VER. 1.1 10.06.2016 HD21ABE HD21ABE17 IAQ MONITOR DEUTSCH Die Qualität unserer Messgeräte ist das Ergebnis einer konstanten Produktentwicklung. Das kann zu Abweichungen zwischen diesem Handbuch und dem von Ihnen gekauften Messgerät führen. Fehler im Handbuch können nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für eventuelle Fehler entschuldigen wir uns. Aus den Daten, Abbildungen und Beschreibungen im vorliegenden Handbuch können keine Rechtsansprüche abgeleitet werden.
HD21ABE Indoor Air Quality Monitor - 2 -
HD21ABE 1. Grafik-Display mit Hintergrundbeleuchtung. 2. Taste ESC: Zum Verlassen des Menüs oder der Anzeige des aktuellen Untermenüs. 3. Pfeiltaste ▲: Zum Navigieren innerhalb der Menüs. Bei normalem Gerätebetrieb können mit dieser Taste die Nullstellung der statistischen Daten ausgewählt und die angezeigten Messwerte nach oben durchgeblättert werden. 4. Pfeiltaste ◄/Func: Zum Navigieren innerhalb der Menüs.
HD21ABE17 Indoor Air Quality Monitor - 4 -
HD21ABE17 1. Grafik-Display mit Hintergrundbeleuchtung. 2. Taste ESC: Zum Verlassen des Menüs oder der Anzeige des aktuellen Untermenüs. 3. Pfeiltaste ▲: Zum Navigieren innerhalb der Menüs. Bei normalem Gerätebetrieb können mit dieser Taste die Nullstellung der statistischen Daten ausgewählt und die angezeigten Messwerte nach oben durchgeblättert werden. 4. Pfeiltaste ◄/Func: Zum Navigieren innerhalb der Menüs.
INHALT 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................................................................................................................... 7 2. BENUTZERINTERFACE .................................................................................................................................... 8 2.1 DAS DISPLAY HD21ABE ....................................................................................................................................... 8 2.2 DAS DISPLAY HD21ABE17................
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN HD21ABE und HD21ABE17 IAQ Monitor sind Tischgeräte bzw. tragbare Geräte der Firma Delta Ohm für die Analyse der Luftqualität in Innenräumen (Indoor Air Quality, IAQ). Die Messgeräte messen gleichzeitig folgende Werte: Kohlendioxid CO2, Kohlenmonoxid CO und Luftdruck. Das Messgerät HD21ABE17 misst außerdem die Temperatur und die Relative Luftfeuchte und berechnet den Taupunkt, die Feuchtkugeltemperatur, die Absolute Luftfeuchte, das Mischungsverhältnis und die Enthalpie.
2. BENUTZERINTERFACE Das Benutzerinterface besteht aus einem LCD Grafikdisplay mit Hintergrundbeleuchtung und Tasten zum Einschalten und zur Einstellung des Messgeräts. Bei Batteriebetrieb schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung nach ca. 1 Minute aus, wenn keine Taste gedrückt wird. Durch Drücken einer beliebigen Taste kann die Hintergrundbeleuchtung wieder eingeschaltet werden. Zum Einund Ausschalten des Messgeräts die ON/OFF-Taste drücken.
2.2 DAS DISPLAY HD21ABE17 1 2 3 HD21ABE17 2010/02/10 08:00:00 Kohlendioxid CO2 ppm CO 0 ppm Patm 1000 hPa RLF 25.0 % T 17.0 °C 4 600 1. Batterieladung und Gerätemodell. Wenn die Logging-Funktion aktiviert ist, wird in dieser Zeile die Nummer des aktuellen Loggings und die Zeit angezeigt, die seit Beginn des Loggings verstrichen ist. 2. Hauptmesswert (im Beispiel oben wird CO2 Kohlendioxid angezeigt). 3. Anzeige aller anderen Messwerte. 4. Datum und Uhrzeit.
2.3 DIE TASTATUR Die Tasten des Messgeräts haben folgende Funktionen: Taste ON-OFF / AUTO-OFF Zum Ein- und Ausschalten des Geräts. Beim Einschalten des Geräts wird die Startseite angezeigt, die nach einigen Sekunden zur Anzeige der Messwerte wechselt. + Automatische Abschaltfunktion Das Messgerät verfügt über eine automatische Abschaltfunktion, die das Messgerät nach ca. 8 Minuten abschaltet, wenn keine Taste gedrückt wird.
