Instructions for use

25
DEUTSCH
Verwendung der entsprechenden Sägeblätter ist auch das Sägen
von Aluminium möglich.Sie führt die Sägearbeiten für Querschnitte,
Schrägschnitte und Gehrungsschnitte einfach, genau und sicherdurch.
Das Gerät ist für die Verwendung mit einem nominalen Sägeblattdurchmesser
von 305 mm mit Hartmetallschneidevorgesehen.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe von
entflammbaren Flüssigkeiten oderGasen.
Diese Kapp- und Gehrungssäge ist ein Elektrowerkzeug für den
professionellenGebrauch.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät kommen.
Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden, sind diese
zubeaufsichtigen.
WARNUNG! Verwenden Sie Werkzeuge nur entsprechend ihres
vorgesehenenZwecks.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder ohne ausreichende Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden,
außer wenn diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts beaufsichtigt
werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit diesem Produkt allein
gelassenwerden.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden,
schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor
Sie Zubehör anbringen oder abbauen oder Einstellungen
vornehmen oder ändern oder Reparaturen vornehmen.
Überprüfen Sie, dass der Auslöseschalter in der AUS-Stellung ist. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Auspacken (Abb. A1, F)
1. Öffnen Sie den Kasten und heben Sie die Säge am Transportgriff
3
heraus, siehe AbbildungF.
2. Setzen Sie die Säge auf eine glatte, ebeneOberfläche.
3. Lösen Sie den Schienenverriegelungsknopf
4
und drücken Sie den
Sägekopf zurück, um ihn der hinteren Position zuverriegeln.
4. Drücken Sie leicht auf den Bedienungsgriff
2
und ziehen Sie den
Arretierstift
9
heraus.
5. Lösen Sie vorsichtig den Druck nach unten und halten Sie den
Bedienungsgriff, so dass er ganz nach oben kommenkann.
An der Werkbank befestigen (Abb. A1)
Alle vier Füße sind mit Löchern
16
versehen, die eine leichte Befestigung
an der Werkbank ermöglichen. Es sind Löcher in zwei verschiedenen
Größen vorhanden, so dass unterschiedliche Schraubengrößen verwendet
werden können. Verwenden Sie eines der beiden Löcher; es ist nicht nötig,
beide Löcher zuverwenden.
Befestigen Sie die Säge immer auf einer stabilen Oberfläche, damit sie sich
nicht bewegen kann. Um die Mobilität Ihrer Säge zu verbessern, können Sie
sie an einer mindestens 12,7 mm Sperrholzplatte befestigen. Sie können die
Platte nun leicht an der Werkbank festklemmen und wieder abnehmen, um
sie anderenorts zubefestigen.
HINWEIS: Wenn Sie Ihre Säge an einer Sperrholzplatte befestigen,
sollten Sie sicherstellen, dass die Befestigungsschrauben nicht aus dem
Plattenboden herausragen. Die Sperrholzplatte muss mit der Auflageplatte
der Werkbank bündig liegen. Bei Befestigung der Säge auf Arbeitsflächen
ist immer dafür zu sorgen, dass sie nur an den Spannstellen, wo sich die
Befestigungslöcher befinden, festgespannt wird. Ein Festspannen der Säge
an einer anderen Stelle stört den ordnungsgemäßenBetrieb.
VORSICHT: Um ein Blockieren der Maschine und Ungenauigkeiten
beim Arbeiten zu vermeiden, sollte das Werkzeug auf einer ebenen
Fläche montiert werden. Wenn die Säge auf der Fläche kippelt, legen
Sie eine dünne Unterlage unter einen der Sägefüße, bis die Säge fest
auf der Montageflächesteht.
Schlitzplatte austauschen (Abb. A1)
Um die Schlitzplatte
21
auszubauen, entfernen Sie die Schrauben, die die
Schlitzplatte in Position halten und ersetzen Sie diese durch eine neue.
Ziehen Sie die Schrauben in folgender Reihenfolge wieder fest: zuerst durch
die Rundlöcher, die sich auf halben Wege von den Enden befinden, dann
durch die Schlitze an den Enden. Es sind keine Einstellungen erforderlich.
Montage der Basisverlängerungen (Abb. Y)
WARNUNG: Tischverlängerungen müssen vor der Verwendung
der Säge an beiden Seiten der Sägebasis montiertwerden.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass die Tischverlängerungen
mithilfe der Montageschlitze so ausgerichtet sind, dass sie auf
Höhe der Sägebasisliegen.
1. Suchen Sie die Löcher über den Griffmulden
14
an der Seite derBasis.
2. Befestigen Sie die Schraube
60
mit einem Inbusschlüssel durch die
Unterlegscheibe
61
und die Basisverlängerung
13
in den Löchern an
derBasis.
3. Stellen Sie sicher, dass die Verlängerung sicher ist, indem Sie daran
ziehen; dabei darf sie sich nicht bewegen.
4. Wiederholen Sie Schritte 1 bis 3 auf der anderenSeite.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Verlängerungen auf Höhe der
Arbeitsfläche liegen, damit das Werkstück gleichmäßig darauf ruhen kann.
Zwischen einem geraden Werkstück und den Basisverlängerungen sollte es
keinen Abstandgeben.
Wechsel oder Montage eines neuen Sägeblatts
Entfernen des Sägeblatts (Abb. G1–G4)
WARNUNG: Um die Verletzungsgefahr zu verringern, tragen Sie beim
Hantieren mit dem SägeblattSchutzhandschuhe.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz,
bevor Sie Einstellungen vornehmen oder Anbaugeräte oder
Zubehör anbringen oder entfernen. Stellen Sie sicher, dass sich der
Auslöseschalter in der OFF-Position befindet. Ungewolltes Anlaufen
kann Verletzungenverursachen.
Drücken Sie niemals den Spindelarretierungsknopf herunter, wenn
das Sägeblatt unter Strom steht oder am Auslaufenist.
Schneiden Sie mit dieser Kapp- und Gehrungssäge kein
Leichtmetall und Eisenmetall (eisen- oder stahlhaltig) oder
Mauerwerks- oderZementfasererzeugnisse.
1. Ziehen Sie den Netzstecker derSäge.
2. Heben Sie den Arm in die obere Position und die untere
Schutzvorrichtung
1
so weit wie möglichan.
3. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf
42
und drehen Sie das
Sägeblatt
44
vorsichtig von Hand, bis die Arretierungeinrastet.
4. Halten Sie den Knopf gedrückt und lösen Sie mit der anderen Hand
und dem mitgelieferten Schlüssel
29
die Sägeblattschraube
41
. (Im
Uhrzeigersinn drehen, Linksgewinde.)
5. Sägeblattschraube
41
, äußere Unterlegscheibe der
Schraubklemme
43
, Adapterring
62
und Sägeblatt
44
entfernen. Die
innere Unterlegscheibe
45
kann auf der Spindelbleiben.
Einbau eines Sägeblatts (Abb. G1–G4)
1. Ziehen Sie den Netzstecker derSäge.
2. Setzen Sie bei gehobenem Arm und offen gehaltener unterer
Schutzvorrichtung das Sägeblatt mit dem Adapterring auf die Spindel,
und setzen Sie es auf die innere Sägeblattklemme, wobei die Zähne am
unteren Blattrand in Richtung der Rückseite der Sägezeigen.
3. Befestigen Sie die Unterlegscheibe der äußeren Schraubklemme
43
auf
derSpindel.
4. Montieren Sie die Sägeblattschraube
41
und, während Sie die
Spindelarretierung betätigen, ziehen Sie die Schraube mit dem