User Manual

DEUTSCH
22
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert.
Überprüfen Sie immer, dass die Spannung der Stromversorgung
der Spannung auf dem Typenschild entspricht.
Ihr D E WALT-Gerät ist gemäß EN 60745 doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdet werden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es
durch ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden,
dass bei der D E WALT Kundendienstorganisation erhältlich
ist.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers. Typ 11 für
Klasse II (Doppelisolierung) - Geräte Typ 12 für
Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Verwendung eines
Verlängerungskabels
Verwenden Sie ein zugelassenes 3-adriges Verlängerungskabel,
das für die Leistungsaufnahme dieses Elektrowerkzeugs geeignet
ist (siehe technische Daten). Der Mindestquerschnitt der
Leitungen beträgt 1,5 mm² und die Höchstlänge beträgt 30 m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das
Kabel vollständig ab.
ZUSAMMENBAUEN UND EINSTELLEN
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, schalten Sie das
Get aus und trennen Sie es vom Netz, bevor
Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder
entfernen. Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalter in der AUS-Position be fi ndet.
Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungen
verursachen.
WARNUNG: Werkzeugeinsätze (Bits) können heiß
werden, daher sollten zur Vermeidung von
Verletzungen bei ihrem Austausch oder Entfernen
Handschuhe getragen werden.
Montieren und Anbringen des
Zusatzhandgriffs (Abb. 2A, 2B)
Der seitliche Griff (c) kann an beide Seiten der Maschine
gebaut werden, um eine Bedienung für sowohl Links- als auch
Rechtshänder zuzulassen.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor
Arbeitsbeginn immer, dass der Zusatzhandgriff
einwandfrei montiert ist
D25721, D25722, D25723, D25761, D25762, D25763 MONTIEREN IN
DER VORDEREN POSITION (ABB. 2A)
1. Bringen Sie den Stahlring (j) auf dem Spannhals (n) über dem
Spannring (l) an. Drücken Sie beide Enden zusammen,
montieren Sie die Buchse (k) und setzen Sie den Stift ein(m).
2. Montieren Sie die Halterung des Zusatzhandgriffes (i)
und schrauben Sie das Spannrad (h) an. Noch nicht
festziehen.
WARNUNG: Nach Beendigung der Montage
sollte die Halterung des Zusatzhandgriffes nicht
mehr entfernt werden.
3. Schrauben Sie den Zusatzhandgriff (c) in die Buchse
(k). Ziehen Sie sie gut fest.
4. Drehen Sie den Griff in die gewünschte Position. Zum
waagerechten Bohren unter Verwendung eines schweren
Bohrers ist der Griff im Hinblick auf eine optimale
Werkzeugführung in einem Winkel von ca. 20 ° Grad zu
stellen.
5. Arretieren Sie den Zusatzhandgriff in der
gewünschten Position, indem Sie das Spannrad (h)
festziehen.
D25871 (ABB. 2B)
1. Lösen Sie den Spannknopf für
den Zusatzhandgriff (p).
2. Schieben Sie den Zusatzhandgriff auf den Spannhals, so daß
der Stahlring (j) im Montagebereich (y) an. Die korrekte
Position des Zusatzhandgriffs liegt zwischen dem oberen und
mittleren Teil des Rohrs.
3. Stellen Sie den Zusatzhandgriff (c) auf
den gewünschten Winkel ein.
4. Schieben und drehen Sie den Zusatzhandgriff in
die gewünschte Position auf dem Spannhals.
5. Verriegeln Sie den Zusatzhandgriff in der
gewünschten Position, indem Sie denSpannknopf
(p) festziehen.