5713232451_00_0217 De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.
ECAM51X.55 KAFFEEMASCHINE Bedienungsanleitung Instructions videos available at: http://ecam51055.delonghi.
DE Seite 6 B B8 B2 B1 B3 B10 B6 B12 B7 B13 B9 B4 B5 C B11 D C1 D1 C2 D2 D5 C3 C4 C5 D3 C7 C8 C6 2 D4
A A1 A2 A5 A3 A6 A4 A11 A12 A7 A13 A8 A14 A15 A9 A16 A10 A17 A20 A21 A22 A23 A19 A18 A24 3
3A 1 2 3B 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 MIL K 4
CLEAN 17 18 19 20 21 22 23 24 PU SH PU S H 26A 25 26B 27 28 29 30 31 32 5
INHALT 1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE......7 2. SICHERHEITSHINWEISE...............................8 11. “ ” PROGRAMMIERUNG UND AUSWAHL... ................................................................ 18 12. HEISSWASSERAUSGABE1��������������������������� 19 13. DAMPFAUSGABE....................................... 19 2.1 In der Anleitung verwendete Symbole...........8 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................8 2.3 Bedienungsanleitung.....................................8 13.
1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE • Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult. • Kinder müssen überwacht werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.1 In der Anleitung verwendete Symbole Wenn das Gerät in Betrieb ist, könnte die Tassenablage heiß werden. Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. Es ist absolut erforderlich, diese Hinweise zu beachten. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2.3 Bedienungsanleitung Dieses Gerät ist für die Zubereitung von Kaffee- und Milchgetränken, sowie von Heißwasser ausgelegt. Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit gefährlich.
3.3 Laden Sie die App herunter! A23. Rost der Abtropfschale A24. Abtropfschale 4.2 Beschreibung der Bedienblende B3.
4.4 Beschreibung des Milchbehälters 5.4 (Seite 2 - D) D1. Milchschaumregler und Funktion CLEAN D2. Deckel für Milchbehälter D3. Milchbehälter D4. Milchansaugrohr D5. Milchausgaberohr des Milchbehälters (verstellbar) • • 5. ERSTE SCHRITTE 5.1 Kontrolle des Gerätes Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen (C) . Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst De’Longhi. 5.
• Für mehr Kaffeegenuss und um die Betriebseigenschaften der Kaffeemaschine zu optimieren, wird die Installation des Wasserfilters (C4) anhand der Angaben in Kapitel „17. Wasserfilter“empfohlen. Sollte Ihr Modell nicht mit diesem Filter ausgestattet sein, so kann dieser bei den autorisierten Kundendienststellen De’Longhi angefordert werden. Wartung“- „Entleerung Kreislauf:“) und das Gerät anschließend vom Stromnetz getrennt werden: • Zuerst das Gerät durch Drücken der Taste (Abb.
5. drücken; 6. “Bestätigen?”: Zur Bestätigung drücken oder , um zur vorhergehenden Bildschirmseite zurückzukehren; 7. “Kaffeesatzbehälter leeren”: den Kaffeesatzbehälter (A20) entnehmen und leeren. drücken; 8. “Abtropfschale leeren”: die Abtropfschale (A24) leeren und zusammen mit dem Kaffeesatzbehälter und dem Rost (A23) wieder einsetzen. drücken; 9. “Leeren 0,5l Behälter unter Ausläufe”: einen Behälter unter dem Kaffeeauslauf (A14) und unter dem Heißwasserauslauf (C6) positionieren. drücken; 5.
8.6 3. Die Blätterpfeile (B4) oder (B5) drücken, bis zwischen den beiden gestrichelten Linien “Getränke programm.” erscheint; 4. Zur Bestätigung (B3) drücken: das Gerät listet die Getränke auf, die individuell eingestellt werden können; 5. Die Blätterpfeile oder drücken, bis zwischen den beiden gestrichelten Linien das Getränk erscheint, das individuell eingestellt werden soll: zur Bestätigung drücken; 6.
• • • Hinweis! Wenn die Funktion aktiv ist, erscheint auf dem Display das Symbol "ECO". Im Energiesparmodus können einige Sekunden Wartezeit vergehen, bis die Kaffeemaschine den ersten Kaffee oder das erste Milchgetränk ausgibt, da sie sich erst aufheizen muss. Wenn der Milchbehälter (D) eingesetzt ist, aktiviert sich die Funktion “Energiesparmodus” nicht. • Signalton: Mit dieser Funktion wird der Signalton aktiviert oder deaktiviert. Dazu wie folgt vorgehen: 4. drücken.
