Operation Manual

DEUTSCH
20
Akkukontakten kann Verbrennungen oder
einen Brand hervorrufen.
d) Bei unsachgemäßer Verwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen gelangt, diese ausspülen und einen
Arzt aufsuchen. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) REPARATUREN
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Originalersatzteilen reparieren. Damit kann
gewährleistet werden, dass der Betrieb des
Elektrowerkzeugs sicher ist.
ZUSÄTZLICHE
WERKZEUGSPEZIFISCHE
SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise für alle
Schlagbohrschrauber
Tragen Sie bei der Verwendung von
Schlagbohrern stets einen Gehörschutz.
Bei Lärmeinwirkung besteht die Gefahr von
Gehörschäden.
Verwenden Sie die mit diesem Werkzeug
mitgelieferten Zusatzgriffe. Bei einem Verlust
der Kontrolle sind Verletzungen möglich.
Halten Sie das Werkzeug an den isolierten
Oberflächen, wenn Sie in Bereichen
arbeiten, in denen es mit verborgenen
elektrischen Installationen oder seinem
eigenen Netzkabel in Kontakt kommen
könnte. Bei Kontakt mit einem stromführenden
Draht werden die freiliegenden Metallteile
ebenfalls stromführend und der Bediener
erleidet bei Berührung einen Stromschlag.
Das Werkstück muss stets mit Klemmen
oder anderen geeigneten Methoden auf
einer stabilen Oberfläche befestigt werden.
Das Werkstück sollte nicht von Hand oder an
den Körper gehalten werden, da dieser instabile
Halt zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Tragen Sie eine Schutzbrille oder einen
anderen Augenschutz. Beim Hammer- und
Bohrbetrieb können Späne wegfliegen.
Fliegende Partikel können permanente
Augenschäden verursachen.
Bohreinsätze, Stecknüsse und Werkzeuge
werden beim Betrieb heiß. Ziehen Sie vor
Berühren dieser Teile Schutzhandschuhe an.
Dieses Werkzeug ist nicht für den
Dauerbetrieb konzipiert. Die beim Betrieb
dieses Werkzeugs verursachten Schwingungen
können für die Hände und Arme schädlich
sein. Tragen Sie Handschuhe für zusätzliche
Dämpfung und machen Sie regelmäßig Pausen,
um die Aussetzung einzuschränken.
Typische Gefahren
Trotz Befolgung aller relevanten
Sicherheitsbestimmungen und Anwendung von
Schutzvorrichtungen sind die folgenden typischen
Gefahren unvermeidbar:
Schädigung des Gehörs
Verletzungsgefahr durch fliegende Partikel
Verbrennungsgefahr durch das beim Betrieb
sehr heiß werdende Zubehör
Verletzungsgefahr bei langzeitiger Anwendung
Bezeichnungen am Werkzeug
Am Werkzeug sind folgende Piktogramme
angebracht:
Vor der Verwendung die Bedienung
sanleitung lesen.
Gehörschutz tragen.
Augenschutz tragen.
SPM Schläge pro Minute.
LAGE DES DATUMSCODES
Der Datumscode, der auch das Herstelljahr
enthält, ist in die Gehäusefläche geprägt, die die
Montagefuge zwischen Gerät und Akku bildet.
Beispiel:
2009 XX XX
Herstelljahr
Wichtige Sicherheitsanweisungen
für alle Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF:
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und
Betriebsanweisungen für die DE9130/DE9135
Ladegeräte.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Ladegeräts
alle Anweisungen und Warnhinweise, die am
Ladegerät, Akku und Akkuwerkzeug angebracht
sind.