Taste ◄/FUNC ◄ Zum Navigieren innerhalb des Menüs. FUNC: Bei normaler Anzeige können mit dieser Taste die statistischen Daten ausgewählt werden: Höchstwert, Mindestwert und Mittelwert. Taste ▲ Zum Navigieren innerhalb der Menüs. Bei normalem Gerätebetrieb können mit dieser Taste die Nullstellung der statistischen Daten ausgewählt und die angezeigten Messwerte nach oben durchgeblättert werden. Taste ▼ Zum Navigieren innerhalb der Menüs.
3. FUNKTIONSWEISE Bei Einschalten des Geräts erscheint ca. 10 Sekunden lang folgende Anzeige auf dem Display: Modell HD21ABE17 Indoor Air Quality Firm.Ver.=01.00 Neben dem Logo Delta Ohm werden das Modell des Messgeräts und die Firmware-Version angezeigt. Nach ca.
3.1 TASTE ►/UNIT DIE MAßEINHEITEN Zum Navigieren innerhalb des Menüs. Bei normalem Gerätebetrieb kann mit dieser Taste die Maßeinheit des Hauptmesswerts (nur HD21ABE17) geändert werden.
Funktion: AVG 1min RUNNING 00:00:48 Kohlendioxid CO2 ppm CO 0 ppm Patm 1000 hPa RLF 25.0 % T 17.0 °C 600 Nach Ablauf von 1 Minute ertönt ein langer Piepton und auf dem Display wird der berechnete Mittelwert angezeigt. Funktion: AVG 1min AVG 1min 00:00:00 Kohlendioxid CO2 ppm CO 0 ppm Patm 1000 hPa RLF 25.0 % T 17.0 °C 602 Der berechnete Mittelwert wird so lange auf dem Display angezeigt, bis die Taste ENTER gedrückt wird.
4. DAS HAUPTMENÜ Zum Aufrufen vom Programmierungsmenü die Taste MENU drücken: HAUPTMENÜ 1) Informationen 2) Logging 3) Seriell 4) Einstellungen 5) Kalibr. Sonden 6) Language ▲▼ Auswählen Bestätigen Wenn 2 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, wechselt die Anzeige wieder zur Hauptseite. Um eine Option auszuwählen, den Curser mit den Pfeiltasten ▲▼ auf die Option verschieben und ENTER drücken. Zum Verlassen der ausgewählten Option und Rückkehr zum vorherigen Menü ESC drücken.
Um die ID zu ändern, die Taste ENTER drücken. Die gewünschte Option mit den Pfeiltasten ◄► auswählen und mit den Pfeiltasten ▲▼ bearbeiten. Für die anderen Optionen auf die gleiche Weise vorgehen. Am Ende die Eingabe mit der Taste ENTER bestätigen. Die Option Infor Sensorn auswählen, um die Informationen über die Sensorn anzuzeigen: INFO SENSOREN Typ = CO2-CO Fw.V0R0 Kal = 2010/02/10 SN = 10010000 INFO SENSOREN: Typ und Version der Firmware. Datum der Kalibrierung. Seriennummer der Karte der Sensorn.
4.2 MENÜ LOGGING Die Taste MENU drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. • Die Option Logging mit den Pfeiltasten ▲▼ auswählen. • ENTER drücken, um das Untermenü mit den Einstellungen der Parameter für die LoggingSessions anzuzeigen (Erfassung). MENÜ LOGGING 1) 2) 3) 4) 5) Häufigkeit Log Auto OFF Start/Stopp Log Start Log Abbr. Log Datei Manager ▲▼ Auswählen Bestätigen 4.2.
4.2.2 Auto-OFF - Automatische Abschaltung Die Option Auto-OFF kontrolliert die automatische Abschaltung des Messgeräts beim Logging zwischen der Messung einer Stichprobe und der nächsten. Bei einem Intervall unter 5 Minuten bleibt das Messgerät immer eingeschaltet. Bei einem Intervall größer-gleich 5 Minuten kann das Messgerät zwischen dem Speichern ausgeschaltet werden. In diesem Fall schaltet sich das Messgerät eine Minute vor der Zeit für die Stichprobe ein und sofort danach aus.
