Operation Manual

Alvaro
Stand September 2008 32
3. Verbinden Sie das Netzkabel des Ladegeräts mit einer normalen Haushaltssteckdose.
Falls es sich um eine geschaltete Steckdose handelt, schalten Sie die Stromzufuhr zur
Steckdose ein. Sollte das Netzkabel des Ladegeräts nicht lang genug sein, so können Sie
eine geeignete Verlängerungsleitung verwenden. Achten Sie darauf, dass die
Verlängerungsleitung den Sicherheitsbestimmungen genügt und für die Stromaufnahme
des Ladegeräts zugelassen ist.
4. Nach Anschluss an die Netzspannung leuchtet die obere grüne Netzkontrolllampe des
Ladegeräts. Ein paar Sekunden später leuchtet dann die erste gelbe Ladekontrolllampe
auf und das Ladegerät beginnt mit der Grundladung der Batterien.
5. Wenn die Batterien zu etwa 90 % aufgeladen sind leuchtet die zweite gelbe
Ladekontrolllampe. Der Ladevorgang ist beendet, wenn die dritte, grüne
Ladekontrolllampe (Ladung komplett) aufleuchtet. Die vier farbigen Kontrolllampen an der
Frontseite des Ladegeräts zeigen den Fortschritt des Ladevorgangs an (siehe unten).
Nach Abschluss des Ladevorgangs kann das Ladegerät am Elektromobil verbleiben. Es
schaltet automatisch auf Erhaltungsladung um, wenn die Batterien aufgeladenen sind. Die
Batterien werden dadurch bis zum nächsten Einsatz im vollen Ladezustand gehalten.
Anmerkung: Der Antrieb des Elektromobils ist gesperrt, solange das Ladekabel angeschlossen ist.
Ladezustandsanzeige
Symbol Farbe Bedeutung
Grün Netzspannung vorhanden
Gelb Hauptladung läuft
Gelb Batterien 90 % geladen
Grün Batterien 100 % geladen.
Ladevorgang abgeschlossen
Allgemeine Hinweise
Abhängig von der Restladung der Batterien dauert ein Ladevorgang zwischen 6 und 12 Stunden.
Die tatsächliche Ladezeit hängt neben dem Ladezustand auch vom Alter der Batterien ab.