5. 8.8 9.2 drücken, um den Vorgang zu bestätigen. Das Display kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück. Zubereitung von automatischen Rezepten mit Kaffeebohnen Achtung! Verwenden Sie keine grünen, karamellisierten oder kandierten Kaffeebohnen, da sie am Mahlwerk ankleben und es beschädigen können. Statistik Mit dieser Funktion werden die statistischen Daten der Kaffeemaschine angezeigt. Zur Anzeige der Daten wie folgt vorgehen: 1. (B2) drücken, um das Menü "Einstellungen" aufzurufen; 2.
drückt wird (der Text bleibt bei Beginn der Zubereitung für einige Sekunden eingeblendet). • Während der Kaffeezubereitung kann die Kaffeeausgabe jederzeit abgebrochen werden, indem (B5) oder (B2)gedrückt wird. • Wenn Sie nach abgeschlossener Ausgabe mehr Kaffee in der Tasse möchten, einfach “ EXTRA” (B4) drücken (innerhalb von 3 Sekunden). Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, mit (B5) abbrechen. Nach erfolgter Zubereitung ist das Gerät für einen neuen Gebrauch bereit. • • • • 9.3 • • 3.
Falls der Kaffee nach den ersten Kaffeezubereitungen dennoch zu dünn und mit wenig Crema oder zu langsam (tröpfchenweise) ausgegeben werden sollte, muss dies mit dem Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden (A3) (Abb. 7). 3. Stellen Sie sicher, dass das Milchansaugrohr (D4) richtig in die entsprechende Aufnahme am Boden des Milchbehälterdeckels eingesetzt ist (Abb. 14); 4. Positionieren Sie den Deckel wieder auf dem Milchbehälter; 5.
Mit Direktwahl: • : Cappuccino (B6) • : Latte Macchiato (B7) • : Milk (B8 - heiße Milch) • : Caffelatte (B9) Wählbar durch Drücken von (B4) und Bestätigen mit (B3): • Flat White • Cappuccino+ • Cappuccino Mix; • Espresso Macchiato 3. Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät automatisch mit der Zubereitung und auf dem Display erscheinen das gewählte Getränk sowie ein Fortschrittsbalken, der sich während der Zubereitung allmählich füllt; 4.
ment abzubrechen, in dem die gewünschte Kaffeemenge ausgegeben wurde. 5. “Parameter speichern?”: um die Parameter zu speichern, oder drücken (andernfalls oder (B3)) drücken. 6. “Param. gespeichert” (oder “Param. n. gespeichert”). Das Gerät kehrt auf betriebsbereit zurück. • • Hinweis! Auf dem Display erscheint “OK “ (B5), wenn die Menge die programmierbare Mindestmenge erreicht hat. Programmierte Getränke: 1. (B5) drücken; 2.
• • Um einen cremigeren Milchschaum zu erzielen, den Behälter mit langsamen Bewegungen von unten nach oben drehen. Um zu vermeiden, wenig aufgeschäumte Milch oder Schaum mit großen Blasen zu erhalten, den Auslauf (C6) immer, wie im nachfolgenden Abschnitt beschrieben, reinigen. - • 13.2 Reinigung des Heißwasser-/Dampfauslaufs nach dem Gebrauch • Reinigen Sie den Heißwasser-/Dampfauslauf (C6) nach jedem Gebrauch, um zu vermeiden, dass sich Milchreste ablagern oder Verstopfungen auftreten. 1.
• • Den Kaffeesatzbehälter (A20) leeren und sorgfältig reinigen, dabei darauf achten, dass alle Rückstände entfernt werden, die sich am Boden angesammelt haben: der mitgelieferte Pinsel (C5) verfügt über einen hierfür geeigneten Schaber. Die Kondensatschale (A16) (rot) kontrollieren und, wenn sie voll ist, leeren. 14.6 Reinigung des Wassertanks 1.
