Operation Manual

14
Beim Bohren in Materialien, die leicht splittern
oder ausreißen, sollten Sie einen Holzklotz hinter
Ihr Werkstück legen.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das
richtige Zubehör an Ihren DEWALT-Fachhändler.
Wartung
Ihr DEWALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige
Reinigung voraus.
Schmieren
Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche
Schmierung.
Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse des Ladegerätes mit
einem weichen Tuch. Ziehen Sie vorher den
Netzstecker des Ladegerätes.
Entnehmen Sie vor dem Reinigen Ihres Werk-
zeuges den Akku.
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen
bleiben, und reinigen Sie das Gehäuse regelmä-
ßig mit einem weichen Tuch.
Wiederaufladbare Akkus und die Umwelt
Die Akkuzellen von DEWALT-Akkumaschinen sind
wiederaufladbar und zeichnen sich durch eine hohe
Lebensdauer bei ständig wiederkehrender voller
Leistung aus.
Hierfür sind u.a. die Nickel-Cadmium-Zellen
verantwortlich, die der Akku dieser Maschine
beinhaltet. Wenn Ihr Akku eines Tages ersetzt
werden muß, denken Sie bitte an den Umwelt-
schutz.
DEUTSCH
Hierzu sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
Entladen Sie die Zellen durch Dauer-betrieb, bis
Ihre Maschine keine Leistung mehr zeigt.
Entfernen Sie im Anschluß den leeren Akku - wie
unter B beschrieben - von Ihrer Maschine.
Nickel-Cadmium-Zellen sind recycelbar und
dürfen deshalb nicht dem normalen Hausmüll
zugeführt werden, sondern erfordern eine
Sonderentsorgung.
Geben Sie zu diesem Zweck den Akku zur
DEWALT-Zentrale oder der Vertragswerkstatt.
Falls notwendig, nehmen Sie Kontakt mit Ihrer
örtlichen Stadtverwaltung auf, um Informationen
bzgl. einer umweltfreundlichen Entsorgung zu
erhalten. Auf diesem Weg können die gesammel-
ten Akkus fachgerecht entsorgt und/oder einem
Recycling-Verfahren zugeteilt werden.
de - 7