4.2.3 Start/Stopp Log – Automatisches Starten Der Start und das Ende vom Speichern können durch Eingabe von Datum und Uhrzeit programmiert werden. Mit den Pfeiltasten Datum und Uhrzeit vom Start Logging einstellen. Das Datum und die Uhrzeit vom Start Logging durch Drücken der Taste ENTER bestätigen. Der Benutzer wird aufgefordert, die Daten für das Ende vom Speichern einzugeben. Das Datum und die Uhrzeit vom Ende Logging mit den Pfeiltasten einstellen.
5. ESC drücken, um die Eingabe abzubrechen und ohne Speichern zum Menü Logging zurückzukehren. 6. Erneut ESC drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. 7. MENU drücken, um das Menü direkt zu verlassen. 8. Nachdem beide Werte eingestellt worden sind, werden Datum und Uhrzeit vom Start und Datum und Uhrzeit vom Ende der LOG-Session angezeigt. MENÜ LOGGING PROGRAMMIERTES LOG Datum START 2010/02/10 10:29:00 Datum ENDE 2010/02/10 10:39:00 Beenden/Abbr. Bestätigen 9.
4.2.4 Auto-Start Löschen – Löschen vom Automatischen Starten Nachdem die Uhrzeit für den Start und das Ende der LOG-Session eingestellt worden ist, kann das automatische Starten der Session mit der Option Auto-Start Löschen verhindert werden. Dazu das Untermenü LOGGING aufrufen. Dann: 1. Mit den Pfeiltasten ▲ ▼ die Option Auto-Start Löschen auswählen. 2. Es erscheint eine Anzeige, in der die Uhrzeit vom Start und vom Ende der LOG-Session angezeigt werden: MENÜ LOGGING Auto-Start Löschen Programm.
4.2.5 Log Datei-Manager Mit dieser Option können die erfasste LOG-Sessions verwaltet werden: Am Messgerät können die Dateien mit den erfassten Daten angezeigt und der gesamte Speicher gelöscht werden. Das Messgerät kann maximal 64 LOG-Sessions speichern, die fortlaufend von 00 bis 63 nummeriert werden. Die Liste der Sessions wird in 4 Zeilen in 4 Spalten angezeigt. Wenn mehr als 16 Sessions gespeichert sind, kann mit der Funktionstaste MEM zur nächsten Seite geblättert werden.
LOG anzeigen: Mit dieser Option können die im Messgerät gespeicherten Logging-Sessions angezeigt werden: LOG DATEI 0/3 00– 01– 02– 03 04– 05– 06– 07 08– 09– 10– 11 12– 13– 14– 15 Datum START 2010/02/10 08:59:40 Datensätze: 000039 ▲▼◄► Auswählen Nächste Seite 1. Die gewünschte Log-Datei mit den Pfeiltasten ▲▼◄► auswählen. Die Taste MEM drücken, um die nächste Seite anzuzeigen. 2.
Dauer LOG (eingestellte Zeit für das Speichern) Mit diesem Parameter wird die Dauer der Logging-Session eingestellt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Logging-Session beendet. Die Session kann vor Ablauf der eingestellten Zeit durch Drücken der Taste MEM beendet werden. Um diese Funktion zu deaktivieren, die Zeit mit 0:00:00 einstellen. In diesem Fall endet die Logging-Session, wenn die Taste MEM gedrückt wird oder wenn der Speicher voll ist.
4.3.1 Das Druckintervall Zum Einstellen vom Druckintervall wie folgt vorgehen: 1. Die Option mit den Pfeiltasten ▼▲ auswählen. 2. ENTER drücken. Es erscheint folgende Anzeige: MENÜ SERIELLE KOMMUNIKATION DRUCKINTERVALL h:mm:ss (1h max) 0:00:00 ▼▲ Einstellen Beenden Bestätigen 3. Den gewünschten Wert mit den Pfeiltasten ▼▲ einstellen. 4.
