dLAN® Hotspot
® devolo dLAN Hotspot
© 2015 devolo AG Aachen (Deutschland) Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet.
Inhalt 1 Ein Wort vorab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1 Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.2 CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.1 Bandbreitenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.2 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.3 Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Wort vorab 5 1 Ein Wort vorab Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Der dLAN Hotspot ist die optimale Produktlösung mit dauerhafter Serviceleistung für all die Gewerbetreibenden, die als Besitzer eines Internetzugangs Ihren Kunden und Gästen mobiles Internet (WLAN) sicher und flexibel zur Verfügung stellen möchten – ohne das Risiko einzugehen, unbegründet in Rechtsstreitigkeiten involviert zu werden.
6 Ein Wort vorab Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumlichkeiten verwendet werden. 1.1.2 CE-Konformität Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE), der EMVRichtlinie 2004/108/EC sowie den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG. Das Produkt ist zum Betrieb in der EU, Schweiz und Norwegen vorgesehen. Der Schutz vor WLAN-Störerhaftung ist länderspezifisch geregelt.
Ein Wort vorab 7 schließlich an qualifiziertes Fachpersonal (Kundendienst). Ein Schadensfall liegt z. B. vor, 쎲 wenn der Netzstecker beschädigt ist. 쎲 wenn das devolo Gerät mit Flüssigkeit (z.B. Regen oder Wasser) überschüttet wurde. 쎲 wenn das devolo Gerät funktionslos ist. 쎲 wenn das Gehäuse des devolo Gerätes beschädigt ist. devolo Geräte dürfen ausschließlich an einem Versorgungsnetz betrieben werden, wie auf dem Typenschild beschrieben.
8 Ein Wort vorab 1.2 devolo im Internet Weitergehende Informationen zu unseren Produkten finden Sie auch im Internet unter www.devolo.de/business-solutions. Nicht nur Produktbeschreibungen und Dokumentationen, sondern auch aktualisierte Versionen der devolo-Software können Sie herunterladen. Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu unseren Produkten haben, nehmen Sie bitte unter der E-MailAdresse support@devolo.
Einleitung 9 2 Einleitung Drahtlose, öffentliche Internetzugangspunkte – sogenannte WLAN-Hotspots sind mittlerweile eine weitverbreitete Lösung, um auch unterwegs ins Internet zu gelangen. Ob am Flughafen, in Hotels oder Restaurants, beim Friseur oder in der Arztpraxis, die Verweilund Wartezeit wird gerne mit Internetnutzung gefüllt. Die Nachfrage nach „freiem WLAN“ ist steigend, jedoch von Rechts wegen, für den Besitzer eines solch frei-zugänglichen Hotspots nicht ohne Risiko. 2.
10 Einleitung 2.2 Lösung: dLAN Hotspot In Zusammenarbeit mit der HOTSPLOTS GmbH stellt die devolo AG mit dem dLAN Hotspot für den Internetanschlussbesitzer eine technologisch sowie rechtskräftig sichere und unabhängige Servicelösung bereit. Rechtliche Sicherheit Die HOTSPLOTS GmbH ist einer der führenden WISP (Wireless Internet Service Provider, siehe 4.2 Glossar) mit rechtlicher Haftungsübernahme.
Einleitung 11 2.2.1 Anwendungsbeispiel – Freies WLAN dank dLAN Hotspot Die folgende Abbildung zeigt, wie mit Hilfe des dLAN 500 duo+ der Internetrouter über dLAN mit dem dLAN Hotspot verbunden ist. Der dLAN Hotspot befindet sich an zentraler Stelle im Raum, so dass ein optimaler WLAN-Empfang für alle Gäste gewährleistet werden kann. Abb. 1 Aus Sicherheitsgründen sollte die WLAN-Schnittstelle des dLAN Hotspot nur von den Gästen und nicht vom Besitzer als Internetzugang verwendet werden.
12 Einleitung 햳 Anschließend bestätigt der Gast per One-Klick (Setzen eines Häkchens), SMS oder E-Mail die Nutzungsbedingungen (d. h. keine Rechtswidrigkeiten im Internet zu begehen) des WISP und gelangt daraufhin ins Internet. Die Art der Bestätigung variiert je nach aktueller Rechtslage und Land. Sie wird vom WISP entsprechend der aktuellen, rechtlichen Vorgaben auf der Gast-Startseite des Besitzers angepasst und vom Nutzer eingefordert. Abb.
