Operation Manual

Hinweis:
Das Ölwarnsystem schützt den Stromerzeuger vor Schäden durch einen
zu
niedrigen Ölstand
im
Motorgehäuse. Vor Erreichen des minimalen Füllstands leuchtet die Ölmangelanzeige auf und das
System schaltet automatisch den Motor aus (der Ein/Ausschalter steht jedoch weiterhin auf Position
ON
"
).
Wenn der Motor ausgeschaltet wird oder die Ölmangelanzeige bei Betätigung des Starters
aufleuchtet, zunächst den Ölstand prüfen, bevor nach anderen Fehlern gesucht wird.
2. Benzinstand prüfen
Der Stromerzeuger wird mit bleifreiem Benzin betrieben.
Bleifreies Benzin führt
zu
weniger Ablagerungen
im
Motor und an den Zündkerzen und
verlängert die Lebensdauer des Abgassystems.
Bei
zu
niedrigem Benzinstand bitte Benzin nachfüllen.
Niemals abgestandenes oder verschmutztes Benzin oder eine Öl-Benzin-Mischung
verwenden.
Schmutz- und Wassereintrag in den Benzintank vermeiden.
Nach dem
Einfüllen von Benzin den Tankdeckel wieder verschließen.
Warnung!
Benzin ist in hohem Maße brennbar und kann unter bestimmten Bedingungen explodieren.
Beim Auffüllen des Benzintanks sowie· am Lagerort des Benzins nicht rauchen und offene
Flammen sowie Funkenbildung vermeiden.
Den
Benzintank nur bei ausgeschaltetem Gerät
und nur
an
gut belüfteten Standorten auffüllen.
Tank
NICHT überfüllen (Benzin muss unterhalb der oberen Markierung stehen).
Beim
Einfüllen kein Benzin versc.hütten. Verschüttete Mengen sowie Benzindämpfe können
sich entzünden.
Bei
verschüttetem Benzin darauf achten, dass sich die Dämpfe verflüchtigen,
bevor der Stromerzeuger
eingeschaltet wird.
langfristigen Hautkontakt mit Benzin bzw. Einatmen von Benzindämpfen vermeiden.
8 © by Denqbar GmbH
http://www.denqbar.com