4.4.1 Kontrast Mit dieser Option des Menüs Einstellungen kann der Kontrast vom Display erhöht oder verringert werden. Zum Aufrufen vom Untermenü Kontrast wie folgt vorgehen: 1. Die Option Kontrast mit den Pfeiltasten ▼▲ auswählen. 2. ENTER drücken. 3. Es erscheint folgende Anzeige: KONTRAST LCD Kontrast einstellen: 012 ▼▲ Einstellen Beenden/Abbr. 4. Den Kontrast mit den Pfeiltasten ◄► erhöhen oder verringern. 5. ENTER oder ESC drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. 6.
4.5 KALIBRIERUNG SONDEN Die Messgeräte und die Sensoren werden im Werk kalibriert und machen in der Regel keine weitere Kalibrierung durch den Benutzer erforderlich. Das Messgerät sieht dennoch die Möglichkeit einer Kalibrierung vor. Es können die Sensoren für CO (Kohlenmonoxid) und CO2 (Kohlendioxid) kalibriert werden. Beim Messgerät HD21ABE17 ist auch eine Kalibrierung vom Sensor RLF möglich (Relative Luftfeuchte). Der Temperatursensor (HD21ABE17) kann nicht kalibriert werden.
KALIBRIERUNG SONDEN KALIBRIERUNG CO2 1) Kalib. mit Offset 2) Kalib. in 2 Pkt 3) Werkseinstellung ▼▲ Auswählen Beenden/Abbr. Bestätigen Der CO2 Sensor kann wie folgt kalibriert werden: • • In 1 Punkt: Es wird nur der Offset vom Sensor korrigiert. Der Punkt kann einen beliebigen Wert im Bereich von 0 und 950 ppm haben. In 2 Punkten: Es werden Offset und Slope des Sensors korrigiert.
7. Wenn am Display "KALIBRIERUNG OK" angezeigt wird, ESC drücken, um zum Kalibrierungsmenü zurückzukehren. 8. Wenn die Stickstoffflasche verwendet wurde, das Ventil der Gasflasche schließen, den Schlauch vom Zubehör HD21AB17.9 abnehmen und das Zubehör vom Messgerät ziehen. Kalibrierung in 2 Punkten: 1. Das Messgerät in eine Umgebung mit bekannter CO2-Konzentration im Bereich von 0 bis 950 ppm bringen (z.B. saubere Luft). Für die Kalibrierung mit 0 ppm mithilfe der Stickstoffflasche (Code MINICAN.
11. Mindestens 15 Minuten abwarten, bevor mit dem Kalibrieren weitergemacht wird. 12. Die Option 2) Oberen Pkt kalib auswählen. 13. Am Display des Messgeräts wird der gemessene CO2-Wert angezeigt. 14. Den Wert mit den Pfeiltaten ▼▲ regulieren. 15. Die Taste ENTER am Messgerät drücken und die für die Durchführung der Kalibrierung erforderliche Zeit abwarten, ohne die Umgebungsbedingungen zu ändern. 16. Wenn am Display "KALIBRIERUNG OK" angezeigt wird, ESC drücken, um zum Kalibrierungsmenü zurückzukehren.
4.5.2 Kalibrierung CO Der Nullpunkt vom CO Sensor kann in sauberer Luft kalibriert werden (Außenbereich mit einer CO-Konzentration unter 0,1 ppm) oder mithilfe der Stickstoffflasche (Code MINICAN.12A). Die Option 2) Kalibrierung CO mit den Pfeiltasten ▼▲ auswählen. KALIBRIERUNG SONDEN 1) Kalibrierung CO2 2) Kalibrierung CO 3) Kalibrierung RLF ▼▲ Auswählen Beenden/Abbr. Bestätigen Die Auswahl durch Drücken der Taste ENTER bestätigen.
Kalibrierung vom CO Nullpunkt mit Stickstoffflasche (Code MINICAN.12A): Das Fach an der Geräterückseite mit einem Schraubenzieher öffnen. Den Schlauch der Gasflache (MINICAN.12A) mit der Gummikappe an den Kopf vom CO-Sensor anschließen. Klappe CO-Sensor Die Option 2) Kalibrierung CO mit den Pfeiltasten ▼▲ auswählen: KALIBRIERUNG SONDEN 1) Kalibrierung CO2 2) Kalibrierung CO 3) Kalibrierung RLF ▼▲ Auswählen Beenden/Abbr. Bestätigen Die Auswahl durch Drücken der Taste ENTER bestätigen.
