User Manual

DEUTSCH
25
5. Schalten Sie das Werkzeug ein und beginnen Sie mit
der Arbeit.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der
Arbeiten immer aus. Erst dann darf der Netzstecker aus
der Steckdose gezogen werden.
WARTUNG
Ihr D E WALT Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der richtigen Pflege des
Gerätes und seiner regelmäßigen Reinigungab.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, schalten Sie das
Get aus und trennen Sie es vom Netz, bevor
Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder
entfernen. Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalter in der AUS-Position be fi ndet.
Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungen
verursachen.
Dieses Werkzeug kann nicht vom Benutzer gewartet werden.
Bringen Sie das Elektrowerkzeug nach etwa 150 Betriebsstunden
in eine D E WALT- Kundendienstwerkstatt. Falls vor diesem
Zeitpunkt Probleme auftauchen sollten, wenden Sie sich bitte
ebenfalls an eine D E WALT-Kundendienstwerkstatt.
Bürsten (Abb. 3)
Die Kohlebürsten können nicht vom Anwender gewartet werden.
Bringen Sie das Werkzeug in eine D E WALT-Kundendienstwerkstatt.
Die gelbe Bürstenverschleißanzeige (s) leuchtet auf, wenn die
Kohlebürsten fast abgenutzt sind. Nach weiteren 8
Betriebsstunden sind die Bürsten komplett verschlissen und der
Motor wird automatisch abgeschaltet. Sobald die
Wartungsanzeige (r) aufleuchtet, ist die Wartung des Werkzeugs
durchzuführen.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzliche
Schmierung.
5. Kennzeichnen Sie die Stelle, an der das Loch
gebohrt werden soll.
6. Setzen Sie den Bohrer auf die Kennzeichnung
und schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
7. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der
Arbeiten immer aus. Erst dann darf der Netzstecker aus
der Steckdose gezogen werden.
Bohren mit einer Bohrkrone (Abb. 1)
1. Setzen Sie eine geeignete Bohrkrone ein.
2. Setzen Sie den Zentrierbohrer in die Bohrkrone ein.
3. Stellen Sie den Betriebsartwahlschalter (f)
auf "Hammerbohren."
4. Stellen mit dem Regelrad (g) eine mittlere bis höhere
Drehzahl ein.
5. Justieren Sie den Zusatzhandgriff (c).
6. Setzen Sie den Zentrierbohrer auf die Markierung und
schalten Sie das Elektrowerkzeug ein. Bohren Sie, bis
sich die Bohrkrone ca. 1 cm tief im Beton befindet.
7. Schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen Sie den
Zentrierbohrer. Setzen Sie die Bohrkrone wieder in das
Loch ein und fahren Sie mit der Arbeit fort.
8. Wenn die gewünschte Lochtiefe die Länge der Bohrkrone
überschreitet, müssen Sie den Betonzylinder, der im
Bohrkroneninneren entsteht, regelmäßig herausbrechen.
Damit der Werkstoff um das Loch herum nicht ungewollt
ausbricht, bohren Sie zunächst ein durchgehendes Loch mit
dem gleichen Durchmesser wie dem des Zentrierbohrers.
Setzen Sie anschließend die Bohrkrone ein und bohren Sie
das Loch von beiden Seiten aus bis jeweils zur Hälfte.
9. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der
Arbeiten immer aus. Erst dann darf der Netzstecker aus
der Steckdose gezogen werden.
Meißeln (Abb. 1)
1. Setzen Sie den richtigen Meißel ein und lassen Sie ihn
in einer der 24 Positionen einrasten.
2. Drehen Sie den Betriebsartwahlschalter (f) auf
"nur Hämmern."
3. Stellen Sie mit dem Regelrad (g)
die gewünschte Schlagstärke ein.
4. Justieren Sie den Zusatzhandgriff (c).