Operation Manual

DEUTSCH
13 de - 6
Einstellen des Pendelhubs (Abb. I)
Der einstellbare Pendelhub stellt beste Schnitt-
ergebnisse für unterschiedliche Materialien sicher.
Schieben Sie den Vorwahlknopf (4) in die
gewünschte Position. Die richtige Einstellung ist
eine Sache der Erfahrung. Die Einstellung kann
während des Betriebs verändert werden.
Vgl. die folgende Tafel.
Pos. Holz Metall Kunststoffe
3 Schnelle Schnitte - PVC
2 Dicke Werkstücke - Fiberglas
Acryl
1 Sperrholz Aluminium -
Holzspanplatte NE-Metall -
0 Dünne Werkstücke Metallblech -
Feine Schnitte
Lieferbares Zubehör
Montieren der Führung für Parallelschnitte (Abb. J)
Montieren Sie den Parallelanschlag (19) gemäß
der Abbildung.
Montieren der Führung für Rundschnitte (Abb. K)
Montieren Sie den Zirkelarm (20) gemäß der
Abbildung.
Sichern Sie den Zirkelarm in der Mitte des zu
schneidenden Loches.
Gebrauchsanweisung
Beachten Sie immer die Sicherheitshin-
weise und die gültigen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, daß das zu
sägende Material gut gesichert wurde.
Stellen Sie sicher, daß unter dem
Werkstück genug Freiraum für das
Sägeblatt ist. Sägen Sie keine Werkstük-
ke, deren Stärke größer ist als die
maximale Schnittiefe.
Es sollten ausschließlich scharfe und
einwandfrei arbeitende Sägeblätter
verwendet werden; rissige oder verbogene
Sägeblätter sind sofort auszuwechseln.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht zum
Sägen von Rohren.
Schalten Sie das Werkzeug nie ein,
wenn kein Sägeblatt montiert ist.
Für optimale Ergebnisse führen Sie das
Werkzeug mit festen, fließenden
Bewegungen über das Werkstück. Üben
Sie nie seitlichen Druck auf das Säge-
blatt aus. Halten Sie den Sägeschuh
flach auf dem Werkstück. Achten Sie
darauf, daß das Netzkabel der Säge
folgen kann und sich nicht verhakt.
Schieben Sie das Werkzeug beim Sägen
von Kurven, Kreisen und anderen ründ-
lichen Formen leicht vor.
Ziehen Sie das Sägeblatt erst aus dem
Werkstück heraus, wenn es zum
Stillstand gekommen ist. Das Sägeblatt
kann nach dem Sägen sehr heiß sein.
Fassen Sie es nicht an.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
DW321/DW322
Einschalten: drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (1).
DW321: Der Druck auf den Ein-/Aus-Schalter (1)
bestimmt die Hubzahl.
Für Dauerbetrieb drücken Sie zusätzlich den
Arretierknopf (3).
Ausschalten: drücken Sie nochmals den Ein-/Aus-
Schalter. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter nach
dem Beenden der Arbeit und vor dem Ziehen des
Netzsteckers immer in die Aus-Position.
DW323/DW324
Einschalten: schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter (1)
nach vorne.
Ausschalte: schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter (1)
nach hinten. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter
nach dem Beenden der Arbeit und vor dem Ziehen
des Netzsteckers immer in die Aus-Position.
Sägen in Holz
Zeichnen Sie bei Bedarf eine Schnittlinie.
Schalten Sie das Werkzeug ein.
Halten Sie das Werkzeug am Werkstück und
folgen Sie der Linie.
Um parallel zur Kante des Werkstückes zu
sägen, montieren Sie den Parallelanschlag und
führen die Stichsäge gemäß Abb. J am Werk-
stück entlang.