6.1 Spülvorgang
Mit dieser Funktion kann Heißwasser über den Kaeeauslauf
(A8) und den Heißwasser-/Dampfauslauf (C6), falls er einge-
setzt ist, ausgegeben werden, um den internen Wasserkreislauf
der Kaeemaschine zu reinigen und aufzuheizen.
Positionieren Sie ein Gefäß mit einem Mindestfassungsvermö-
gen von 100ml unter dem Kaee- und Heißwasserauslauf (Abb.
8).
Zur Aktivierung dieser Funktion wie folgt vorgehen:
1. Den Wahlschalter (B2) für das Symbol (B5) drücken,
um das Menü aufzurufen;
2. Den Wahlschalter für SPÜLVORGANG drücken;
3. Nach einigen Sekunden tritt zuerst aus dem Kaeeauslauf
und anschließend aus dem Heißwasser-/Dampfauslauf
(falls er eingesetzt ist) Heißwasser aus, das den internen
Wasserkreislauf der Kaeemaschine reinigt und aufheizt:
auf dem Display erscheinen der Text „SPÜLVORGANG
LÄUFT und ein Fortschrittsbalken, der sich mit fortschrei-
tender Zubereitung allmählich füllt;
4. Zum Abbrechen des Spülvorgangs den Wahlschalter für
„STOP drücken oder warten, bis er automatisch abge-
brochen wird.
Hinweis!
Bei Nichtgebrauch von mehr als 3-4 Tagen wird drin-
gend empfohlen, nach dem erneuten Einschalten und
vor dem Gebrauch der Kaeemaschine 2-3 Spülvorgänge
durchzuführen;
Es ist normal, dass sich nach Durchführung dieser Funktion
Wasser im Kaeesatzbehälter (A10) bendet.
6.2 Entkalkung
Für die Anleitungen bezüglich der Entkalkung wird auf Kapitel
„15. Entkalkung“verwiesen.
6.3 Wasserlter
Für die Anleitungen zur Installation des Filters (C4) wird auf Ka-
pitel“17. Wasserlter“verwiesen.
6.4 Einstellungen der Getränke
In diesem Bereich können die individuellen Einstellungen kon-
sultiert und kann jedes einzelne Getränk auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt werden.
1. Den Wahlschalter (B2) für das Symbol (B5) drücken,
um das Menü aufzurufen;
2. Durch die Menüoptionen blättern, indem der Wahlschalter
für „NEXT>” gedrückt wird, bis „ EINSTELLUNGEN GE-
TRÄNKE” angezeigt wird;
3. Den Wahlschalter für „ EINSTELLUNGEN GETRÄNKE”:
drücken: auf dem Display erscheint die Anzeige mit den
Einstellungen des ersten Getränks;
4. Auf dem Display wird das jeweilige Benutzerprol ange-
zeigt. Die Einstellungen werden durch vertikale Balken
angezeigt: die Werkseinstellung ist mit dem Symbol
gekennzeichnet, während der aktuell eingestellte Wert
durch die Höhe des vertikalen Balkens angezeigt wird.
5. Um zum Menü Einstellungen zurückzukehren, den Wahl-
schalter für „ ESC” drücken. Um durch die Getränke
zu blättern und sie anzuzeigen, den Wahlschalter für
„NEXT>”drücken;
6. Um das auf dem Display angezeigte Getränk auf die Werk-
seinstellungen zurückzusetzen, den Wahlschalter für
RESET” drücken;
7. „RESET BESTÄTIGEN?”: zur Bestätigung den Wahlschalter
für „
OK
drücken (zum Abbrechen des Vorgangs den
Wahlschalter für „ ESC” drücken);
8. „WERKSEINSTELL. EINGESTELLT: „
OK
drücken.
Das Getränk ist mit den Werkseinstellungen neu programmiert.
Mit den anderen Getränken fortfahren oder zur Homepage
zurückkehren, indem der Pfeil für ESC” zweimal gedrückt
wird.
Hinweis!
Um die Getränke eines anderen Prols zu ändern, zur
Homepage zurückkehren, das gewünschte Prol anwählen
(B11) und den Ablauf wiederholen.
Um alle Getränke des Prols auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen, siehe Abschnitt „7. ubereitung von
Kaee“.
6.5 Auto-Abschaltung (Bereitschaft)
Die Auto-Abschaltung kann so eingestellt werden, dass sich das
Gerät nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3 Stunden
Nichtgebrauch abschaltet.