Inbetriebnahme 13 3 Inbetriebnahme 3.3 Der dLAN Hotspot In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur Inbetriebnahme Ihres dLAN Hotspot. Wir beschreiben Funktionen sowie die Inbetriebnahme des Gerätes und stellen Ihnen das control center vor. Der dLAN Hotspot ist ausgestattet mit 3.1 Lieferumfang – Starter Kit 쎲 einem Verschlüsselungstaster (Haus-Symbol) mit LED-Statusanzeige, 쎲 einem WLAN-Taster mit LED-Statusanzeige, 쎲 1 Ethernetanschluss, 쎲 einer innenliegenden WLAN-Antenne.
14 Inbetriebnahme 3.3.1 Verschlüsselungstaster Der Verschlüsselungstaster steuert die folgenden Funktionen: 쎲 Um Ihr dLAN-Netzwerk individuell zu verschlüsseln, drücken Sie an den angeschlossenen Geräten – innerhalb von 2 Minuten – jeden Verschlüsselungstaster ca. 1 Sekunde. 쎲 Um ein dLAN-Gerät aus Ihrem Netzwerk zu entfernen, drücken Sie mindestens 10 Sekunden den Verschlüsselungstaster des entsprechenden Gerätes. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Kapiteln 3.4 dLAN Hotspot anschließen bzw. 3.
Inbetriebnahme 15 3.3.3 Ethernetanschluss 3.4 dLAN Hotspot anschließen Über den Netzwerkanschluss können Sie Ihren Internetrouter über das Netzwerkkabel mit dem dLAN Hotspot verbinden. Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumlichkeiten verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen funktioniert die Verbindung zum Internetrouter entweder nur über dLAN oder über Ethernet. Notieren Sie vor dem dLAN-Vernetzungsvorgang die Seriennummer des dLAN Hotspot.
16 Inbetriebnahme dLAN 500 duo+ und ein dLAN Hotspot zu einem dLAN-Netzwerk verbinden Bevor Sie die Geräte in einem dLAN-Netzwerk einsetzen können, müssen Sie sie zunächst zu einem Netzwerk verbinden. Dies geschieht durch die gemeinsame Verwendung eines dLAN-Kennwortes. Es entsteht ein abgegrenztes dLAN-Netzwerk. Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kennwortes dient somit der Zugangskontrolle zum dLAN-Netzwerk als auch der Verschlüsselung, und damit der Abhörsicherheit der übermittelten Daten.
Inbetriebnahme 17 햶 Wählen Sie auf der folgenden Übersichtsseite dLAN Hotspot aus. 햷 Fügen Sie Ihren dLAN Hotspot mit der Plus-Taste hinzu. 햸 Tragen Sie die entsprechenden Standortangaben des dLAN Hotspot ein und weisen diese dem Gerät zu. Über das Menü in der rechten oberen Ecke navigieren Sie im control center und können Einstellungen zu diesem verändern. Per Klick auf das Fragezeichen in der rechten oberen Ecke gelangen Sie zum Produkthandbuch des dLAN Hotspot.
18 Inbetriebnahme devolo dLAN Hotspot
Inbetriebnahme 19 3.6.1 dLAN Hotspot anzeigen Per Klick auf das nebenstehende Symbol gelangen Sie in den Bereich Details.
20 Inbetriebnahme Im Feld Gerätename sehen Sie den von Ihnen festgelegten Gerätenamen. Im Feld WLAN-Name (SSID) sehen Sie den von Ihnen festgelegten Netzwerknamen. Im Feld Seriennummer sehen Sie die Seriennummer des Gerätes. Im Feld Verbindungsstatus sehen Sie, ob das Gerät mit dem Internet verbunden ist oder nicht. In den Feldern Ethernet-Status und dLAN-Status sehen Sie, welcher Anschluss von beiden aktiviert bzw. deaktiviert ist.
Inbetriebnahme 21 Beim Einsatz mehrerer dLAN Hotspots (weil Sie z. B. mehrere Ladenlokale betreiben), sehen Sie hier an welchem Standort sich welches Gerät befindet bzw. Sie können einem Gerät auch einen neuen geänderten Standort zuweisen. Speichern Sie alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen mit Übernehmen.
