User Manual

35
DEUTSCH
Tool Connect™ Chip (Abb.S)
WARNUNG: Zur Reduzierung der Gefahr schwerer
Verletzungen das Gerät ausschalten und den Akku
entfernen, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbauteile oder Zubehör montieren/demontieren.
Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungenverursachen.
Ihr Werkzeug ist für Tool Connect™ Chip geeignet und besitzt
einen Platz zur Installation eines Tool Connect™ Chips.
Tool Connect™ Chip ist eine optionale Anwendung für Ihr
Smartgerät (beispielsweise Smartphone oder Tablet), die
eine Verbindung des Geräts herstellt, damit Sie die mobile
Anwendung zur Werkzeugbestandsverwaltung nutzen können.
Siehe Tool Connect Chip Instruction Sheet für
weitereInformationen.
Installation des Tool Connect™ Chips
1. Entfernen Sie die Halteschrauben
26
, mit denen die
Tool Connect™ Chip‑Schutzabdeckung
27
am Werkzeug
befestigtist.
2. Entfernen Sie die Schutzabdeckung und setzen Sie den Tool
Connect™ Chip in das leere Fach
28
ein.
3. Stellen Sie dabei sicher, dass der Tool Connect™ Chip
bündig mit dem Gehäuse abschließt. Bringen Sie die
Halteschrauben wieder an und ziehen Sie siefest.
4. Siehe Tool Connect Chip Instruction Sheet für
weitereInformationen.
VERWENDEN SIE KEINE WASSERGESPEISTEN ZUBEHÖRTEILE MIT
DIESERSÄGE.
FÜHREN SIE VOR DEM EINSATZ EINE SICHTPRÜFUNG
VON HARTMETALLKLINGEN DURCH.BEI
BESCHÄDIGUNGAUSTAUSCHEN.
Basisplatteneinstellung (Abb. G, H)
Ihre Basisplatte wurde werksseitig so eingestellt, dass
sichergestellt wird, dass das Sägeblatt senkrecht zur Basisplatte
steht. Nach längerem Gebrauch muss das Sägeblatt neu
ausgerichtet werden, folgen Sie dazu diesen Anweisungen:
Einstellung für 90-Grad-Schnitte
1. Stellen Sie die Säge auf eine Neigung von 0Gradzurück.
2. Legen Sie die Säge auf die Seite und ziehen Sie die untere
Schutzvorrichtungzurück.
3. Stellen Sie die Schnitttiefe auf 51mmein.
4. Lockern Sie den Gehrungseinstellungshebel (
10
, Abb.G).
Legen Sie einen Anschlagwinkel wie in Abb.H gezeigt
gegen das Sägeblatt und dieBasisplatte.
5. Drehen Sie die Stellschraube (
38
, Abb.H) an der Unterseite
der Basisplatte mit einem Sechskantschlüssel, bis das
Sägeblatt und die Basisplatte bündig zum Anschlagwinkel
liegen. Ziehen Sie den Gehrungseinstellungshebel wieder
festan.
Einstellen des Gehrungseinstellungshebels
(Abb.E, G)
Es kann wünschenswert sein, die Tiefe des
Gehrungseinstellungshebels
10
einzustellen. Er kann
sich mit der Zeit lockern und vor dem Anziehen die
Bodenplatteberühren.
Anziehen des Hebels
1. Halten Sie den Gehrungseinstellungshebel
10
fest und
lockern Sie die Gegenmutter der Gehrung
32
.
2. Stellen Sie den Gehrungseinstellungshebel ein, indem
Sie ihn etwa 1/8 Umdrehung in die gewünschte
Richtungdrehen.
3. Ziehen Sie die Mutter wiederfest.
Untere Schutzvorrichtung
Die untere Schutzvorrichtung sollte sich immer frei drehen
und von einer vollständig offenen in eine vollständig
geschlossene Position bewegen lassen. Vor dem Schneiden
immer durch vollständiges Öffnen und Schließenlassen der
Schutzvorrichtung den korrekten Betrieb überprüfen. Wenn
sich die Schutzvorrichtung langsam oder nicht vollständig
schließt, muss sie gereinigt oder gewartet werden. Verwenden
Sie die Säge nur, wenn sie richtig funktioniert. Zum Reinigen
der Schutzvorrichtung trockene Luft oder eine weiche Bürste
verwenden, um angesammeltes Sägemehl oder Schmutz aus
dem Weg der Schutzvorrichtung und aus dem Bereich ihrer
Feder zu entfernen. Sollte dies das Problem nicht beheben, muss
eine Wartung in einer autorisierten Kundendienststelleerfolgen.
aufweichen. Verwenden Sie ein nur mit Wasser und einer
milden Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass
niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie
niemals irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.
Sägeblätter
Ein stumpfes Sägeblatt führt zu ineffizienten Schnitten, zur
Überlastung des Sägemotors, übermäßigem Splittern und
erhöht die Möglichkeit von Rückschlägen. Tauschen Sie
Sägeblätter aus, wenn es schwierig wird, die Säge durch den
Schnitt zu schieben, wenn der Motor stark belastet wird oder
wenn im Sägeblatt übermäßige Wärme entsteht. Es hat sich
bewährt, zusätzliche Sägeblätter vorrätig zu haben, damit
scharfe Sägeblätter immer sofort einsatzbereit sind. Stumpfe
Sägeblätter können häufig nachgeschärftwerden.
Gehärtetes Gummi auf dem Sägeblatt lässt sich mit Kerosin,
Terpentin oder Ofenreiniger entfernen. Sägeblätter mit
Antihaftbeschichtung können für Anwendungen eingesetzt
werden, bei denen übermäßig viele Ansammlungen
vorkommen, zum Beispiel bei druckbehandeltem oder
grünemHolz.