Operation Manual

Alvaro
Stand September 2008 15
schieben Sie den Schalter wieder in die neutrale Mittelstellung, um die Blinker abzuschalten.
Achtung: Der Blinkschalter stellt sich nicht selbsttätig in die Neutralposition zurück.
Warnung: Die korrekte Funktion der Blinker sollte vor jedem Fahrtantritt geprüft werden. Eine
defekte Blinkanlage kann Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Falls die Glühbirne eines
Blinkers ausfällt, blinkt die Kontrolllampe auf der Konsole erheblich schneller als normal. In diesem
Fall sollte die defekte Glühbirne umgehend ausgetauscht werden.
5. Batterieladestandanzeige: Im oberen Bereich der Konsole befindet sich ein dreifarbiges
Leuchtband mit 10 Feldern zur Anzeige des Batteriezustands und der Selbstdiagnosefunktion.
Das Leuchtband wird beim Einschalten des Elektromobils aktiviert und zeigt den Füllstand der
Batterie an. Fehler im elektrischen System des Elektromobils werden durch blinken ebenfalls
über das Leuchtband ausgegeben.
Batteriezustand: Nach Einschalten des Elektromobils wird auf dem Leuchtband der aktuelle
Ladezustand der Batterie angezeigt. Wenn alle roten, gelben und grünen Felder leuchten ist die
Batterie voll aufgeladen und das Elektromobil fahrbereit. Währender Fahrt wird die Batterieenergie
allmählich verbraucht und die Anzeige auf dem Leuchtband bewegt sich nach links in Richtung
rotem Sektor.
Wenn auf dem Leuchtband nur noch rote Felder leuchten, ist die Batterie fast leer und sollte
umgehend geladen werden. Sie sollten das Elektromobil nur in Ausnahmefällen bis in den gelben
oder roten Bereich fahren, da sich dies negativ auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt. Machen
Sie es sich zur Gewohnheit, die Batterie nach jeder Fahrt sofort aufzuladen, besonders wenn die
Batterieanzeige den roten Bereich erreicht hat (siehe Abschnitt „Laden der Batterie“).
Anmerkung: Beim Befahren steiler Rampen oder ähnlicher Hindernisse benötigt der Motor sehr
viel Leistung. Dabei kann die Batterieanzeige zeitweise in den roten Bereich geraten. Dies
bedeutet jedoch nicht, dass die Batterie sofort geladen werden muss. Sobald der Leistungsbedarf
des Motors wieder auf den Normalwert zurückgeht, erholt sich die Batterie und die Anzeige kehrt in
den grünen Bereich zurück.
Fehleranzeige: Die computergesteuerte Antriebselektronik des Elektromobils enthält zahlreiche
Diagnosefunktionen zur Überwachung der Geschwindigkeitsregelung und des elektronischen
Antriebssystems. Nach dem Einschalten des Elektromobils wird zunächst eine Systemdiagnose
durchgeführt. Sollte dabei ein Fehler festgestellt werden, so erscheint nicht die gewohnte
Batterieanzeige, sondern es blinken einzelne Felder des Leuchtbands. Wird z. B. ein nicht
normaler Batterieladezustand festgestellt, so blinkt nur ein einzelnes Feld. Dies bedeutet entweder,
dass die Batterie sofort geladen werden muss, oder dass ein Batteriekabel unzureichenden
Kontakt zur Batterie hat. Insgesamt kann das Diagnosesystem neun verschiedene Fehler
feststellen, die durch eine unterschiedliche Anzahl blinkender Felder auf der Leuchtanzeige
dargestellt werden. Die Bedeutung dieser Fehleranzeige wird im Abschnitt „Fehlerdiagnose“
erläutert.
6. Blinkerkontrolle: Diese grünen Kontrolllampen zeigen an, dass die Blinker eingeschaltet sind.
Beim Rechtsblinken leuchtet die rechte Lampe und beim Linksblinken die linke. Falls die
Glühbirne eines Front- oder Heckblinkers ausgefallen ist, blinkt die entsprechende
Kontrolllampe wesentlich schneller als normal.
7. Fahrstufenanzeige: Diese rote Kontrolllampe leuchtet, wenn der Fahrstufenschalter in
Stellung „Langsam“ steht. Siehe auch unter “2. Fahrstufenschalter“.
8. Zündschloss: Das Zündschloss befindet sich auf der rechten Seite der Konsole. Stecken Sie
den Zündschlüssel in das Schloss und drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, um das
Elektromobil einzuschalten. Das ndschloss gibt den Stromfluss zur Antriebselektronik frei.
Nach Betätigung des Zündschlüssels erscheint der aktuelle Ladezustand der Batterie als
konstante Leuchtanzeige auf dem Leuchtband. Ihr E-Mobil ist nun fahrbereit. Um das