22 Inbetriebnahme Im Feld Bandbreitenbeschränkung legen Sie die erlaubte Down- und Upstream-Rate der dLAN Hotspots pro Standort fest. Der dLAN Hotspot verfügt zusätzlich über einen Automatismus, der die Bandbreite bei übermäßiger Nutzung eines Nutzers reduziert. Die Gesamtbandbreite zum WISP beträgt 10 Mbit/s. Das Feld Abonnement zeigt dessen gültige Laufzeit an. Per Klick auf Abonnement verlängern werden Sie automatisch weitergeleitet, um eine Verlängerung des Abonnements vorzunehmen.
Inbetriebnahme 23 햳 Legen Sie anschließend eine Farbe fest, indem Sie darauf klicken. Mittig auf Ihrer Gast-Startseite befindet sich immer das Registrierungsfeld für den Nutzer. 햴 Durch Schieben des Pfeils stellen Sie die Farbabstufung ein. Die Fragezeichen der Felder Hintergrund, Oberer Seitenbereich und Unterer Seitenbereich halten nützliche Zusatzinformationen zu der jeweiligen Position für Sie bereit. Schieben Sie den Mauszeiger darauf, um diese anzeigen zu lassen.
24 Inbetriebnahme devolo dLAN Hotspot
Anhang 25 4 Anhang 4.1 Bandbreitenoptimierung Um die Übertragungsleistung im dLAN-Netzwerk entscheidend zu verbessern, empfehlen wir die folgenden „Anschlussregeln” zu beachten: 쎲 Stecken Sie das Gerät direkt in eine Wandsteckdose, vermeiden Sie eine Mehrfachsteckdose. Die Übertragung der dLAN-Signale kann hier eingeschränkt sein. 쎲 Stecken Sie benachbarte Geräte (z. B. Ihren Internetrouter) in die Steckdose des dLAN 500 duo+. Abb.
26 Anhang 4.2 Glossar Gast Besitzer Nutzer des frei-zugänglichen WLAN-Internetanschlusses Eigentümer des frei-zugänglichen WLAN-Internetanschlusses Punkt, ab dem der Datenverkehr ins öffentliche Internet weitergeleitet wird. Die Gast-Startseite ist eine Seite, die für MarketingZwecke des Besitzers genutzt werden kann. Sie ist eine speziell eingerichtete Webseite, über die der Gast ins Internet gelangt.
Anhang 27 Die Vorratsdatenspeicherung ist eine Vorstufe der Telekommunikationsüberwachung und vermindert die Anonymität im Internet. Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf dem Gerät bedeutet, dass es sich bei diesem Adapter um ein elektrisches bzw. elektronisches Gerät im Anwendungsbereich des deutschen Elektrogesetzes (bzw. EU-WEEE-Richtlinie) handelt. Derartig gekennzeichnete Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
28 Anhang stungsmerkmalen auszutauschen. Handbücher und evtl. mitgelieferte Software sind von der Garantie ausgeschlossen. b) Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von devolo getragen, nicht aber die Kosten für den Versand vom Erwerber zur Service-Werkstätte und/oder zu devolo. c) Ersetzte Teile gehen in devolos Eigentum über. d) devolo ist berechtigt, über die Instandsetzung und den Austausch hinaus technische Änderungen (z. B.
Anhang 29 bei Personenschäden oder Schäden an privat genutzten Sachen nach dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet wird. b) Ausgeschlossen sind insbesondere Ansprüche auf Ersatz von entgangenem Gewinn, mittelbaren oder Folgeschäden. c) Für Datenverlust und/oder die Wiederbeschaffung von Daten haftet devolo in Fällen von leichter und mittlerer Fahrlässigkeit nicht.
30 Anhang devolo dLAN Hotspot
Index L Lieferumfang 13 B Besitzer 26 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5 Breakout 26 N Netzwerkanschluss 15 C CE-Erklärung 6 control center 16, 26 D dLAN 26 E Entsorgung 27 Ethernet-Port 15 G Garantie 27 Gast 26 Gast-Startseite 26 H HOTSPLOTS GmbH 10 K Kontrollleuchte 14 O One-Click 26 R Reset 15 S Sicherheitshinweise 6 Störerhaftung 26 Systemvoraussetzungen 13 V Vorratsdatenspeicherung 10, 26 VPN 10 W Wireless Internet Service Provider 27 WLAN 27 WLAN-Antenne 15 WLAN-Störerhaftung 9, 10 www.devolo-cc.
devolo dLAN Hotspot