Instructions for use

30
DEUTSCH
Verwenden Sie den Schraubstock
37
. der mit Ihrer Säge geliefert wird.
Der linke oder rechte Anschlag lässt sich seitlich verschieben, um das
Einspannen zu vereinfachen. Andere Hilfen wie Federklammern oder
Schraubzwingen können für bestimmte Größen und Materialformen
geeignetsein.
Befestigung des Schraubstocks
1. Setzen Sie ihn in die Öffnung hinter dem Anschlag ein. Die
Schraubklemme muss zur Rückseite der Gehrungsäge zeigen. Die Rille
an der Schraubstockstange muss vollständig in das Unterteil eingesetzt
werden. Stellen Sie sicher, dass die Rille vollständig in das Unterteil
der Gehrungssäge eingesetzt ist. Wenn die Rille sichtbar ist, ist der
Schraubstock nichtsicher.
2. Drehen Sie die Schraubklemme 180° zur Vorderseite derGehrungssäge.
3. Lösen Sie den Knopf, um die Schraubklemme nach oben oder unten
einzustellen, verwenden Sie dann den Feineinstellungknopf, um die
Schraubklemme am Werkstückfestzuklemmen.
HINWEIS: Setzen Sie den Schraubstock auf die gegenüberliegende
Seite des Unterteils, wenn Sie Neigungsschnitte vornehmen. MACHEN
SIE IMMER EINEN VERSUCH (MIT AUSGESCHALTETER SÄGE), BEVOR
SIE MIT DEM EINGESCHALTETEN GERÄT ARBEITEN, SO DASS SIE DIE
BAHN DES SÄGEBLATTS ÜBERPRÜFEN KÖNNEN. STELLEN SIE SICHER
DASS DER SCHRAUBSTOCK NICHT DEN BETRIEB DER SÄGE ODER
DIESCHUTZVORRICHTUNGEN.
Stütze für lange Werkstücke (Abb. D)
STÜTZEN SIE LANGE STÜCKE IMMERAB.
Für beste Ergebnisse verwenden Sie die Untergestelle DE7023-XJ oder
DE7033
39
, um die Tischbreite Ihrer Säge zu erhöhen. Stützen Sie lange
Werkstücke mit einem geeigneten Mittel, zum Beispiel einem Sägebock,
damit die Enden nichtherunterfallen.
Schneiden von Bilderrahmen, Schaukästen und
anderen vierseitigen Projekten (Abb. Q, R)
Führen sie zunächst einige einfache Schnitte an Abfallmaterial durch, um
ein „Gefühl“ für die Maschine zu entwickeln. Ihre Säge ist das perfekte
Werkzeug für das Gehren von Ecken wie der in AbbildungQ.
Skizze 1 in AbbildungR zeigt eine Verbindung, die mit der
Neigungseinstellmethode gemacht wurde. Die gezeigte Verbindung kann
mit einer beliebigen Methode hergestelltwerden.
Mit der Neigungseinstellung:
- Die Neigung für die beiden Bretter ist auf jeweils 45° eingestellt, was
eine 90° Eckeergibt.
- Der Gehrungsarm ist in der Nullposition verriegelt und die
Neigungseinstellung bei 45°.
- Das Holz wird mit der breiten flachen Seite gegen den Tisch und der
schmalen Kante gegen den Anschlaggelegt.
Mit Gehrungseinstellung:
- Derselbe Schnitt kann durch Gehren der rechten und linken Seite
mit der breiten Fläche gegen den Anschlag gemachtwerden.
Schneiden von Zierleisten und andere Rahmen
(Abb. R)
Skizze 2 in AbbildungR zeigt eine Verbindung, die mit dem Gehrungsarm
bei 45° gemacht wurde, um die beiden Bretter für eine 90° Ecke zu gehren.
Stellen Sie für diese Art von Verbindung die Neigungseinstellung auf null
und den Gehrungsarm auf 45°. Setzen Sie das Holz wieder mit der breiten
flachen Seite auf den Tisch und der schmalen Kante gegen denAnschlag.
Die beiden Skizzen in AbbildungR sind nur vierseitige Objekte. Wenn
sich die Anzahl der Seiten ändert, gilt dies auch für die Gehrungs- und
Neigungswinkel. Das Diagramm unten zeigt die korrekten Winkel für
verschiedene Formen, davon ausgehend, dass alle Seiten gleich langsind.
ANZAHL AN SEITEN GEHRUNGS- ODER NEIGUNGSWINKEL
4 45°
5 36°
6 30°
7 25,7°
8 22,5°
9 20°
10 18°
Für eine Form, die nicht im Diagramm enthalten ist, verwenden Sie
folgende Formel: 180° geteilt durch die Anzahl der Seiten entspricht
der Gehrung (wenn das Material vertikal geschnitten wird) oder der
Neigungswinkel (wenn das Material flach liegend geschnitten wird).
Doppelgehrungsschnitte (Abb. S)
Ein Doppelgehrungsschnitt ist Schnitt mit einem Gehrungswinkel und
einem Neigungswinkel gleichzeitig. Diesen Schnitttyp verwendet man für
Rahmen oder Kästen mit schrägen Seiten wie der in AbbildungS.
WARNUNG: Wenn der Schnittwinkel von Schnitt zu Schnitt
variiert, überprüfen Sie, dass der Neigungsverriegelungsknopf und
der Gehrungsverriegelungsgriff sicher verriegelt sind. Sie müssen
verriegelt werden, nachdem Änderungen an Neigung oder Gehrung
vorgenommenwurden.
Das Diagramm unten hilft Ihnen dabei, die korrekten Neigungs- und
Gehrungseinstellungen für allgemeine Verbundgehrungschnitte zufinden.
Wählen Sie den gewünschten Winkel A (Abb.S) Ihres Projekts und
finden Sie den Winkel auf dem entsprechenden Bogen imDiagramm.
Folgen Sei von dem Punkt der Tabelle gerade nach unten, um den
korrekten Neigungwinkel zu finden, und gerade zur Seite, um den
korrekten Gehrungswinkel zufinden.
Stellen Sie Ihre Säge auf den angegebenen Winkel ein und
machen Sie einige Probeschnitte. Versuchen Sie, die geschnittenen
Stückezusammenzusetzen.
Einstellung des Gehrungswinkels an der Säge
Seitenwinkel des Kastens (Winkel A)
Einstellung des Neigungswinkels an der Säge
Beispiel: Für einen 4-seitigen Kasten mit 26° Außenrwinkel (Winkel A,
Abb. S), verwenden Sie den Bogen oben rechts. Suchen Sie 26° auf der
Bogenskala. Folgen Sie der horizontalen Schnittlinie an jeder Seite, um
die Gehrungswinkeleinstellung an Säge (42°) zu erhalten. Folgen Sie
entsprechend der vertikalen Schnittlinie nach oben oder unten, um die
Neigungswinkeleinstellung an der Säge (18°) zu erhalten. Fürhen Sie immer
Probeschnitte an einigen Abfallstücken durch, um die Einstellungen der
Säge zuprüfen.
7-SEITIGER
KASTEN
VIERECKIGER
KASTEN
5-SEITIGER
KASTEN