Die Option auswählen und mit der Taste ENTER bestätigen. Es erscheint folgende Anzeige: KALIBRIERUNG SONDEN KALIBRIERUNG CO KAL. NULLPUNKT Kal Null 0 ppm Beenden/Abbr. Bestätigen • • • • • 15 Minuten abwarten, bevor mit dem Kalibrieren weitergemacht wird. Das Ventil der Gasflasche so regulieren, dass der Stickstoffdurchsatz konstant 0,1 bis 0,2 l/min beträgt.
3. Die Option 2) Set Empfindlichk. auswählen und mit der Taste ENTER bestätigen. Es erscheint folgende Anzeige: KALIBRIERUNG SONDEN KALIBRIERUNG CO SET EMPFINDLICHK. Empf CO 50 nA/ppm 0 ppm ▼▲ Einstellen Beenden/Abbr. Bestätigen 4. Den Wert für die Empfindlichkeit des CO-Sensors mit den Pfeiltasten ▼▲ eingeben und die Eingabe durch Drücken der Taste ENTER bestätigen.
4.5.3 Kalibrierung RLF (nur HD21ABE17) Diese Prozedur gilt nur für das Messgerät HD21ABE17. Vor Durchführung der Kalibrierung muss mithilfe gesättigter Lösungen mit 75,4% RLF und 33% RLF geprüft werden, ob eine neue Kalibrierung erforderlich ist. Nur wenn in beiden Kalibrierungspunkt eine Abweichung der Luftfeuchte von mehreren Prozentpunkten festgestellt wird, ist eine Kalibrierung erforderlich. Bei der Kalibrierung werden die Daten der vorherigen Kalibrierung gelöscht.
4. Die Sonde und die für die Kalibrierung verwendete gesättigte Lösung müssen die gleiche Temperatur haben und deshalb in eine Umgebung gebracht werden, in der die Temperatur für die gesamte Dauer der Kalibrierung konstant ist. 5. Die Schutzkappe der Sonde abschrauben und die Ringschraube mit Gewinde M12x1 aufschrauben. 6. Wenn sich in der Messkammer Flüssigkeit gebildet hat, die Flüssigkeit mit sauberem Löschpapier trocknen.
Werte Relative Luftfeuchte im Gleichgewicht mit einigen gesättigten Salzlösungen bei 0°C bis 100°C Temp.
5. VERBINDEN MIT DEM PC Die Messgeräte HD21ABE und HD21ABE17 verfügen über einen USB 2.0 Port. Als Extrazubehör ist auf Anfrage das serielle Verbindungskabel CP23 mit Mini-USB-Stecker für das Messgerät und USB 2.0 Stecker für den PC erhältlich. Die Messgeräte werden mit der Software DeltaLog10 (ab Version 0.1.5.3) geliefert, die unter Windows® läuft.
Befehl KE LE K1 K0 K4 K5 KP KQ WC0 WC1 RA Antwort & & & & & & & & & & Sample print = RL WA# Sample log = & WL# & 0sec 30sec Beschreibung Beenden vom Herunterladen der Daten Löschen der gespeicherten Daten Direktes Drucken der Daten Stopp Drucken der Daten Start Log der Daten Stopp Log der Daten Funktion Auto-OFF = AKTIVIERT Funktion Auto-OFF = DEAKTIVIERT Einstellung Auto-START OFF Einstellung Auto-START ON Lesen DRUCKINTERVALL eingestellt und Label Messwerte Lesen LOG-Intervall eingestellt Einstellu
• Während der Logging-Session sind einige Tasten deaktiviert und nur folgende Tasten aktiviert: MEM, MENU, ENTER und ESC. • Das Drücken der Taste MEM und MENU hat keine Auswirkung auf die gespeicherten Daten, wenn die Tasten gedrückt werden, nachdem die Logging-Session gestartet wurde. Andernfalls gelten die unten stehenden Hinweise. 5.1.3 Die Drucken-Funktion Durch Drücken der Taste ENTER werden die vom Messgerät gemessenen Daten in Echtzeit an den USB Port gesendet.
6. ANZEIGEN AM MESSGERÄT UND FUNKTIONSSTÖRUNGEN Die Tabelle unten gibt einen Überblick über die Anzeigen am Messgerät bei Auftreten von Fehlern und deren Bedeutung. Anzeige am Display Bedeutung ---- Wird angezeigt, wenn der Sensor der angegebenen physikalischen Größe nicht vorhanden oder defekt ist. OVFL Overflow: Wird angezeigt, wenn die Sonde einen Wert misst, der größer als der zulässige Bereich der Sonde ist.
