Operation Manual

DEUTSCH
15 de - 7
Montieren der Rückziehfeder (Abb. A1 & K)
Montieren Sie die Rückziehfeder (87) hinter dem Sägeaggregat-
Anschlag (14). Verwenden Sie hierzu die entsprechenden Schrauben.
Befestigen Sie das Ende des Kabels, unter Verwendung der
Schrauben an der Längsschnitt-Fixraste (15).
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an
Ihren DEWALT-Händler.
Gebrauchsanweisung
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende Material gesichert
wurde.
Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und üben Sie
nie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
Vermeiden Sie die Überlastung der Säge.
Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine übermäßig
abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl der Säge darf
nicht höher sein als die des Sägeblattes.
Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das Säge-
blatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl be-
schleunigen.
Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogen sind.
Betreiben Sie die Maschine niemals, wenn die Schutzeinrichtungen
nicht angebracht sind.
Heben Sie die Maschine niemals am Arbeitstisch hoch.
Vergewissern Sie sich immer, daß in der Tischplatte eine geeignete Nut
angebracht ist.
Siehe Abbildung L für die Anschlagposition und den Anschlagtyp.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Der Ein-/Aus-Schalter Ihrer Radialarmsäge bietet Ihnen viele Vorteile:
- Nullspannungsauslöser: Sollte aus irgendeinem Grund die Stromzufuhr
unterbrochen werden, so muß der Schalter bewußt erneut eingeschal-
tet werden.
- Motorüberlastungsschutz: Bei Überlastung des Motors wird die
Stromzufuhr zum Motor sofort unterbrochen. Lassen Sie den Motor in
diesem Fall 10 Minuten lang abkühlen und betätigen Sie anschließend
den Rückstellknopf (22).
- elektronisches Bremssystem: nach dem Ausschalten erzeugt das
Bremssystem beim Zurücksetzen ca. 8 Sekunden lang ein summendes
Geräusch. Während dieser Zeit kann die Maschine bei Bedarf wieder
eingeschaltet werden.
• I = EIN Das Werkzeug arbeitet jetzt ununterbrochen.
• O = AUS
Probeschnitt (Abb. A1)
Arretieren Sie bei eingerasteter Gehrungs-Fixraste (9) den Gehrungs-
Feststellhebel (10) so, daß das Sägeblatt für einen geraden 0°-Quer-
schnitt positioniert ist.
Lösen Sie die Längsschnitt-Fixraste (15) und schieben Sie das Säge-
aggregat zurück, bis sich das Sägeblatt hinter dem Anschlag befindet.
Senken Sie den Arm, bis das Sägeblatt beinahe die Tischplatte berührt.
Legen Sie das Werkstück gegen die Vorderseite des Anschlags.
Schalten Sie die Maschine ein und senken Sie den Arm, so daß das
Sägeblatt eine flache Nut in die Tischoberfläche sägt.
Ziehen Sie das Sägeblatt zu sich hin, so daß ein senkrechter Schnitt im
hölzernen Anschlag und im Werkstück entsteht.
Stellen Sie das Sägeblatt wieder in die Ruhestellung und schalten Sie
die Maschine aus.
Vergewissern Sie sich, daß der Schnitt 90° zur Tischebene und zum
Anschlag verläuft. Nötigenfalls sind weitere Justierungen vorzunehmen.
Grundschnitte (Abb. L & M1 - M7)
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
Querschnitte (Abb. L & M1)
Stellen Sie den Radialarm rechtwinklig zum Anschlag.
Rasten Sie die Gehrungs-Fixraste (9) in der 0°-Position ein und ziehen
Sie den Gehrungs-Feststellhebel (10) an (Abb. M1).
Senken Sie das Sägeblatt.
Stellen Sie den Fingerschutz (61) so ein, daß er das Werkstück gerade
nicht berührt.
Wenn noch keine Nut in der Tischplatte vorhanden ist, so machen Sie
eine. Gehen Sie hierzu wie oben beschrieben wird vor.
Drücken Sie das Werkstück gegen den Anschlag. Halten Sie die Finger
dabei fern vom Schnittweg des Sägeblatts.
Schalten Sie die Maschine ein und ziehen Sie das Sägeblatt langsam
durch den Anschlag und das Werkstück.
Bringen Sie das Sägeblatt in die Ruhestellung und schalten Sie die Ma-
schine aus.
Gehrungsschnitte (Abb. L, M2 & M3)
Lösen Sie die Gehrungs-Fixraste (9) und den Gehrungs-Feststellhebel
(10) (Abb. M2).
Nehmen Sie die erforderliche Winkeleinstellung des Arms vor
(siehe Gehrungsschnitt-Skala).
Rasten Sie die Gehrungs-Fixraste (9) ein und arretieren Sie den Arm mit
dem Gehrungs-Feststellhebel (10) für die 45°-Gehrungsstellungen (links
und rechts).
Für die dazwischenliegenden Winkelstellungen benutzen Sie nur den
Gehrungs-Feststellhebel.
Fahren Sie wie bei Querschnitten fort.
Zum Ausführen eines linken Gehrungsschnittes müssen Sie
den Anschlag und die Leisten wahrscheinlich nach links
schieben (Abb. M3).
Neigungsschnitte (Abb. L, M1 & M4)
Stellen Sie den Arm wie für einen 0°-Querschnitt ein (Abb. M1).
Heben Sie das Sägeblatt weit über die Tischoberfläche hinaus an.
Lösen Sie den Neigungsquerschnitt-Feststellhebel (36) und ziehen Sie
die Neigungsquerschnitt-Fixraste (37) heraus (Abb. M4).
Nehmen Sie die erforderliche Winkeleinstellung des Motors vor. Siehe
die Neigungsquerschnitt-Skala (20).
Rasten Sie die Neigungsquerschnitt-Fixraste (37) ein und arretieren Sie
den Motor mit dem Neigungsquerschnitt-Feststellhebel (36) für die
Stellungen 90° oder 45° rechts.
Für die dazwischenliegenden Winkelstellungen benutzen Sie nur den
Neigungsquerschnitt-Feststellhebel.
Fahren Sie wie beim senkrechten Querschnitt fort.
Längsschnitte (Abb. L, H1, I1, I2 & M5)
Der Motor kann in den Positionen “innerer Längsschnitt” und “äußerer
Längsschnitt” arretiert werden (siehe Abbildung I1 und I2), um die Maschi-
ne auf schmale bzw. breite Werkstücke einzustellen.
Arretieren Sie das ausgefahrene Sägeaggregat mit Hilfe der Längs-
schnitt-Fixraste.
Lösen Sie den Feststellhebel für das Sägeaggregat (53) und drücken
Sie die Sägeaggregat-Fixraste (54). Drehen Sie den Motor jetzt, bis er
in die richtige Position einrastet (Abb. I1).
Ziehen Sie den Feststellhebel für das Sägeaggregat (53) an und stellen
Sie den Anschlag in die entsprechende Position.