Instructions for use

27
DEUTSCH
oder rechts, bis das Sägeblatt senkrecht so auf dem Anschlag sitzt, wie
es mit dem Winkelmaß gemessenwurde.
4. Ziehen Sie die vier Schrauben wieder an. Achten Sie dabei nicht auf die
Angaben auf dem Gehrungszeiger
46
.
Einstellung des Gehrungszeigers (Abb.H)
1. Lösen Sie den Gehrungsverriegelungsgriff
19
, um den Gehrungsarm in
die Nullstellung zubringen.
2. Lassen Sie bei gelöstem Gehrungsverriegelungsgriff den Gehrungsriegel
einrasten, während Sie den Gehrungsarm auf Nulldrehen.
3. Beachten Sie den Gehrungszeiger
46
und die Gehrungsskala
17
gemäß AbbildungH. Wenn der Zeiger nicht genau auf Null zeigt,
lösen Sie die Schraube des Gehrungszeigers
47
, die den Zeiger an
seiner Position hält, stellen Sie den Zeiger neu ein und ziehen Sei die
Schraubean.
Einstellung des Winkelmaßes auf den Tisch
(Abb.A1,A2,I,L)
1. Zum Ausrichten des Winkelmaßes auf den Tisch, verriegeln Sie den Arm
mit dem Arretierstift
9
in der unterenPosition.
2. Setzen Sie ein Winkelmaß gegen das Sägeblatt, stellen Sie dabei sicher,
dass das Winkelmaß nicht auf einem Zahn sitzt (Abb. L).
3. Lösen Sie den Neigungsverriegelungsknopf
31
und stellen Sie sicher,
dass der Arm fest gegen den 0° Neigungsanschlagsitzt.
4. Drehen Sie die 0° Neigungseinstellschraube (
56
, Abb. I) mit dem 6 mm
Sägeblattschlüssel
29
so weit, dass das Sägeblatt eine 0° Neigung zum
Tischhat.
Einstellung des Neigungszeigers (Abb.I)
Wenn die Neigungszeiger
50
nicht auf null stehen, lösen Sie jede
Schraube
49
, die den jeweiligen Neigungszeiger an seiner Position hält
und verstellen Sie diesen wie erforderlich. Stellen Sie sicher, dass die 0°
Neigung korrekt ist und die Neigungszeiger eingestellt sind, bevor andere
Neigungswinkelschrauben angepasstwerden.
Einstellung des Neigungsanschlag 45° rechts und links
(Abb. A2,I)
So stellen Sie den rechten 45° Neigungsanschlag ein:
1. Lösen Sie den Neigungsverriegelungsknopf
31
und ziehen Sie den
0° Neigungsanschlag
32
heraus, um den 0° Neigungsanschlag
zuumgehen.
2. Wenn die Säge ganz nach rechts eingestellt ist und der
Neigungszeiger
50
nicht genau 45° zeigt, drehen Sie die linke 45°
Neigungseinstellschraube
55
mit dem 6 mm Sägeblattschlüssel
29
fest, bis der Neigungszeiger 45°anzeigt.
So stellen Sie den linken 45° Neigungsanschlag ein:
a. Lösen Sie den Neigungsverriegelungsknopf und kippen Sie den Kopf
nachlinks.
b. Wenn der Neigungszeiger nicht genau 45°, drehen Sei die recht 45°
Neigungseinstellschraube, bis der Neigungszeiger 45°anzeigt.
Einstellen des neigungsanschlags auf 22,5° (oder30°)
(Abb. A2,I)
HINWEIS: Stellen Sie den Neigungswinkel erst ein, nachdem Sie den0°
Neigungswinkel und den Neigungszeiger angepassthaben.
Zum Einstellen des linken 22,5° Neigungswinkels drehen Sie
die linke 22,5° Neigungssperrklinke
53
um. Lösen Sie den
Neigungsverriegelungsknopf
31
und kippen Sie den Kopf ganz nach
links. Wenn der Neigungszeiger
50
nicht genau 22,5° zeigt, drehen Sie die
Kroneneinstellschraube
51
, die die Sperrklinke berührt, mit einem 10 mm
Schlüssel, bis der Neigungszeiger 22,5°anzeigt.
Zum Einstellen des rechten 22,5° Neigungswinkels drehen Sie die rechten
22,5° Neigungssperrklinke um. Lösen Sie den Neigungsverriegelungsknopf
und ziehen Sie den 0° Neigungsanschlag
32
heraus, um den 0°
Neigungsanschlag zu umgehen. Wenn die Säge ganz rechts steht
und der Neigungszeiger nicht genau 22,5° zeigt, drehen Sie die
Kroneneinstellschraube
51
, die die Sperrklinke berührt, mit einem 10 mm
Schlüssel, bis der Neigungszeiger genau 22,5°anzeigt.
