Operation Manual

Alvaro
Stand September 2008 44
Wichtige Informationen zur Antriebselektronik
Die Antriebselektronik befindet sich unter dem Karosserieheck des Elektromobils. Sie enthält ein
Diagnosesystem, welches kontinuierlich die verschiedenen Teilsysteme des Elektromobils
überwacht, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Fehlermeldungen
Fehler in der Antriebselektronik des Elektromobils sind selten. Die meisten Fehlermeldungen
lassen sich auf Wartungsmängel wie schadhafte Kabel und schlechte Kontakte oder mangelnde
Batterieleistung aufgrund von Fehlern beim Aufladen der Batterien zurückführen. Sollte Ihr
Elektromobil nicht mehr funktionieren, werden Sie bei Diagnose und Auffinden der Störung durch
die Fehlermeldungen in der Batterieanzeige am Armaturenbrett unterstützt. Die Anzahl der
blinkenden Felder des Leuchtbands gibt Ihnen dabei Hinweise auf mögliche Ursachen des
Fehlers. Erfolgt bei einer Störung überhaupt keine Anzeige im Leuchtband, so liegt eine
Unterbrechung der Haupt- Stromversorgung vor. Prüfen Sie dann zunächst die im Abschnitt
„Grundlegende Fehlersuche und Störungsbehebung“ genannten Punkte.
Wenn Sie eine Fehlermeldung in der Batterieanzeige erhalten, schalten Sie das Elektromobil
zunächst mit dem Zündschlüssel kurz aus und wieder ein, um festzustellen ob der Fehler bestehen
bleibt. Wird weiterhin eine Fehlermeldung angezeigt, sehen Sie in der Fehlertabelle unter dem
entsprechenden Fehlercode nach und führen Sie die dort beschriebenen Maßnahmen durch.
Sollten Sie den Fehler nicht beheben können oder unsicher in der Ausführung der Maßnahmen
sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Batterieanzeige flackert nach dem Einschalten
Wenn die Batterieanzeige nach dem Einschalten der Stromzufuhr ständig von links nach rechts
leuchtet und umgekehrt, haben Sie während des Einschaltens den Fahrhebel betätigt. Lassen Sie
den Fahrhebel los und schalten Sie die Stromzufuhr mit dem Zündschlüssel kurz aus und wieder
ein.
Sicherungen
Die Scheinwerfer und Blinkanlage des Elektromobils werden durch Schmelzsicherungen, wie sie
auch im Kraftfahrzeug eingesetzt werden, vor Kurzschluss und Überlastung geschützt. Die
Sicherungen sind so bemessen, dass maximaler Schutz bei minimaler Wahrscheinlichkeit einer
Fehlauslösung gewährleistet ist. In seltenen Fällen kann eine Sicherung durchbrennen und muss
ersetzt werden. Verwenden Sie dazu ausschließlich baugleiche Sicherungen mit dem
angegebenen Ampere Nennstrom.
Warnung: Verwenden Sie keinesfalls stärkere Sicherungen als mit dem angegebenen Ampere.
Kabelbrände, Zerstörung der Steckverbindungen und schwere Verletzungen können die Folge
sein.
Unter dem Karosserieheck des Elektromobils befindet sich die schwarze Sicherungseinheit mit drei
Sicherungsfächern und Klappdeckeln.
Die drei Sicherungen sind folgendermaßen zugeordnet:
Obere Sicherung: Linkes Fahrlicht
Mittlere Sicherung: Blinkanlage
Untere Sicherung: Rechtes Fahrlicht