Operation Manual

DEUTSCH
26
Ihr Werkzeug ist möglicherweise mit einem
Gürtelhaken (k) ausgestattet. An dem Gürtelhaken
kann das Werkzeug an den Werkzeuggürtel gehängt
werden, um die Hände freizuhaben.
Der Gürtelhaken kann auf jeder Seite des Werkzeugs
angebracht werden, um sowohl Linkshändern als
auch Rechtshändern gerecht zu werden. Wird der
Haken überhaupt nicht gewünscht, kann er vom
Werkzeug entfernt werden.
Um den Gürtelhaken zu versetzen, entfernen Sie
die Gürtelhaken-Befestigungsschraube (l) und
bringen ihn an der gegenüberliegenden Seite wieder
an. Drehen Sie die Befestigungsschraube immer
mit 0,6 - 0,8 Nm Drehmoment an, wenn Sie den
Gürtelhaken an einem Gerät befestigen.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer
die Sicherheitsanweisungen und die
geltenden Vorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr
schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie das Gerät aus und
trennen Sie es vom Netz, bevor
Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen.
Richtige Haltung der Hände (Abb. 6)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, beachten Sie
IMMER die richtige Haltung der Hände,
wie dargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, halten Sie das
Gerät IMMER sicher fest und seien Sie
auf eine plötzliche Reaktion gefasst.
Die richtige Haltung der Hände bedeutet, dass eine
Hand am Hauptgriff (m) liegt, wie abgebildet.
Variabler Drehzahlauslöseschalter
(Abb. 1)
Zum Einschalten des Werkzeugs drücken Sie den
Auslöser (a).
Zum Ausschalten des Werkzeugs lassen Sie den
Auslöser wieder los.
Dieses Werkzeug ist mit einer Bremse ausgestattet.
Das Spannfutter hält an, sobald der Auslöseschalter
vollständig freigegeben wird.
Zum Vorbohren ohne Zentrierkörner, zum Bohren
in Metall oder Kunststoff oder zum Eintreiben
von Schrauben eine niedrigere Drehzahl
verwenden. Für eine maximale Lebensdauer des
Werkzeugs benutzen Sie die Drehzahlregulierung
nur für Vorbohrungen oder zum Eindrehen von
Befestigungsteilen.
HINWEIS: Fortgesetzter Einsatz bei regulierter
Drehzahl wird nicht empfohlen. Er kann den Schalter
beschädigen und sollte vermieden werden.
Vorwärts-/Rückwärts-Kontrollknopf
(Abb. 1)
Der Vorwärts-/Rückwärts-Kontrollknopf (b) bestimmt
die Drehrichtung des Werkzeugs und dient ebenso
als Verriegelungsknopf.
Zur Auswahl des Vorwärtslaufs geben Sie den
Auslöseschalter frei und drücken den Vorwärts-/
Rückwärts-Kontrollknopf an die rechte Seite des
Werkzeugs.
Zur Auswahl des Rückwärtslaufs drücken Sie den
Vorwärts-/Rückwärts-Kontrollknopf an der linken
Seite des Werkzeugs.
Die Mittelposition des Kontrollknopfs verriegelt
das Werkzeug in der AUS-Position. Stellen Sie bei
Veränderung der Position des Kontrollknopfs sicher,
dass der Auslöseschalter freigegeben ist.
HINWEIS: Wenn das Werkzeug zum ersten Mal
nach erfolgter Änderung der Drehrichtung anläuft, ist
eventuell ein Klicken zu hören. Das ist normal und
deutet nicht auf ein mögliches Problem hin.
Arbeitslampe (Abb. 1)
Über dem Auslöseschalter (a) befindet sich eine
Arbeitslampe (g). Die Arbeitslampe wird durch
Drücken des Auslöseschalters aktiviert.
HINWEIS: Die Arbeitslampe dient nur zur
Beleuchtung der unmittelbaren Arbeitsfläche und
sollte nicht als Taschenlampe verwendet werden.
Sechskant-Schnellspannfutter
(Abb. 4)
DC825, DC827, DC835, DC837, DC845
HINWEIS: Das Spannfutter nimmt nur 1/4-Zoll-
Sechskantzubehörteile auf.
Verriegeln Sie den Netzschalter in der Aus-Stellung
(Mitte) oder trennen Sie den Akku vom Werkzeug,
bevor Sie Zubehörteile wechseln.
Zum Einsetzen eines Zubehörteils ziehen Sie den
Spannfutterring (c) vom Werkzeug zurück, stecken
das Zubehörteil ein und geben den Ring wieder frei.
Damit ist das Zubehörteil arretiert.