6. Mit dem Pinsel (C5) an der Aufnahme der Brühgruppe vorhandene und durch die Serviceklappe der Brühgruppe sichtbare Kaffeerückstände beseitigen; 7. Die Brühgruppe nach der Reinigung wieder in die Halterung einsetzen; dann fest auf den Text PUSH drücken, bis das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist. 14.11 Reinigung der Heißwasserdüse Hinweis: Sollte die Brühgruppe schwer einzusetzen sein, dann muss sie (vor dem Einsetzen) durch Drücken der beiden Hebel (Abb. 29) in die richtige Größe gebracht werden.
Wassertank wieder einsetzen. drücken; 8. “Abtropfschale leeren”: Die Abtropfschale (A24) und den Kaffeesatzbehälter (A20) entnehmen, leeren und wieder einsetzen. drücken; 9. “2l Behälter unter beide Ausläufe stellen”: 2l Aufnahme im Wassertank setzen, den Tank wieder einsetzen und drücken; 18. “2l Behälter unter beide Ausläufe stellen”: den zum Auffangen der Entkalkungslösung verwendeten Behälter leer wieder unter dem Heißwasserauslauf positionieren . drücken; 19. “Spülvorgang Bestätigen?”: drücken; 20.
16.1 Messung der Wasserhärte 17.1 Filtereinbau 1. Den mitgelieferten und der Bedienungsanleitung in englischer Sprache beigefügten Reaktionsstreifen "TOTAL HARDNESS TEST" (C1) aus seiner Packung nehmen; 2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein Glas Wasser eintauchen; 3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln. Nach etwa einer Minute bilden sich, je nach der Wasserhärte, 1, 2, 3 oder 4 kleine rote Quadrate; jedes Quadrat entspricht einer Stufe.
39 4. Die Auswahlpfeile (B4 und B5) drücken, bis zwischen den beiden gestrichelten Linien “Wartung” erscheint: drücken; 5. Die Auswahlpfeile drücken, bis “Filter auswechseln“ angezeigt wird: drücken; 6. “Bestätigen?”: zur Bestätigung (B5) oder drücken; 7. “Heißwasser, Bestätigen?”: unter dem Heißwasserauslauf (C6) einen Behälter (Fassungsvermögen: min. 500ml) positionieren, dann oder (Abb. 5) drücken, um mit der Ausgabe zu beginnen; 8.
18. TECHNISCHE DATEN 19. ENTSORGUNG Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10A Leistungsaufnahme: 1450W Druck: 1,9MPa (19 bar) Max. Fassungsvermögen des Wassertanks: 2 l Abmessungen BxTxH: 240x465x350 mm Kabellänge: 1750 mm Gewicht: 11.8 kg Max. Füllmenge Kaffeebohnenbehälter: 250 g Das Gerät nicht zusammen mit anderen Hausabfällen entsorgen, sondern einem Zentrum für offizielle Mülltrennung übergeben. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr.
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Kaffeebohnenbehälter füllen ESC um abzubrechen Es sind keine Kaffeebohnen mehr im Behälter. Den Kaffeebohnenbehälter füllen (A4) (Abb. 8). Der Kaffeepulvereinfüllschacht (A6) ist Den Einfüllschacht mit Hilfe des Reiverstopft. nigungspinsels (C5) leeren, wie in Abschnitt beschrieben. „14.8 Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts“.
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Milchschaumregler drehen Der Milchbehälter (D) wurde mit Milch- Den Milchschaumregler auf eine der Milchschaumregler (D1) auf Position CLEAN schaumpositionen stellen. eingesetzt. Entkalken ESC um abzubrechen OK um zu entkalken (≃45 Minuten) Zeigt an, dass die Kaffeemaschine entkalkt Das in Kapitel „15. Entkalkung“beschriebene werden muss. Entkalkungsprogramm muss so schnell wie möglich durchgeführt werden.
21. PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kaffee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen durch Ausspülen mit heißem Wasser vorwärmen (z.B. durch Verwendung der Funktion Heißwasser).
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Die Brühgruppe lässt sich nicht Die Ausschaltung wurde nicht richtig Die Ausschaltung durch Drücken der Taste herausnehmen durchgeführt (A12) (Abb. 6) durchführen (siehe Kap. „7. Ausschalten des Geräts“). Nach Beendigung der Entkal- Während der beiden Spülvorgänge wurde Gemäß der Anforderung des Gerätes vorgehen, kung fordert das Gerät einen der Tank (A18) nicht bis zum Füllstand MAX zuvor jedoch die Abtropfschale (A24) leeren, um dritten Spülvorgang an gefüllt.