Technical data

17
DEUTSCH
c Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Ablenkungen können
dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie mit geerdeten
Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
Stromschlags.
b Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Ober ächen wie Rohre, Heizungen, Herde
und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Werkzeug erhöht das Stromschlagrisiko.
d Zweckentfremden Sie das Kabel nicht.
Verwenden Sie es niemals, um das
Elektrowerkzeug zu tragen oder zu ziehen
bzw. um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die für Außenbereiche
geeignet sind. Die Verwendung eines für
Außenbereiche geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Stromschlagrisiko.
f Beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs an
einem feuchten Ort muss eine
Stromversorgung mit einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung verwendet werden. Die
Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
verringert das Stromschlagrisiko.
3 Persönliche Sicherheit
a Bleiben Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und lassen Sie beim
Umgang mit Elektrowerkzeugen gesunden
Menschenverstand walten. Benutzen Sie
keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind oder unter dem Ein uss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
von Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets einen Augenschutz.
Schutzausrüstungen (wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz) für die entsprechenden
Einsatzbedingungen mindern das
Verletzungsrisiko.
c Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten.
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromquelle und/oder den Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Das
Tragen des Elektrowerkzeugs mit dem Finger
am Schalter oder der Anschluss eingeschalteter
Werkzeuge führen unnötig Unfälle herbei.
d Nehmen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel ab. Ein
Schraubenschlüssel oder Einstellwerkzeug,
der/das sich in einem drehenden Teil be ndet,
kann zu Verletzungen führen.
e Nicht zu weit vorlehnen! Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Werkzeug in unerwarteten Situationen besser
unter Kontrolle halten.
f Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
von sich bewegenden Teilen fern. Lose
sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g Falls Vorrichtungen zur Staubabsaugung
bzw. zum Staubfang vorhanden sind,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Durch die Verwendung eines
Staubfangs können die mit Staub verbundenen
Gefahren reduziert werden.
4 Gebrauch und Wartung von
Elektrowerkzeugen
a Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie das für Ihren
Anwendungsbereich geeignete