Einstellung des Anschlags (Abb. A1)
Der obere Teil des Anschlags kann so eingestellt werden, dass er einen
Freiraum bietet, so dass die Säge links und rechts eine Neigung von vollen
49°erhält.
1. Zur Einstellung der Anschläge
11
, lösen Sie den
Anschlageinstellknopf
10
und schieben Sie den Anschlag nachaußen.
2. Führen Sie einen Probelauf mit abgeschalteter Säge durch und prüfen
Sie den vorhandenenFreiraum.
3. Stellen Sie den Anschlag so nah an das Sägeblatt ein, wie es praktisch
ist, um das Werkstück bestmöglich zu stützen, ohne die Auf- und
Abwärtsbewegung des Arms zustören.
4. Drehen Sie den Anschlageinstellungsknopf gutfest.
5. Wenn die Arbeiten mit der Neigung abgeschlossen sind, bringen Sie
den Anschlag wiederan.
Für bestimmte Schnitte ist es besser, die Anschläge näher an das Sägeblatt
heranzubringen. Lösen Sie hierzu die Anschlageinstellknöpfe
10
und
schieben Sie die Anschläge näher als gewöhnlich an das Sägeblatt heran,
ziehen Sie dann die Anschlageinstellknöpfe fest. Führen Sie zuerst einen
Probeschnitt durch, so stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt nicht die
Anschläge berührt.
Bei bestimmten Schnitten kann es erforderlich sein, den Gleitanschlag zu
entfernen. Lösen Sie dafür die Anschlageinstellknöpfe
10
und schieben Sie
den Anschlag vollständig vom Grundanschlag weg. Die Anschlagkordel
36
verhindert, dass der Anschlag vollständig aus der Säge entfernt werden
oder verloren gehen kann. Wenn der Schnitt abgeschlossen wurde, bringen
Sie den Gleitanschlag wieder an.
HINWEIS: Die Rillen der Anschläge können durch Sägemehl
verstopfen. Reinigen Sie die Führungsrillen mit einer Bürste oder mit
schwacherDruckluft.
Betätigung und Sichtbarkeit der Schutzvorrichtung
(Abb.X)
Die untere Schutzvorrichtung
1
an Ihrer Säge wird automatisch
hochgezogen, wenn der Arm gesenkt wird; er schwenkt wieder zurück,
wenn die Säge wieder in die obere Positionzurückkehrt.
Der Blattschutz kann von Hand hochgezogen werden, wenn Sägeblätter
ausgewechselt werden und wenn der Zustand der Säge geprüft werden
soll. HEBEN SIE NIEMALS DIE untere SCHUTZVORRICHTUNG MIT DER HAND
AN, WENN DAS SÄGEBLATT NOCHLÄUFT.
Einstellung der Schienenführung (Abb. A1)
Prüfen Sie regelmäßig die Schienen
7
auf Spiel oderFreiraum.
Die rechte Schiene kann mit der Einstellschraube
5
eingestellt werden. Zur
Reduzierung des Freiraums verwenden Sie einen 4 mm Inbusschlüssel und
drehen Sie die Einstellschraube schrittweise im Uhrzeigersinn, während Sie
den Sägekopf vor und zurückschieben.
Einstellung der Gehrungsverriegelung (Abb.A1,M)
Die Gehrungsverriegelungsstange
57
muss eingestellt werden, wenn der
Tisch der Säge beweglich ist, wenn der Gehrungsverriegelungsgriff arretiert
ist (unten).
1. Bringen Sie den Gehrungsverriegelungsgriff
19
in die entsperrte
Position (oben).
2. Lösen Sie mit einem 13 mm Maulschlüssel die Sicherungsmutter
58
an
derGehrungsverriegelungsstange.
3. Ziehen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die
Gehrungsverriegelungsstange durch Drehen im Uhrzeigersinn wie in
AbbildungM gezeigt fest. Drehen Sie die Verriegelungsstange, bis sie
fest sitzt, drehen Sie dann eine Umdrehung gegen denUhrzeigersinn.
4. Arretieren Sie die Gehrungsverriegelung wieder in eine nicht markierte
Messstelle an der Gehrungsskala – zum Beispiel, 34° – und sorgen Sie
dafür, dass sich der Tisch nichtdreht.
5. Ziehen Sie die Sicherungsmutterfest.