7. ANZEIGE LADEZUSTAND BATTERIE – NETZSTROMVERSORGUNG Das Messgerät verfügt über ein Batteriepack mit 4 Ni-MH-Akkus mit 1,2 V - 2200 mA/h, die sich im Batteriefach des Geräts befinden. Das Batteriesymbol auf dem Display zeigt konstant den Ladezustand der Batterie an. Mit zunehmender Entladung der Batterie werden immer weniger Balken im Batteriesymbol angezeigt. Wenn keine Balken mehr angezeigt werden, beginnt das Batteriesymbol zu blinken: In diesem Fall müssen die Batterien umgehend ausgewechselt werden.
7.2 HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH DER AKKUS • • • • • • • • • Bei Erstinbetriebnahme des Geräts müssen die Akkus komplett geladen werden. Das vollständige Laden der Akkus dauert ca. 4 Stunden. Die Akkus haben eine Autonomie von ca. 8 Stunden, wenn mit dem Messgerät Messungen durchgeführt werden. Ein Batteriepack mit Ni-MH Akkus erreicht seine maximale Leistung erst nachdem es mindestens zwei oder drei Mal vollständig entladen und geladen worden ist.
8. LAGERUNG DES MESSGERÄTS Bedingungen für das Lagern des Messgeräts: • Temperatur: -25°C bis +65°C • Luftfeuchte: < 90% rel.LF ohne Kondensat • Sicherstellen, dass das Messgerät: • vor Feuchtigkeit geschützt ist. • vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. • vor direkten Wärmequellen geschützt ist. • vor starken Vibrationen geschützt ist. • vor Dämpfen, Salzen u/o korrosiven Gasen geschützt ist.
9. TECHNISCHE DATEN Messgerät Abmessungen (LxBxH) 210x90x40 mm (HD21ABE) 300x90x40 mm (HD21ABE17 mit Sonde) 470 g (komplett mit Batteriepack) ABS, Gummi Hintergrundbeleuchtet, mit 160x160 Punkten, sichtbarer Bereich 52x42 mm Gewicht Werkstoffe Display Betriebsbedingungen Betriebstemperatur Lagerungstemperatur Relative Luftfeuchte Betrieb -5°C bis 50°C -25°C bis 65°C 0% bis 85% rel.
9.1 TECHNISCHE DATEN DER SENSOREN Kohlendioxid CO2 Sensor Messbereich Betriebstemperatur Sensor Genauigkeit Auflösung Temperaturabhängigkeit Ansprechzeit (T90) Langfristige Stabilität NDIR mit doppelter Wellenlänge 0 bis 5000 ppm -5°C bis 50°C ±50 ppm +3% der Messung 1 ppm 0,1%f.s.
10. BESTELLNUMMERN HD21ABE Kit Datalogger IAQ Monitor, Messung von CO, CO2 und Luftdruck. Komplett mit: Software DeltaLog10 (ab Version 0.1.5.3) zum Herunterladen der Daten und Überwachen und Verarbeiten der Daten auf einem PC, 4 Akkus NiMH mit 1,2 V, Betriebsanleitung, Koffer. Die Kabel müssen separat bestellt werden. HD21ABE17 Kit Datalogger IAQ Monitor, Messung von CO, CO2, Luftdruck, Temperatur und Relativer Luftfeuchte. Komplett mit: Software DeltaLog10 (ab Version 0.1.5.
ANMERKUNGEN - 48 -
ANMERKUNGEN - 49 -
ANMERKUNGEN - 50 -
G AR AN T I E GARANTIEBEDINGUNGEN Alle Messgeräte von DELTA OHM werden sorgfältigen Abnahmeprüfungen unterzogen. Der Hersteller gibt eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum auf die Messgeräte von DELTA OHM. DELTA OHM verpflichtet sich, die Teile kostenlos zu reparieren oder auszuwechseln, die nach alleinigem Dafürhalten von DELTA OHM mangelhaft sind. Die Garantie von DELTA OHM beschränkt sich ausschließlich auf die Reparatur des Messgeräts.