Operation Manual

20
DEUTSCH
Lithiumionen-Akkus entstehen giftige Dämpfe und
Stoffe.
Wenn der Akkuinhalt mit der Haut in Kontakt
kommt, waschen Sie die Stelle sofort
mit einer milden Seife und Wasser. Wenn
Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen Sie
das offene Auge für 15 Minuten, oder bis die
Reizung nachlässt, mit Wasser. Falls Sie sich
in ärztliche Behandlung begeben müssen: Das
Akkuelektrolyt besteht aus einer Mischung von
organischen Karbonaten und Lithiumsalzen.
Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle kann
Atemwegsreizungen verursachen. Sorgen
Sie für Frischluft. Wenn die Symptome anhalten,
begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die
Akkuflüssigkeit kann brennbar sein, wenn
sie Funken oder einer Flamme ausgesetzt
ist.
Transport der Maschine
D E WALT Li-Ionen Akkupakete entsprechen
den notwendigen Testanforderungen gemäß
Handbuch UN Manual of Tests and Criteria (ST/SG/
AC.10/11/Rev.3 Teil III, Unterabschnitt 38,3) nach
den UN Empfehlungen über den Transport von
Gefahrengütern.
Die Akkupakete haben einen wirksamen Schutz
vor internem Überdruck und Kurzschluss.
Es wurden entsprechende Maßnahmen zur
Verhinderung von Gewaltbruch und gefährlichem
Gegenstrom getroffen.
Der äquivalente Lithiumgehalt liegt unterhalb des
relevanten Grenzwerts.
D
E WALT Li-Ionen Akkupakete sind ausgenommen
von nationalen und internationalen Bestimmungen,
die für Gefahrengüter gelten. Diese Bestimmungen
treten jedoch in Kraft, wenn mehrere Akkupakete
zusammen transportiert werden.
Vergewissern Sie sich, daß die
Akkupakete gemäß den oben erwähnten
Gefahrengutbestimmungen verpackt werden, um
ein Kurzschließen zu verhindern.
Akku
AKKUTYP
Für das Modell DC810 wird ein 28 Volt Li-Ionen-Akku
eingesetzt.
Für das Modell DC800 wird ein 36 Volt Li-Ionen-Akku
eingesetzt.
Empfehlungen für die Lagerung
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl und trocken und
nicht direktem Sonnenlicht sowie übermäßiger
Hitze oder Kälte ausgesetzt. Für eine optimale
Akkuleistung und Lebensdauer lagern Sie die
Akkus bei Raumtemperatur, wenn sie nicht
verwendet werden.
HINWEIS: Li-Ion-Akkus sollten vollständig
geladen gelagert werden.
2. Eine langfristige Lagerung schadet dem Akku
oder Ladegerät nicht. Unter den richtigen
Bedingungen können sie bis zu 5 Jahren gelagert
werden.
Schilder am Ladegerät und am Akkupaket
Die Schilder am Ladegerät und am Akkupaket
zeigen folgende Symbole:
Bedienungsanleitung vor Gebrauch lesen.
Die Ladezeit entnehmen Sie bitte den
technischen Daten.
Setzen Sie das Gerät keiner Nässe aus
Fassen Sie nicht mit elektrisch leitenden
Gegenständen in das Gerät
Laden Sie nie beschädigte Akkupakete
Verwenden Sie keine beschädigten
Ladegeräte
Laden Sie nur bei einer Umgebungstem-
peratur zwischen 4 °C und 40 °C
Lassen Sie beschädigte Kabel sofort
ersetzen
Problem am Ladegerät
Problem am Akku
Lassen Sie das Akkupaket am Ende
seiner Lebensdauer mit Rücksicht auf die
Umwelt sachgerecht entsorgen