Operation Manual

DEUTSCH
30
Ziehen Sie das Sägeblatt erst aus dem
Werkstück heraus, wenn es zum
Stillstand gekommen ist. Das Sägeblatt
kann nach dem Sägen sehr heiß sein.
Fassen Sie es nicht an.
Richtige Haltung der Hände
(Abb. 1, 14)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, beachten Sie
IMMER die richtige Haltung der Hände,
wie dargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, halten Sie das
Gerät IMMER sicher fest und seien Sie
auf eine plötzliche Reaktion gefasst.
Die richtige Haltung der Hände bedeutet, dass eine
Hand am oberen Haltegriff (q) liegt, während die
andere Hand den Hauptgriff (p) hält.
Auslöseschalter (Abb. 1)
Um die Stichsäge einzuschalten, drücken Sie den
Auslöseschalter (c) zusammen.
Um die Stichsäge zu stoppen, lassen Sie den
Auslöseschalter los.
VERSTELLBARE DREHZAHL (ABB. 5)
Wenn der Auslöseschalter eingedrückt wird,
erhöht sich die Hubzahl pro Minute immer weiter,
überschreitet aber nicht die maximale Drehzahl
des Werkzeugs. Wenn der Auslöser weniger stark
eingedrückt wird, reduziert sich die Hubzahl pro
Minute.
Die Spindelarretierung (d) sollte immer gedrückt
sein, wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch ist, um
so die Möglichkeit eines ungewollten Anlaufens zu
beseitigen.
Sägen
WARNUNG: Die Stichsäge darf nicht
verwendet werden, wenn der Schuh
abgenommen wurde, da sonst die
Gefahr schwerer Verletzungen besteht.
SÄGEN VON TASCHEN (ABB. 12)
Ein Taschenschnitt ist eine einfache Methode, einen
Innenschnitt zu machen. Die Säge kann direkt in
ein Paneel oder Brett eingesetzt werden, ohne dass
zuvor eine Führung oder eine Pilotbohrung gebohrt
werden muss. Messen Sie beim Taschensägen
zuvor die zu schneidende Fläche aus und markieren
Sie sie deutlich mit einem Bleistift. Kippen Sie als
nächstes die Säge nach vorne, bis die vordere
Kante des Schuhs fest an der Oberfläche des
Werkstücks sitzt und das Sägeblatt das Werkstück
durch den vollen Hub freigibt. Schalten Sie das
Gerät ein und lassen Sie es die maximale Drehzahl
erreichen. Halten Sie die Säge gut fest und senken
Sie das hintere Ende des Werkzeugs langsam ab,
bis das Sägeblatt komplett eingeführt ist. Halten Sie
den Schuh flach gegen das Holz und beginnen Sie
mit dem Sägen. Nehmen Sie das Sägeblatt nicht
aus dem Schnitt, wenn es sich noch bewegt. Das
Sägeblatt muss erst vollständig stillstehen.
BÜNDIGES SÄGEN (ABB. 13)
Bündiges Sägen ist notwendig, wenn
Abschlussschnitte an einer Wand oder einem
Hindernis gemacht werden müssen, zum
Beispiel Rückwände. Die einfachste Methode für
bündiges Sägen ist die Verwendung eines bündig
schneidenden Sägeblatts (DT2074). Das bündig
schneidende Sägeblatt bietet die notwendige
Reichweite, um bis zur vordersten Kante des
Stichsägenschuhs zu sägen. Entfernen Sie den
Anti-Splitter-Einsatz und bringen Sie den Schuh auf
die positive Anschlagposition von 0° zurück, bevor
Sie das bündig schneidende Sägeblatt einbauen
und verwenden. Um die beste Schnittqualität zu
erhalten, sollte das bündig schneidende Sägeblatt
in der Orbitalposition 0 oder 1 verwendet werden.
Das bündig schneidende Sägeblatt solle nicht
dazu verwendet werden, den Schnitt zu beginnen,
da es verhindert, dass der Schuh von der
Arbeitsfläche gestützt wird. Verwenden Sie die unten
beschriebenen Verfahren zum Sägen von Holz.
SÄGEN VON HOLZ
Stützen Sie das Werkstück immer angemessen
ab. Verwenden Sie zum Sägen von Holz eine
höhere Drehzahl. Versuchen Sie nicht, das
Werkzeug einzuschalten, wenn das Sägeblatt am
zu schneidenden Material anliegt. Hierdurch kann
sich der Motor festfressen. Setzen Sie das Vorderteil
des Schuhs auf das zu schneidende Material und
halten Sie den Stichsägenschuh beim Sägen fest
gegen das Holz gedrückt. Erzwingen Sie keine
Sägebewegung des Werkzeugs; lassen Sie es mit
seiner eigenen Geschwindigkeit sägen. Wenn der
Schnitt fertiggestellt ist, schalten Sie die Stichsäge
aus. Lassen Sie das Sägeblatt zum vollständigen
Stillstand kommen und legen Sie die Säge zur Seite,
bevor Sie das Werkstück lösen.
SÄGEN VON METALL
Beim Sägen von dünnen Metallblechen ist es
am besten, Holzstücke unten am Metallblech zu
befestigen; hierdurch wird ein sauberer Schnitt
gewährleistet, ohne dass die Gefahr von Vibrationen
oder Rissen des Metalls auftritt. Denken Sie immer