Operation Manual

DEUTSCH
9 de - 2
EG-Konformitätserklärung
DW322/DW321/DW323/DW324
DEWALT erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge
entsprechend den Richtlinien und Normen
98/37/EWG, 89/336/EWG, 73/23/EWG, EN 50144,
EN 55014-2, EN 55014, EN 61000-3-2 und
EN 61000-3-3 konzipiert wurden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
die Adresse weiter unten oder an eine der auf der
Rückseite dieser Anleitung genannten Niederlassun-
gen.
Die Höhe des Schalldrucks entspricht den Richtlini-
en der Europäischen Gemeinschaft 86/188/EWG
und 98/37/EWG gemessen nach EN 50144:
DW322 DW321
DW323 DW324
L
pA
(Schalldruck) dB(A)* 93 93
L
WA
(Schalleistung) dB(A) 101 101
* Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
Tragen Sie bei einem Schalldruck über
85 dB(A) einen Gehörschutz.
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung nach
EN 50144:
DW322 DW321 DW323 DW324
< 2,5 m/s
2
< 2,5 m/s
2
< 2,5 m/s
2
< 2,5 m/s
2
Direktor Produktentwicklung
Horst Großmann
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40,
D-65510, Idstein, Deutschland
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Lesen Sie
folgende Sicherheitshinweise, bevor Sie das
Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie diese
Sicherheitshinweise gut auf!
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfallge-
fahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner Nässe aus.
Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Ar-
beitsbereiches. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Bei extremen Einsatzbedin-
gungen (z.B. hohe Feuchtigkeit, Entwicklung von
Metallstaub usw.) kann die elektrische Sicherheit
durch Vorschalten eines Trenntransformators
oder eines Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalters
erhöht werden.
4 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß Kinder das Werkzeug oder
Kabel nicht berühren. Jugendliche unter 16
Jahren dürfen das Werkzeug nur unter fachlicher
Anleitung benutzen.
5 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur dafür
zugelassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
6 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen,
verschlossenen Räumen und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
7 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von sich bewegenden Teilen erfaßt
werden. Beim Arbeiten im Freien sind Arbeits-
handschuhe und rutschfestes Schuhwerk emp-
fehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.